Protokoll der Sitzung vom 08.05.2003

Lfd. Nr. 42: Antrag

Studium und Berufsausbildung für junge Asylbewerber/-innen ermöglichen

Antrag der Grünen Drs 15/1622

an GesSozMiVer

Lfd. Nr. 43: Antrag

Gemeindenahe psychiatrische Versorgung effizient gestalten

Antrag der Grünen Drs 15/1623

an GesSozMiVer und Haupt

Lfd. Nr. 44: Antrag

Radfahren auf dem Spreeuferweg im Schlosspark Charlottenburg

Antrag der Grünen Drs 15/1624

an BauWohnV

Lfd. Nr. 44 A: Dringlicher Antrag

Reform der sozialen Künstlerförderung

Antrag der CDU Drs 15/1626

an Kult

Lfd. Nr. 44 B: Dringlicher Antrag

Änderung der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin

Antrag der SPD, der CDU, der PDS, der FDP und der Grünen Drs 15/1634

an Recht

7. dass die Bezirksämter bezirks- und landeseigene oder anderweitig in der Verwaltung der Bezirke stehende

Flächen an Zirkusunternehmen nur dann zur Nutzung überlassen, wenn und soweit die für den Tierschutz zuständige Behörde zuvor mit positivem Ergebnis geprüft hat, dass der vorgesehene Platz aus tierschutzrechtlicher Sicht geeignet ist,

9. dass, solange noch kein bundesweites Zirkusregister besteht, Kontroll- und Mängelberichte an die anderen Veterinärämter geschickt werden bzw. von einem Amt gesammelt werden,

10. dass die Bundesregierung endlich von ihrer Ermächtigung Gebrauch macht und nach dem vorliegenden Vorschlag der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz nach § 16 Abs. 5 des Tierschutzgesetzes ein Zirkuszentralregister erstellt.

Anlage 4

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des Richterwahlausschusses

Das Abgeordnetenhaus hat gemäß § 9, § 15 Abs. 2 Berliner Richtergesetz in der Fassung vom 27. April 1970 (GVBl. S. 642, 1638), zuletzt geändert durch das Siebente Gesetz zur Änderung des Berliner Richtergesetzes vom 23. Juli 2001 (GVBl. S. 289), für die restliche Dauer der 15. Wahlperiode des Abgeordnetenhauses folgendes stellvertretendes Mitglied des Richterwahlausschusses gewählt:

Herrn Frank Ebel.

Wahl eines Mitglieds des Ausschusses für Verfassungsschutz

Es wurde gewählt: Herr Dr. Fritz Felgentreu

Wahl von Mitgliedern bzw. einer Stellvertreterin der G 10-Kommission

Es wurden gewählt:

zum Vorsitzenden: Herr Bernd Schimmler

(bisheriges Mitglied)

zum Mitglied:

Frau Heidemarie Fischer

(bisheriges stellvertretendes Mitglied)

zum stellvertretenden Mitglied:

Frau Kirsten Flesch

Kostenlose Fahrradmitnahme im Berliner ÖPNV

Der Senat wird aufgefordert, gegenüber dem Verkehrsunternehmen und dem Verkehrsverbund BerlinBrandenburg auf eine kostenlose Fahrradmitnahme für Zeitkarteninhaber hinzuwirken.

Zirkus ohne Tierquälerei

Der Senat wird aufgefordert, darauf hinzuwirken,

5. dass Amtstierärzte verstärkt in speziellen Fällen Sachverständige (z. B. des Tierparks und des Zoos) hinzuziehen,

6. dass die Veterinärämter die neuen Zirkusleitlinien unverzüglich zur Anwendung bringen und die dabei vorgesehenen Aufstallungs-, Käfig- und Außengehegemaße sowie funktionelle Gehegeausstattung kurzfristig umsetzen und wenn nötig per Verfügung anordnen,

8. dass sowohl die Bezirksämter als auch die einzelnen Behörden innerhalb der Ämter, die für die Genehmigung und Kontrolle zuständig sind, besser kooperieren,

Die Verwaltungsreform in Berlin muss kompatibel zu der in Brandenburg sein

1. Der Senat von Berlin wird aufgefordert, sich bei der Weiterentwicklung der Verwaltungsreform – unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen dem Flächenland Brandenburg und dem Stadtstaat Berlin – um eine grundlegende Kompatibilität sowie um den Ausschluss von miteinander unvereinbaren Lösungen zu bemühen. Dabei sind auch die beträchtlichen verwaltungswissenschaftlichen Potentiale beider Länder einzubeziehen.

2. Der Koordinierungsrat und sonstige Abstimmungsgremien der Länder Berlin und Brandenburg sind hierzu regelmäßig in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Auswirkungen Berliner Entscheidungen auf Brandenburg