Berliner Initiative für Klima- und Umweltschutz (I): Atomenergie bleibt draußen, stattdessen mehr Strom aus erneuerbaren Energien und Lieferverträge mit verpflichtender Energieeinsparung
Berliner Initiative für Klima- und Umweltschutz (II): die Sonne stellt keine Rechnung: erneuerbare Energien stärker nutzen
Berliner Initiative für Klima- und Umweltschutz (III): nicht nur der Preis zählt: ökologische Kriterien bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen stärker berücksichtigen
Berliner Initiative für Klima- und Umweltschutz (IV): erfolgreiches Ressourcensparen an Schulen und Kitas unterstützen
Berliner Initiative für Klima- und Umweltschutz (V): ökologisches Wirtschaften entlastet die Umwelt und rechnet sich
Berliner Initiative für Klima- und Umweltschutz (VI): Energieverbrauch der öffentlichen Berliner Gebäude und Einrichtungen mit Landesbeteiligung umfassend senken
Der Senat wird aufgefordert, unverzüglich mit dem Bau der im Stadtentwicklungsplan Verkehr geplanten und bereits planfestgestellten Neubaustrecke der Straßenbahn zwischen S-Bahnhof Adlershof und der Wissenschaftsstadt Adlershof zu beginnen.
Die Bestellung der Baumaßnahmen bei der BVG erfolgt unter entsprechender Inanspruchnahme der im Doppelhaushaltsplan 2006/2007 im Haushaltsjahr 2007 bei Kapitel 12 70, Titel 891 02 – Zuschüsse für Investitionen des öffentlichen Personennahverkehrs – veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen.
Der Senat wird aufgefordert, in Abstimmung mit den betroffenen Bezirken für den Spreeraum von Spandau bis Köpenick ein städtebaulich-landschaftsräumliches Entwicklungskonzept vorzulegen. Hierbei sind im Sinne einer Gesamtstrategie die bereits vorhandenen und konkret in Planung befindlichen Projekte zu verknüpfen.
Ferner ist darzustellen, wie diese besonderen wassernahen Areale besser in das Standortmarketing der Stadt eingebunden und auch in ihrem touristischen Potenzial genutzt werden können. Dabei sind auch die klimarelevanten Aspekte des Spreeraumes zu berücksichtigen (Verbesserung des Stadtklimas durch Schutz bestimmter Areale vor Bebauung, Sicherung des stadtweiten Luftmassenaustausches).
Umwelt-Kredit-Programm für Ersatzinvestitionen in Berlin: zinsgünstige Finanzierung für umweltfreundliche Lastkraftwagen für kleine und mittlere Unternehmen
Der Senat wird aufgefordert, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Finanzierung von Ersatzinvestitionen zur Erneuerung ihres Fuhrparks zu erleichtern. Hierfür soll geprüft werden, ob ein neues Kreditprogramm bei der Investitionsbank Berlin (IBB) aufgelegt werden muss oder welches bestehende Kreditprogramm der IBB für die Ersatzbeschaffungen von Lastkraftwagen und Baumaschinen herangezogen werden kann.