Protokoll der Sitzung vom 16.05.2013

Wiedereinführung einer Gerichtsgebühr für Jobcenter

Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0970

Der Antrag soll heute ebenfalls vertagt werden. Gibt es dagegen Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist der Antrag vertagt.

Tagesordnungspunkt 26 steht auf der Konsensliste. Tagesordnungspunkt 27 war bereits Priorität der Piratenfraktion unter Nummer 5.5. Die Tagesordnungspunkte 28 und 29 stehen wiederum auf der Konsensliste.

(Vizepräsidentin Anja Schillhaneck)

Wir kommen nun zur

lfd. Nr. 30:

Keine Abzocke bei Verbraucherkrediten: für ein gesetzliches Verbot pauschaler Bearbeitungsgebühren

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0975

Eine Beratung wird nicht mehr gewünscht. Es wird die Überweisung des Antrags an den Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Verbraucherschutz, Geschäftsordnung empfohlen. Gibt es hierzu Widerspruch? – Ich höre keinen Widerspruch, dann verfahren wir so.

Tagesordnungspunkt 31 steht auf der Konsensliste. Tagesordnungspunkt 32 war bereits Priorität der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unter Nummer 5.3. Tagesordnungspunkt 32 A wurde bereits in Verbindung mit der Aktuellen Stunde beraten.

Ich komme nun zur

lfd. Nr. 32 B:

Bäume in der Lausitzer Straße retten, Alternativen ernsthaft prüfen, Wasserqualität verbessern

Dringlicher Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke Drucksache 17/0979

Wird der Dringlichkeit widersprochen? – Das ist nicht der Fall. – Eine Beratung findet hierzu nun auch nicht mehr statt. Die Antragsteller haben die sofortige Abstimmung beantragt. Die Koalitionsfraktionen hingegen beantragen die Überweisung an den Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt. Hierüber lasse ich nun zuerst abstimmen. Wer der Überweisung zustimmt, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD und der CDU sowie der fraktionslose Abgeordnete. Gegenstimmen? – Das sind die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, die Linksfraktion und die Piratenfraktion. Enthaltungen? – Ich sehe keine Enthaltungen. Dann ist der Antrag überwiesen.

Tagesordnungspunkt 33 steht auf der Konsensliste.

Meine Damen und Herren! Das war unsere heutige Tagesordnung. Die nächste, das ist dann die 32. Sitzung, findet am Donnerstag, dem 30. Mai um 13 Uhr statt.

Die Sitzung ist geschlossen. Schönen Heimweg!

[Schluss der Sitzung: 21.13 Uhr]

Anlage 1

Konsensliste

Vorbehaltlich von sich im Laufe der Plenarsitzung ergebenden Änderungen haben Ältestenrat und Geschäftsführer der Fraktionen vor der Sitzung empfohlen, nachstehende Tagesordnungspunkte ohne Aussprache wie folgt zu behandeln:

Lfd. Nr. 11:

a) Fünf Jahre „Chefsache Klimaschutz“

Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0963

vertagt auf Antrag des Senats

b) „Berliner Klimabündnis“ wirksam werden lassen

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0954

vertagt

Lfd. Nr. 12:

Open Data heißt offene und freie Daten

Beschlussempfehlung des Ausschusses für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit vom 15. April 2013 Drucksache 17/0939

zum Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0845

mehrheitlich gegen GRÜNE, LINKE und PIRATEN auch mit Änderung abgelehnt

Lfd. Nr. 13:

Versorgung an Berliner Schulen verbessern (I) – Qualität hat ihren Preis

Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 10. Januar 2013 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 17. April 2013 Drucksache 17/0940

zum Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0384

mehrheitlich gegen PIRATEN bei Enthaltung GRÜNE und LINKE abgelehnt

Lfd. Nr. 16:

Opfer rechtsextremer Gewalt anerkennen!

Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung vom 15. April 2013 Drucksache 17/0943

zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0297

einstimmig – mit allen Fraktionen – mit Änderungen angenommen

Lfd. Nr. 20:

Investitionen für Krankenhäuser sichern

Antrag der Fraktion Die Linke Drucksache 17/0910

vertagt

Lfd. Nr. 26:

Gefährlichkeitsprüfung von PAK in Getränken und Festsetzung von Grenzwerten