2. Leitbild......................................................................................................................7595
3. Teilbereiche..............................................................................................................7595
3.1 Aktivierung des Bürgerengagements................................................................7595
1. Problembeschreibung..............................................................................................7598
2. Leitbild......................................................................................................................7598
3. Teilbereiche..............................................................................................................7598
IV. Berlin in der märkischen Landschaft – Ressourcen nachhaltig nutzen..........................7599
1. Problembeschreibung..............................................................................................7599
2. Leitbild......................................................................................................................7599
3. Teilbereiche..............................................................................................................7600
3.1 Regionalparks...................................................................................................7600
3.2 Stadtgüter.........................................................................................................7600
3.6 Schonende Gewässernutzung..........................................................................7602
V. Energie- und Klimaschutzpolitik – offen für neue Energie: selbst erzeugen, intelligenter verwenden, weniger verbrauchen...................................................................................7603
1. Problembeschreibung..............................................................................................7603
2. Leitbild......................................................................................................................7603
3. Teilbereiche..............................................................................................................7603
VI. Wirtschaften und Arbeiten – den Standort stärken und Teilhabe fördern........................7606
1. Problembeschreibung..............................................................................................7606
2. Leitbild......................................................................................................................7606
3. Teilbereiche..............................................................................................................7607
3.1 Qualitatives Wachstum.....................................................................................7607
3.2 Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe.................................................7608
3.5 Finanzierung von Arbeit statt Arbeitslosigkeit...................................................7610
3.6 Verbraucherverhalten.......................................................................................7611
3.7 Gestaltung der Informationsgesellschaft..........................................................7611
VII. Bildung für die Zukunft – Bildung zukunftsorientiert gestalten.........................................7612
1. Problembeschreibung..............................................................................................7612
2. Leitbild......................................................................................................................7613
3. Teilbereiche..............................................................................................................7613
3.1 Neuer Stellenwert der Bildung..........................................................................7613
3.2 Zusätzliche Inhalte in der Bildung.....................................................................7613
3.3 Weiterentwicklung der Institutionen..................................................................7614
C. Empfehlungen.................................................................................................................7615
D. Anhang.............................................................................................................................7616
Die vorliegende Lokale Agenda 21 Berlin orientiert sich an Beschlüssen, die die Weltgemeinschaft, die EU, der Bund, viele Bundesländer, Kommunen und Berliner Bezirke zur nachhaltigen Entwicklung gefällt haben, u.a.: der Agenda 21, der Erd-Charta, Charta von Aalborg, der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, den Endberichten der Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages, den Beschlüssen der Kirchen und NGOs. Außerdem baut sie auf den Arbeiten der beiden Enquetekommissionen „Zukunftsfähiges Berlin“ (1998-99) und „Zukunftsfähiges Berlin/Lokale Agenda 21“ (2000-01) des Abgeordnetenhauses auf.
Wir verstehen, dass unsere derzeitige städtische Lebensweise, insbesondere unser arbeits- und funktionsteiliges System, die Flächennutzung, der Verkehr, die Industrieproduktion, Landwirtschaft, der Konsum und die Freizeitaktivitäten und folglich unser gesamter Lebensstandard uns für die vielen Umweltprobleme wesentlich verantwortlich macht, denen die Menschheit gegenübersteht.
Wir Städte und Gemeinden verstehen, dass uns die Idee der zukunftsbeständigen und umweltgerechten Entwicklung hilft, unseren Lebensstandard mit der Tragfähigkeit der natürlichen Umwelt in Einklang zu bringen. Wir bemühen uns um soziale Gerechtigkeit, zukunftsbeständige Wirtschaftssysteme und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Umwelt. Soziale Gerechtigkeit muss notwendigerweise auf einer wirtschaftlichen Dauerhaftigkeit und Gerechtigkeit beruhen, und diese wiederum erfordern eine Nachhaltigkeit der Umweltnutzung.
Nachhaltige Entwicklung wird nicht in einem einzelnen Kraftakt hergestellt, sondern ist ein langer Prozess, der immer wieder die Neubestimmung der aktuellen Position und der einzuschlagenden Richtung verlangt. Aus diesem Grunde muss die vorliegende Berliner Agenda 21 in den nächsten Legislaturperioden fortgeschrieben werden.
Der Lokale-Agenda-21-Prozess in Berlin ist ein Dach, unter dem Konflikte bearbeitet werden können. Hierbei ist unübersehbar, dass Nachhaltigkeitspolitik auf massive Hemmnisse verschiedener Interessengruppen stößt. Gerade weil Nachhaltigkeitspolitik die Folgen unseres heutigen Tuns und Lassens berücksichtigt und dafür eine Langfristperspektive zugrunde legt, muss schon heute umgesteuert und der Prozess, der dies ermöglicht, stabilisiert werden. Dieser Prozess geht über politische Routine-Aufgaben hinaus und betrifft die Lebensqualität in verschiedenen Teilen der Welt und zukünftiger Generationen. Daher muss er langfristig angelegt sein und im intensiven Dialog mit den Bürger/innen und ihren Organisationen umgesetzt werden.