I. Die Zusammenarbeit der Petitionseinrichtungen in Deutsch
Die Ergebnisverfolgung bei Zuleitungen an die Landes volksvertretungen bzw. an die europäischen Petitionsein richtungen
II. Neue Technologien in der Petitionsbearbeitung
Die neue Internetplattform des Deutschen Bundestags
Weiterentwicklungsmöglichkeiten
III. Die Petitionsbearbeitung im Spannungsfeld zwischen Öf
fentlichkeitsarbeit und Beratungsgeheimnis
IV. Der „klassische Petent“ – Versuch einer Annäherung
V. Einzelfragen der Petitionsbearbeitung
Die besonderen Befugnisse des Petitionsausschusses
Gestaltung von Behördenschreiben an blinde und seh
Der Umgang mit fremdsprachigen Petenten/Petitionen
Die mangelnde Umsetzung des SGB IX am Beispiel der
Zuständigkeitsregelung nach § 14 SGB IX
Bürgeranliegen im Zusammenhang mit der Umsetzung
der Thüringer Bauordnung (genehmigungsfreie Bauvor haben)
Teilnahme der Vorsitzenden und des stellvertretenden Vor sitzenden des Petitionsausschusses am 8. Regionalseminar des Europäischen Verbindungsnetzes der Bürgerbeauftrag ten vom 14. bis 16. Oktober 2012 in Brüssel
Bei dieser Veranstaltung wurden u. a. folgende Themen be handelt:
1. Sitzung: Was bedeutet die zunehmende Zahl von internen Mechanis men zur Beilegung von Streitigkeiten für Ombudsleute?
2. Sitzung: Das Europäische Verbindungsnetz der Bürgerbeauftragten
3. Sitzung: Optimierung der Arbeit
Diese Sitzung wurde von der Vorsitzenden des Petitionsaus schusses des Landtags von Baden-Württemberg geleitet.
4. Sitzung: Kommunikation mit Bürgern und Verwaltungen