Protokoll der Sitzung vom 30.11.2005

........................................................................................................................... 6887, 6891 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 6842 Abg. Creutzmann, FDP:........................................................................................................... 6841, 6847, 6884 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:............................................................................................................... 6886 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 6878 Abg. Frau Kiltz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................... 6844, 6849 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 6857, 6893 Abg. Frau Morsblech, FDP:............................................................................................................... 6853, 6891 Abg. Hartloff, SPD:............................................................................................................................ 6888, 6895 Abg. Heinrich, SPD:........................................................................................................................... 6851, 6856 Abg. Hohn, FDP:...................................................................................................................... 6868, 6873, 6877 Abg. Jullien, CDU:................................................................................................................... 6867, 6881, 6895 Abg. Keller, CDU:.............................................................................................................................. 6850, 6855 Abg. Klöckner, SPD:.................................................................................................................................... 6875 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 6876 Abg. Licht, CDU:.......................................................................................................................................... 6848 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 6870, 6875, 6884 Abg. Mertes, SPD:............................................................................................................................. 6843, 6848 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 6882 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 6857 Abg. Schnabel, CDU:..................................................................................................... 6864, 6866, 6867, 6868 Abg. Schweitzer, SPD:................................................................................................................................ 6860 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................... 6852, 6856, 6889 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.............................................. 6845 Bruch, Minister des Innern und für Sport:................................................................................ 6873, 6879, 6880 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:.................................................................. 6854, 6892 Präsident Grimm:...............................................6841, 6842, 6843, 6844, 6845, 6847, 6848, 6849, 6850, 6851

6852, 6853, 6854, 6855, 6856, 6857, 6860 Vizepräsidentin Frau Grützmacher:...................6864, 6866, 6867, 6868, 6870, 6873, 6875, 6881, 6882, 6884

6886, 6887, 6888, 6889, 6891, 6892, 6893, 6895 Vizepräsidentin Frau Hammer:...................................................................................... 6876, 6877, 6878, 6879

103. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 30. November 2005

Die Sitzung wird um 14:00 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Tag, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 103. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz. Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Barbara Schleicher-Rothmund und Christine Schneider. Letztere führt die Redeliste.

Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Marianne Grosse, Anne Kipp, Anne Spurzem, Michael Hörter, Dr. Edmund Geisen und Dr. Peter Schmitz.

Zu den Punkten 2 und 7 der Tagesordnung ist anzumerken, gemäß § 68 der Geschäftsordnung ist die Frist zwischen der Verteilung der jeweiligen Beschlussempfehlungen und der Beratung abzukürzen, da die Beschlussempfehlungen erst nach der gestrigen Sitzung des Rechtsausschusses verteilt werden konnten und die Beratungen für heute vorgesehen sind. Die übrigen in der Tagesordnung noch fehlenden Beschlussempfehlungen wurden fristgerecht verteilt.

Mit dieser Maßgabe frage ich, ob Sie gegen die vorgeschlagene Tagesordnung Einwände erheben. – Das ist nicht der Fall. Dann ist die Tagesordnung so festgestellt.

Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung mit dem ersten Thema auf:

AKTUELLE STUNDE

„Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf den erheblich anwachsenden Flugverkehr auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn“ auf Antrag der Fraktion der FDP – Drucksache 14/4668 –

Für die Antrag stellende Fraktion spricht Herr Abgeordneter Creutzmann.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ryanair, der Flughafenbetreiber Frankfurt-Hahn, Land, Bund und Bahn investieren am Flughafen Frankfurt-Hahn in den nächsten Jahren mehr als eine Milliarde Euro, um das künftige Passagieraufkommen von acht bis neun Millionen jährlich auf Schiene und Straße bewältigen zu können.

Dies bedeutet, dass sich die Passagierzahlen von derzeit rund drei Millionen jährlich in den nächsten fünf bis sechs Jahren nahezu verdreifachen werden. Dies ist eine riesige Chance für die Menschen, nicht nur im Hunsrück, sondern für ganz Rheinland-Pfalz.

(Beifall der FDP und der SPD)

Zehntausend neue Arbeitsplätze direkt am Standort Hahn ohne die zusätzlichen indirekten Arbeitsplätze, die hinzukommen. Bund, Land und Bahn investieren hohe Summen in die Verkehrsinfrastruktur: Der vierstreifige Ausbau der Bundesstraße 10 wird etwa 200 Millionen Euro verursachen. Die Reaktivierung der Hunsrückbahn verursacht noch einmal rund 100 Millionen Euro Investitionskosten.

(Mertes, SPD: B 10?)

Herr Mertes, B 50. Sie haben richtig gehört, das war ein Fehler. Einer hört noch zu. Sie haben natürlich Recht, Entschuldigung, B 50 musste es heißen.

Die Infrastrukturkosten sind gut angelegtes Geld; denn sie ermöglichen es, in der Region rund um den Flughafen Hahn neue dauerhafte und hoch qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und damit den Menschen in dieser Region eine Zukunftsperspektive zu geben.

Die starke Expansion der Ryanair, die bis zum Jahr 2012 die Hahn-Flotte von sechs auf 18 Flugzeuge erweitern will, bedeutet eine erhöhte Wirtschaftlichkeit der Hunsrückbahn.

Das geschätzte jährliche Defizit von 8 bis 10 Millionen Euro für die Flughafenstrecke ging von einer Prognose von jährlich 3,5 Millionen Fluggästen aus. Wenn es gelänge, diese Zahl zu verdreifachen, dann wird sich auch das Defizit der Hunsrückbahn signifikant vermindern, und damit lässt sich diese Investition gegenüber dem Steuerzahler mehr als rechtfertigen.

Dass die GRÜNEN den Flughafen Hahn von Anfang an bekämpft haben, wie sie es auch heute tun, ist beispielgebend für den wirtschaftlichen Sachverstand dieser Partei.

(Frau Kiltz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Quatsch!)

Sagen Sie doch nicht Quatsch. Ich zitiere Sie jetzt aus Ihrer Presseerklärung.

Die Forderung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Nachtflugverbot am Hahn – –

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hartloff, SPD: Da klatschen sie begeistert!)

Ja, danke. Wir werden dies den Menschen im Wahlkampf draußen wieder sagen, wie Sie Beifall klatschen zur Verhinderung von hoch qualifizierten Arbeitsplätzen für eine Zukunft in dieser Region.

zeigt erneut, dass Sie mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gemeinsam mit den Bürgerinitiativen die Entwicklung des Flughafens Hahn verhindern wollen.

(Zuruf der Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Forderung der GRÜNEN nach einer Beteiligung der Fraport und Ryanair an den Kosten für die Reaktivierung

der Hunsrückbahn ist geradezu abenteuerlich. Wenn man dieser Logik folgen würde, so müssten sich in Zukunft die Unternehmen am Straßenbau beteiligen, zu deren Standorten Straßen führten. Das Gleiche würde dann auch für neu anzubietende Zuganbindungen gelten.

Der Vorwurf des Kollegen Alexander Licht, dass die Landesregierung bei ihren Prognosen für die Reaktivierung der Hunsrückbahn von viel zu niedrigen Fahrgastzahlen ausgegangen wäre – im Staatsanzeiger nachzulesen –, zeigt, dass diese Äußerungen nicht ernst zu nehmen sind, Herr Kollege.

(Zuruf der Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Gerade bei Verkehrsinfrastrukturplanungen muss von realistischen Zahlen ausgegangen werden, um von der Opposition und gerade von Ihnen nicht als Fantasten vorgeführt zu werden, Frau Thomas.

Dass Ryanair sein deutsches Standbein auf dem Hahn in diesem Ausmaß ausbauen will, war bis vor kurzem überhaupt nicht zu erwarten, im Gegenteil, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben der Landesregierung immer wieder vorgeworfen, sie würde einseitig auf Ryanair setzen, und hat das Menetekel an die Wand gemalt, dass der Flughafen Hahn über kurz oder lang schließen müsste, weil nicht genügend Passagiere vom Hahn aus fliegen würden.

Die Entwicklung der Verkehrsinfrastrukturen für den Flughafen Hahn, nämlich der Ausbau der B 50 und die Reaktivierung der Hunsrückbahn, kommen nicht nur dem Flughafen zugute – ich betone dies an dieser Stelle –, sie dienen allen Menschen in dieser Region.

(Beifall der FDP)

Sie sind vorteilhaft für den Tourismus, damit die Menschen beispielsweise schneller zum Hunsrück oder an die Mosel kommen können. Die Infrastrukturverbesserungen werden dazu führen, dass mehr Menschen in diese Region ziehen werden. Sie werden vor allem dazu führen, dass sich Wohlstand und Vermögen der Menschen im Hunsrück erhöhen werden.

Der Ausbau der Infrastruktur für die Erweiterung des Flughafen Hahns ist eine Win-win-Situation aller Beteiligten.

(Glocke des Präsidenten)

Ich werde dies nachher noch weiter ausführen.

Vielen Dank.

(Beifall der FDP und der SPD)

Das Wort hat nun Herr Abgeordneter Bracht.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die CDU freut sich, dass die FDP heute das Thema „Flughafen Hahn und die Verkehrsanbindung“ zum Thema macht. Das gibt uns Gelegenheit, wieder einmal auf die Versäumnisse der Landesregierung hinzuweisen, die sie in beträchtlichem Umfang begangen hat.

(Beifall der CDU – Zurufe von SPD und FDP – Pörksen, SPD: Bruchpilot!)

Diese Landesregierung läuft regelmäßig den Notwendigkeiten hinterher. Das werde ich im Einzelnen gleich belegen.

Zunächst einmal will ich diejenigen beglückwünschen, die sich zu dieser riesigen Investition auf dem Hahn entschlossen haben. Wir freuen uns als CDU darüber, dass diese das getan haben und mitmachen.

(Pörksen, SPD: Tiefflieger aus Rheinböllen!)

Diese kräftige Investition gibt uns riesige Chancen. Das bringt Arbeitsplätze und Einkommen in den Hunsrück, aber auch in das ganze Land. Davon bin ich zutiefst überzeugt.