Protokoll der Sitzung vom 12.09.2019

Lfd. Nr. 30:

Förderung der Berliner Games-Branche

Antrag der Fraktion der FDP Drucksache 18/2104

an WiEnBe (f) und EuroBundMed

Lfd. Nr. 32:

Schwimmfertigkeiten erhöhen – Sportunterricht anpassen

Antrag der AfD-Fraktion Drucksache 18/2138

an BildJugFam (f) und Sport

Lfd. Nr. 33:

Freie Fahrt für Bundeswehrsoldaten

Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2140

vertagt

Lfd. Nr. 34:

Kulturquartier Fasanenplatz

Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2141

an Kult (f), StadtWohn und Haupt

Lfd. Nr. 35:

Lebensqualität steigern 3: Interaktionsräume schaffen, Mobilität gewährleisten, Partizipation ermöglichen!

Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2142

an UmVerk (f), StadtWohn und Haupt

Lfd. Nr. 37:

Freiwillige Abstellzonen für E-Tretroller einrichten

Antrag der Fraktion der FDP Drucksache 18/2146

an UmVerk (f) und WiEnBe

Anlage 2

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Zu lfd. Nr. 8:

Ersatzwahl eines Mitgliedes des Richterwahlausschusses

Wahl Drucksache 18/2064

Es wurde gewählt:

Herr Rechtsanwalt Ulrich von Klinggräff (auf Vorschlag der Fraktion Die Linke)

Zu lfd. Nr. 14:

Bundesratsinitiative zur Einführung eines Mindestprüfungsintervalls für Steuerprüfungen bei Steuerpflichtigen mit besonderen Einkünften

Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 28. August 2019 Drucksache 18/2128

zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1992

Das Abgeordnetenhaus fordert den Senat auf, eine Bundesratsinitiative zu ergreifen, die eine Änderung der Abgabenordnung mit dem Ziel der Einführung eines Mindestprüfungsintervalls für Steuerpflichtige mit besonderen Einkünften zum Gegenstand hat. Als angemessen gilt dafür ein Intervall von drei Jahren.

Zu lfd. Nr. 15:

Prüfungsbefugnisse nach § 54 Haushaltsgrundsätze-gesetz des Rechnungshofs stärken

Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 28. August 2019 Drucksache 18/2129

zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP Drucksache 18/2055

Der Senat wird aufgefordert, die Satzungen der Beteiligungsunternehmen dahingehend anzupassen, dass der Rechnungshof von Berlin die Befugnisse nach § 54 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) erhält.

Dazu ist folgende Klausel in die Satzungen einzufügen:

„Der Rechnungshof von Berlin hat die Befugnisse nach § 54 Haushaltsgrundsätzegesetz. Die Gesellschaft kann mit dem Rechnungshof eine Vereinbarung nach § 104 Abs. 1 Nr. 3 Landeshaushaltsordnung treffen. Einem Ersuchen des Rechnungshofs soll entsprochen werden.“

Dem Abgeordnetenhaus ist über die Umsetzung dieses Beschlusses bis zum 31. Dezember 2019 zu berichten.

Zu lfd. Nr. 16:

Gleichen Lohn für gleiche Arbeit bei Landesbeteiligungen ausweisen

Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 28. August 2019 Drucksache 18/2130

zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1777

Der Senat wird aufgefordert, die Unternehmen mit einer Gesellschafterbeteiligung des Landes Berlin von mindestens 30 Prozent aufzufordern, in ihren Geschäftsberichten konkrete Auswertungen zu den Personalzahlen getrennt nach Geschlecht sowohl in absoluten Zahlen als auch in prozentualer Verteilung darzustellen. In der Darstellung sollen die jeweilige Entgeltgruppe und der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen und Männern berücksichtigt werden. Des Weiteren soll der Anteil von Frauen und Männern in Führungspositionen und allen Leitungsebenen in absoluten Zahlen ausgewiesen werden. Entsprechende Angaben sind in den Beteiligungsbericht aufzunehmen.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Dezember 2019 zu berichten.

Zu lfd. Nr. 25: