Protokoll der Sitzung vom 14.02.2008

Lfd. Nr. 34: Antrag

Vermarktung der Deutschlandhalle

Antrag der CDU Drs 16/1162

an WiTechFrau

Lfd. Nr. 35: Antrag

Beirat für Berliner Volkshochschulen

Antrag der CDU Drs 16/1163

an BildJugFam

Lfd. Nr. 36: Antrag

Keine Entwarnung bei HIV-Infektionen!

Antrag der CDU Drs 16/1164

an GesUmVer

Lfd. Nr. 37: Antrag

Familienbericht 2008: Kinder schützen – Familien stärken

Antrag der CDU Drs 16/1165

an BildJugFam

Lfd. Nr. 38: Antrag

Leitlinien für eine nachhaltige und moderne Pflegepolitik im Land Berlin

Antrag der CDU Drs 16/1166

an IntArbBSoz (f) und GesUmVer

Lfd. Nr. 41: Antrag

Klimaschutz ernst nehmen: Bäume schützen, gefällte ersetzen

Antrag der Grünen Drs 16/1169

an StadtVerk

Lfd. Nr. 42: Antrag

Ethischer Kodex: keine Tabakindustriegelder für die medizinische Forschung

Antrag der Grünen Drs 16/1171

an WissForsch (f) und GesUmVer

Lfd. Nr. 43: Antrag

Arbeit der Europaschulen stabilisieren – Aufstieg für Lehrkräfte ohne deutschen Pass und ohne deutsches Staatsexamen an den Europaschulen schaffen!

Antrag der Grünen Drs 16/1172

an BildJugFam

Lfd. Nr. 44: Vorlage – zur Beschlussfassung –

Nachträgliche Genehmigung der im Haushaltsjahr 2006 in Anspruch genommenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die Bezirke

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 16/1127

an Haupt

Anlage 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Wohnen im Alter

Der Senat wird aufgefordert, ein gesamtstädtisches Konzept „Wohnen im Alter“ zu entwickeln. Hierbei sind auch „Gütekriterien für altersgerechtes Wohnen“ im Wohnungsbestand zu erarbeiten sowie die Hinweise für „barrierefreies Bauen“ zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang sind auch generationsübergreifende Wohnformen darzustellen.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum März 2008 zu berichten.

Den Offenen Kanal reformieren

Das Land Berlin spricht sich für die Modernisierung und Qualifizierung des Offenen Kanals Berlin (OKB) als Teil der vielfältigen elektronischen Medienlandschaft in Berlin aus. Dabei ist vom Senat durch Verhandlungen mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg sicherzustellen, dass der OKB seine definierte Kernfunktion einer regionalen Plattform, die allen gesellschaftlichen Kräften und Gruppen die Möglichkeit zur Partizipation im Rundfunk bietet, angemessen ausfüllt

Der Offene Kanal Berlin ist zu reformieren, um sicherzustellen, dass er seine Kernfunktion einer regionalen Plattform, die allen gesellschaftlichen Kräften und Gruppen die Möglichkeit zur Partizipation im Rundfunk bietet, angemessen ausfüllt.

Der Offene Kanal Fernsehen soll im Kabelnetz seinen Sendeplatz behalten und nicht mit Verkaufskanälen o. ä. vermischt werden. Der OKB sollte an allen technischen Übertragungswegen partizipieren können.

Folgende Aspekte sind bei der Überarbeitung der inhaltlichen Konzeption zu berücksichtigen:

Der OKB soll modernen Entwicklungen der Berliner Medienlandschaft, sowohl bezogen auf die Inhalte als auch auf die Qualität der Darbietung, stärker Rechnung tragen.

Die praktische Vermittlung von Medienkompetenz ist eine Aufgabe des Offenen Kanals.

Das Programmkonzept des OKB wird überarbeitet und für neue Formate geöffnet.

Dem Abgeordnetenhaus ist über den Fortschritt der Reformen bei dem Offenen Kanal bis zum 30. Juni 2008 zu berichten.

Berliner Initiative für Klima- und Umweltschutz (V): Ökologisches Wirtschaften entlastet die Umwelt und rechnet sich