Den Auf- und Ausbau der digitalen Verwaltung viel transparenter gestalten und weiter vorantreiben – Berliner E-Governmentstrategie 2019 bis 2022
Dieser Tagesordnungspunkt soll nach einvernehmlicher Verständigung der Fraktionen soll dieser Tagesordnungspunkt ebenfalls vertagt werden. – Widerspruch dazu höre ich nicht. Dann verfahren wir so
Die Tagesordnungspunkte 49 bis 56 stehen auf der Konsensliste. Der Tagesordnungspunkt 57 war Priorität der Fraktion der CDU unter Nummer 4.6. Der Tagesordnungspunkt 58 steht wiederum auf der Konsensliste.
Meine Damen und Herren! Das war unsere heutige Tagesordnung. Die nächste Sitzung, die 37., findet am Donnerstag, dem 21. Februar 2019 um 10 Uhr statt. Damit ist
Vorbehaltlich von sich im Laufe der Plenarsitzung ergebenden Änderungen haben Ältestenrat und Geschäftsführer der Fraktionen vor der Sitzung empfohlen, nachstehende Tagesordnungspunkte ohne Aussprache wie folgt zu behandeln:
Abschiebungshaft zur Durchsetzung der Ausreisepflicht und zum Schutze der Bürger vor Straftätern statt rot-rot-grüne Realitätsverweigerung
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung vom 12. November 2018 Drucksache 18/1466
mehrheitlich – gegen CDU und AfD bei Enthaltung FDP – auch mit geändertem Berichtsdatum „31. Januar 2019“ abgelehnt
mehrheitlich – gegen CDU, AfD und FDP – auch mit geänderter Überschrift und geändertem Berichtsdatum „30. Juni 2019“ abgelehnt
Weiterbetrieb der Brunnenanlage im Rudower und Buckower Blumenviertel zum Schutz vor steigendem Grundwasser und nassen Kellern
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz vom 22. November 2018 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 5. Dezember 2018 Drucksache 18/1548
mehrheitlich – gegen CDU und AfD bei Enthaltung FDP – auch mit geändertem Berichtsdatum „31. März 2019“ abgelehnt
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Integration, Arbeit und Soziales vom 6. Dezember 2018 Drucksache 18/1552
Grundlagen für das E-Government in Berlin richtig legen: ein proaktives Regelungsmanagement für die Berliner Verwaltung
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kommunikationstechnologie und Datenschutz vom 10. Dezember 2018 Drucksache 18/1559