Apelt, Andreas CDU nein Atzler, Norbert CDU nein Dr. Augstin, Sonning FDP – Frau Baba, Evrim PDS ja Frau Dr. Barth, Margrit PDS ja Benneter, Klaus SPD ja Böger, Klaus SPD ja Borgis, Michael CDU nein Frau Borsky-Tausch, Karla SPD ja Brauer, Wolfgang PDS ja Braun, Michael CDU nein Brinsa, Ulrich CDU nein Buchholz, Daniel SPD ja Cramer, Michael Grüne ja Czaja, Mario CDU nein Dietmann, Michael CDU nein Doering, Uwe PDS ja Frau Dott, Minka PDS ja Frau Dunger-Löper, Hella SPD ja Eßer, Joachim Grüne ja Dr. Felgentreu, Fritz SPD ja Frau Fischer, Heidemarie SPD ja Dr. Flemming, Bert SPD ja Frau Flesch, Kirsten SPD ja Dr. Flierl, Thomas PDS ja Frau Freundl, Carola PDS ja Friederici, Oliver CDU nein Frau Dr. Fugmann-Heesing, Annette SPD ja Gaebler, Christian SPD ja Gewalt, Roland CDU nein Goetze, Uwe CDU nein Gram, Andreas CDU nein Frau Grosse, Burgunde SPD ja Frau Grütters, Monika CDU nein Dr. Gysi, Gregor PDS ja Frau Hämmerling, Claudia Grüne ja Hahn, Axel FDP nein Frau Harant, Renate SPD ja Dr. Heide, Manuel CDU nein Henkel, Frank CDU nein Frau Herrmann, Annelies CDU nein Frau Hertel, Anja-Beate SPD ja Frau Hertlein, Jutta SPD ja Frau Hildebrandt, Petra SPD ja Hillenberg, Ralf SPD ja Frau Dr. Hiller, Gabriele PDS ja Hilse, Torsten SPD ja Frau Hinz, Delia PDS ja Hoff, Benjamin-Immanuel PDS ja Hoffmann, Gregor CDU nein Holtfreter, Bernd PDS ja Frau Holzheuer-Rothensteiner, Bärbel PDS ja Frau Hopfmann, Karin PDS ja Jahnke, Frank SPD ja Frau Jantzen, Elfi Grüne ja
Dr. Jungnickel, Wolfgang FDP nein Dr. Kaczmarczyk, Walter PDS nein Kaczmarek, Alexander CDU nein Kittelmann, Peter CDU nein Kleineidam, Thomas SPD ja Klemm, Gernot PDS ja Frau Dr. Klotz, Sibyll-Anka Grüne ja Frau Kolat, Dilek SPD ja Krestel, Holger FDP nein Krug, Günther SPD ja Krüger, Marian PDS ja Krüger, Werner CDU nein Frau Kubala, Felicitas Grüne ja Kurth, Peter CDU nein Frau Lange, Brigitte SPD ja Frau Leder, Jutta SPD ja Lehmann, Rainer-Michael FDP nein Liebich, Stefan PDS ja Dr. Lindner, Martin FDP nein Frau Dr. Lötzsch, Gesine PDS ja Lorenz, Hans-Georg SPD ja von Lüdeke, Klaus-Peter FDP nein Frau Matuschek, Jutta PDS ja Matz, Martin FDP nein Frau Meister, Sibylle FDP nein Frau Michels, Martina PDS ja Mleczkowski, Wolfgang FDP nein Momper, Walter SPD ja Frau Müller, Christa SPD ja Müller, Michael SPD ja Mutlu, Özcan Grüne ja Nelken, Michail PDS ja Frau Neumann, Ulrike SPD ja Niedergesäß, Fritz CDU nein Nolte, Karlheinz SPD ja Frau Oesterheld, Barbara Grüne ja Over, Freke PDS Enthaltung Pape, Andreas SPD ja Frau Paus, Elisabeth Grüne ja Pewestorff, Norbert PDS ja Frau Pop, Ramona Grüne ja Rabbach, Axel CDU nein Radebold, Jürgen SPD ja Frau Radziwill, Ülker SPD ja Ratzmann, Volker Grüne ja Reppert, Ralf CDU nein Dr. Rexrodt, Günter FDP nein Ritzmann, Alexander FDP nein Rzepka, Peter CDU nein Sayan, Giyasettin PDS ja Frau Schaub, Siglinde PDS ja Schimmler, Bernd SPD ja Schmidt, Erik FDP nein Schmidt, Uwe CDU nein Schruoffeneger, Oliver Grüne ja
Frau Dr. Schulze, Steffi PDS ja Frau Seelig, Marion PDS ja Frau Seidel-Kalmutzki, Karin SPD ja Frau Senftleben, Mieke FDP nein Frau Simon, Ingeborg PDS ja Spindler, Jan PDS ja Frau Spranger, Iris SPD ja Stadtkewitz, Rene´ CDU nein Dr. Steffel, Frank CDU nein Steuer, Sascha CDU nein Dr. Stölzl, Christoph CDU nein Strieder, Peter SPD ja Frau Ströver, Alice Grüne ja Frau Dr. Tesch, Felicitas SPD ja Thiel, Volker FDP nein Frau Tietje, Claudia SPD ja
Trapp, Peter CDU nein Wambach, Matthias CDU nein Wansner, Kurt CDU nein Wegner, Kai CDU – Frau Weißbecker, Jutta SPD ja Wellmann, Karl-Georg CDU nein Wieland, Ralf SPD ja Wieland, Wolfgang Grüne ja Wolf, Harald PDS ja Wolf, Udo PDS ja Wowereit, Klaus SPD ja Zackenfels, Stefan SPD ja Zimmer, Nicolas CDU nein Zimmermann, Frank SPD ja Dr. Zotl, Peter-Rudolf PDS ja
Einsetzung des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung, des Petitionsausschusses und des Ausschusses für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Immunität und Geschäftsordnung
a) Gemäß Artikel 44 der Verfassung von Berlin in Verbindung mit § 20 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin werden der Ausschuss für Inneres, Sicherheit und Ordnung, der Petitionsausschuss und der Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Immunität und Geschäftsordnung eingesetzt.
b) Gemäß Artikel 44 der Verfassung von Berlin in Verbindung mit § 20 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin wird die Anzahl der Mitglieder im Ausschuss für Inneres, Sicherheit und Ordnung und im Petitionsausschuss auf 19 Mitglieder festgelegt.
c) Gemäß Artikel 44 der Verfassung von Berlin in Verbindung mit § 20 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin wird die Anzahl der Mitglieder im Ausschuss für Verfassungsund Rechtsangelegenheiten, Immunität und Geschäftsordnung auf 9 Mitglieder festgelegt.
1. Veräußerung von 94,99 % der Geschäftsanteile des Landes Berlin an der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Marzahn mbH zu einem Betrag von 0,95 Euro an die städtische Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaus, gemeinnützige Aktiengesellschaft, und der
2. Veräußerung von 5,01 % der Geschäftsanteile des Landes Berlin an der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Marzahn mbH zu einem Betrag von 0,05 Euro an die städtische Wohnungsbaugesellschaft GeSoBau Aktiengesellschaft zu.
von Vertretern und Vertreterinnen der Berliner Gewerkschaften zu Mitgliedern des Kuratoriums der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin sowie deren Stellvertreter
von einer Vertreterin einer Organisation, die Umweltbelange vertritt, zum Mitglied des Kuratoriums der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Wahl einer Vertreterin einer Organisation, die die Interessen von Frauen vertritt, zum stellvertretenden Mitglied im Kuratorium der Technischen Fachhochschule Berlin
Wahl von je vier Vertretern oder Vertreterinnen der Berufspraxis zu Mitgliedern des Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin sowie deren Stellvertreter/-innen
Der Senat wird aufgefordert, sich nicht für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012 zu bewerben.
TOP 7 15/22 Staatsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die gegenseitige Nutzung von Plätzen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung Kenntnis genommen
TOP 14 15/34 Projekt „Erstausbildung in Teilzeit für junge Mütter“ an Berufliche Bildung (f), Familie und Haupt
TOP 15 15/35 Günstige steuerliche Rahmenbedingungen für Computer-Spenden an Schulen an Schule (f), Wirtschaft und Haupt
TOP 19 15/39 Landesrechtliche Regelung für den Betrieb von und die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Videotheken an Sonnund Feiertagen im Land Berlin an Arbeit (f), Soziales und Wirtschaft
TOP 22 15/42 Mieterstadt Berlin – vorrangige Rechte und Interessen der Mieter bei der Privatisierung der Wohnungsbaugesellschaften an Wohnen und Haupt
TOP 23 15/43 Generalpachtvertrag zur Verwaltung der Erbbausiedlungen im Land Berlin an Wohnen und Haupt
TOP 25 15/45 Verkauf leer stehender Kindertagesstätten und Schulgebäude als Beitrag für die soziale Stadtentwicklung an Stadtentwicklung und Haupt
TOP 30 15/3 Haushalts- und Vermögensrechnung von Berlin für das Haushaltsjahr 2000 an Haupt (einschließlich Haushalts- und Vermögensrechnung 1999 – Drucksache 14/689 –)
TOP 31 15/4 Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2000 für die Hauptverwaltung an Haupt