Protocol of the Session on September 14, 2005

Login to download PDF

(Beifall bei der SPD)

Dass das auch noch heute gilt, liegt nicht an Ihnen, sondern das gilt trotz Ihrer Politik.

(Beifall bei der SPD und vereinzelt bei der GAL)

Frau Senatorin, denn nichts, was in den letzten zwei oder drei Jahren an Verbesserungen erreicht wurde, ist von Ihnen, sondern ausschließlich gegen Sie durchgesetzt worden.

(Beifall bei der SPD und vereinzelt bei der GAL)

Das ist die Wahrheit.

(Bernd Reinert CDU: Nein, kommen Sie jetzt mal zur Wahrheit!)

Zweiter Punkt: Dass die Bildungspläne jetzt endlich vorliegen, ist erfreulich. Die CDU will sie unter das Motto stellen: Gut Ding will Weile haben oder gut Ding braucht eben seine Zeit. Wir hätten wahrscheinlich die Überschrift gewählt: Besser sehr spät als gar nicht.

(Robert Heinemann CDU: Sie haben es doch überhaupt nicht hingekriegt! 44 Jahre!)

Das ist kein prinzipieller Unterschied. Wir üben auch überhaupt keine Kritik daran, dass das, was Sie aufgeschrieben haben, im Prinzip nichts Neues ist, sondern dass Sie sich im Wesentlichen darauf stützen, was andere entwickelt oder Ihnen die Berliner vorgelegt haben. Wir sind hier nicht in der Schule, darum ist Abschreiben ausdrücklich erlaubt, allemal dann, wenn man etwas Vernünftiges abschreibt.

(Beifall bei der SPD und vereinzelt bei der GAL)

Ich frage mich nur, warum das Abschreiben so lange gedauert hat. Hätte das nicht schneller gehen können? Die eigentliche Crux liegt aber woanders. Sie haben ein Riesenproblem. Das merkt man bei Ihrer Argumentation.

Auf der einen Seite wollen Sie den Eindruck erwecken, in diesem Bereich würde etwas Weltbewegendes passieren, ein entscheidender Schritt getan und – so die Senatorin und der Kollege Weinberg – ein Meilenstein gesetzt.

(Bernd Reinert CDU: Das sagte auch Frau Blömeke!)

Auf der anderen Seite schreibt dieser Senat in seiner Presseerklärung, dass es im Wesentlichen eine Systematisierung von dem sei, was die Kindereinrichtungen heute in Hamburg schon leisten würden, und man deshalb auch keine zusätzlichen Ressourcen brauchen würde. Genau das ist Ihr Problem. Sie sind nicht bereit, für diesen in der Tat theoretischen Meilenstein die notwendigen Ressourcen in die Hand zu nehmen. Das ist in Ihren Augen eben kein Leuchtturm und darum gibt es dafür kein Geld.

(Beifall bei der SPD und der GAL)

Deshalb garantiere ich Ihnen: Papier ist geduldig, aber tausende von Eltern in dieser Stadt sind es nicht.

(Beifall bei der SPD und der GAL)

Ich erteile das Wort dem Abgeordneten Freistedt.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich hatte mit vielen von Ihnen gehofft,

(Lachen bei der GAL)

dass wir hier eine sachliche Debatte über einen wichtigen Schritt, über einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung unserer Hamburger Kindertagesstätten führen können.

(Michael Neumann SPD: Jetzt sind Sie von Frau Schnieber-Jastram enttäuscht! Wir auch!)

Was uns aber eben vonseiten der Opposition geboten wurde, zeigt Dreierlei.

Erstens: Sie verschleiern den Sachzusammenhang zwischen Bildungs- und Erziehungszielen und der Finanzierbarkeit.

Zweitens: Ihre mangelnden Alternativen habe ich nicht verstanden. Für die Kitas haben Sie hier nichts vorgelegt.

Drittens: Ich habe den Eindruck – das sage ich ganz offen –, dass das etwas mit dem Wahlkampf zu tun hat. Ich glaube, das ist ebenso überflüssig wie wirkungslos.

(Beifall bei der CDU)

Kommen wir zu den Tatsachen zurück, die die Vorredner der Opposition vielleicht verschwiegen oder vergessen haben. Während der Regierungsverantwortung von SPD und GAL

(Claudius Lieven GAL: 44 Jahre!)

gab es eine sehr stark zentralistisch organisierte KitaPolitik. Die Behörde bestimmte, welche Kita aufnahmebereit war und die Eltern mussten gehorchen. Diese Praxis sah demzufolge so aus, dass nicht das Kind, sondern die Einrichtung gefördert wurde. Das führte in den letzten Jahren zu der allseits beklagten Ungerechtigkeit.

Wir von der CDU haben

(Dr. Andrea Hilgers SPD: Sie haben keine Ahnung!)

die flexible Wahlmöglichkeit der Eltern eingeführt. Die einzelnen Träger erhalten jetzt eine Pauschale pro Kind und können selbstständig entscheiden.

Nun zu den Haushaltsfragen. Es stimmt, dass wir den Kostenansatz um 40 Millionen Euro erhöht haben.

(Thomas Böwer SPD: Ja!)

Unser ehrgeiziges Ziel ist es, dass im August 2006 alle berufstätigen Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kindertagesplatz für Kinder bis zum 14. Lebensjahr erhalten.

(Dr. Andrea Hilgers SPD: Sie haben keine Ahnung!)

Die Zahl der Betreuungsplätze hat sich von 49 000 auf 55 000 erhöht. Das geht aus den Statistiken hervor, die Sie nachlesen können. Aber ich möchte nicht nur von Zahlen sprechen, sondern Bildung hat etwas mit Qualität zu tun. Deshalb ist der Einstieg in unsere Qualitätsorientierung gelungen. Wir haben dies gemeinsam mit den Trägern gemacht. Die Kinder sollen ihr Wissen erweitern

und neugierig sein. Sie wollen wissen, sie wollen lernen und erfahren. Dazu legen wir die Grundlagen.

Diesem Bedürfnis kommen die Bildungsempfehlungen nach. Das Ansammeln von Wissen, das Erlernen von Fähigkeiten und das Entdecken der sozialen Kompetenzen umfasst die bewusste Persönlichkeitsbildung. Ich denke, wir sind uns hier im ganzen Haus darüber einig, dass wir dieses fördern und besser ausbauen müssen.

(Beifall bei der CDU)

Vonseiten des Senats sind gute Grundlagen gelegt worden, die künftige Einschulungspolitik besser zu gestalten. Alle Kinder sollen gleichwertige Kompetenzen erwerben. Wir begrüßen, dass die Senatorin viel Wert auf Gründlichkeit und Qualität gelegt hat,

(Dr. Andrea Hilgers SPD: Gravierende Kürzun- gen!)

denn Kinderbildung ist der Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn.

(Beifall bei der CDU)