Protokoll der Sitzung vom 13.11.2003

Antrag der CDU Drs 15/2169

an BauWohnV

Lfd. Nr. 36: Antrag

Langhansstraße ohne Straßenbahn

Antrag der FDP Drs 15/2172

an BauWohnV

Lfd. Nr. 37: Antrag

Bald auch in Berlin: Führerschein mit 17

Antrag der FDP Drs 15/2173

an BauWohnV

Lfd. Nr. 38: Antrag

Leitfaden über die Betriebskosten im Wohnungswesen

Antrag der FDP Drs 15/2174

an BauWohnV

Lfd. Nr. 39: Antrag

Perspektive für Ganztagsschulen – Qualitätsoffensive für Berliner Bildungseinrichtungen!

Antrag der FDP Drs 15/2175

an JugFamSchulSport

Lfd. Nr. 40: Antrag

Keine Ausweitung des öffentlichen Dienstes im Bereich der Jugendhilfe!

Antrag der FDP Drs 15/2176

an JugFamSchulSport

Lfd. Nr. 42: Antrag

Perspektive Ganztag für alle Grundschulkinder – Kooperation von Schule und Jugendhilfe sicherstellen!

Antrag der Grünen Drs 15/2183

an JugFamSchulSport

Lfd. Nr. 44: Vorlage – zur Beschlussfassung –

Zustimmung zu den Bauvorhaben Multifunktionales Zentrum (SO) und 150 m Bürohochhaus (MK 1) im Bereich zwischen Grunerstraße, Alexanderstraße, Voltairestraße und Dircksenstraße im Bezirk Mitte von Berlin, Ortsteil Mitte des Vorhabenträgers Immo Projekt Berlin Alexanderstraße Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 15/2125

bereits vorab an BauWohnV (f) und StadtUm

3. Es soll geprüft werden, ob es sinnvoll ist, ein Statusblatt mit einbürgerungsrelevanten Inhalten – statt der

Ausländerakte – von der Ausländerbehörde an die bezirklichen Einbürgerungsstellen zu übermitteln.

5. Das Vorliegen der wirtschaftlichen Voraussetzungen bei der Anspruchseinbürgerung ist grundsätzlich zum Zeitpunkt der Entscheidung nachzuweisen. In den meisten Fällen ist es jedoch hilfreich, wenn der Antragsteller schon bei Antragstellung Unterlagen über seine wirtschaftlichen Verhältnisse einreicht, damit die bezirkliche Einbürgerungsbehörde ihn bereits zu diesem frühen Zeitpunkt über die Erfolgsaussichten seines Antrages informieren kann.

6. Bezieht der Einbürgerungsbewerber Sozial- oder Arbeitslosenhilfe, übersendet die Einbürgerungsbehörde einen standardisierten Fragebogen an das jeweils zuständige Sozial- oder Arbeitsamt. Bezieht der Antragsteller Arbeitslosen- oder Sozialhilfe bei Antragsstellung ist durch Prüfung seines Verhaltens in der Vergangenheit festzustellen, ob der Bezug von Arbeitslosen- oder Sozialhilfe zu vertreten ist.

Anlage 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin)

I. Das Abgeordnetenhaus stimmt den vom Senat am 3. Juni 2003 mit Senatsbeschluss Nr. 1146/03 beschlossenen Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans zu.

Anlage: 8 Änderungsblätter einschließlich Legendenblatt

1. Spreeraum – Warschauer Brücke (FriedrichshainKreuzberg)

2. Ehem. Flugplatz Staaken (Spandau)

3. Seeburger Weg (Spandau)

4. B 101 (Steglitz-Zehlendorf)

5. Neuhofer Str. (Neukölln)

6. Spreeufer Schöneweide / Östlich Rathenaustraße (Treptow-Köpenick)

7. Sportforum Hohenschönhausen (Lichtenberg)

8. Ehem. Nordtangente (Pankow)

II. Das Abgeordnetenhaus stimmt den „Stellungnahmen zu den nicht berücksichtigten Anregungen“ zu, die jeweils Bestandteil der Anlagen 1 bis 8 sind.