Protokoll der Sitzung vom 12.12.2019

47. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus jährlich über den Zustand der Bundes- und Landesbrunnen (Schwengelpumpen) und über den Investitionsbedarf zu berichten. Der Senat wird aufgefordert, bis zum 30. Juni 2020 ein Konzept zum künftigen Betrieb der Brunnen in Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben zu erarbeiten.

48. Der Senat wird aufgefordert, bis zum 30. Juni 2021 ein Konzept zu erarbeiten, wie die Leistungen des Center Nahverkehr Berlin ab 2024 durch eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) erbracht werden können und welche Vorsorge dafür in den nächsten Haushaltsberatungen erforderlich ist.

49. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus jährlich zum 1. Oktober über die Verwendung der Mittel der Regenwasseragentur zu berichten.

Einzelplan 08 – Kultur und Europa

50.

a) Die Musicboard GmbH berichtet einmal im Jahr

über die Schwerpunkte der Förderung und die damit verfolgten Ziele.

b) Der Beirat der Musicboard GmbH erstattet eben

falls jährlich einen Bericht.

c) Die über den Haushaltstitel der Musicboard

GmbH finanzierte Berlin Music Commission unterliegt hinsichtlich der Finanzierung ihrer Projekte keinen inhaltlichen Vorgaben durch die Musicboard GmbH.

Dem Hauptausschuss ist hierzu jährlich zum 1. Mai zu berichten.

51.* Der Senat berichtet dem Hauptausschuss jährlich zum 31. Dezember über die Planung, Finanzierung, Anmietung und Herrichtung von Räumen als Ateliers, Präsentations- und Produktionsräume (Zu- und Abgänge).

52. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus jährlich, erstmals zum 1. Oktober 2020, über die Verwendung der Mittel und den Projektfortschritt beim Deutschen Technikmuseum zu berichten.

53. Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus jährlich über die Verwendung der Mittel im Kapitel 0841, Titel 97101 (neu) und den Projektfortschritt zu berichten.

Einzelplan 09 – Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

54.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss jährlich zum 30. Juni über die Arbeit der Clearingstelle für nicht krankenversicherte Berliner*innen, den Aufbau des Notfallfonds und den Mittelabfluss daraus zu berichten.

55.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss bis zum 31. März 2020 unter der Angabe der genauen Mittelverwendung einen Abschlussbericht des Modellprojektes PrEP vorzulegen sowie ein Konzept zur Weiterentwicklung der Arbeit des Checkpoints BLN zu erarbeiten.

56.* Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus jährlich zum 31. März über die Verwendung der Mittel im Rahmen des Aktionsprogrammes „Berlin bewegt sich“ und den Projektfortschritt zu berichten.

Einzelplan 10 – Bildung, Jugend und Familie

57.* Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wird aufgefordert, dem Abge

ordnetenhaus jährlich zum 31. März über die Umsetzung der Maßnahmen im Bonus-Programm, deren Wirksamkeit hinsichtlich der Verbesserung der Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler und der Mittelverteilung zu berichten. Darüber hinaus ist über die Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Verfügungsfonds, der BerlinChallenge und der Bildungsverbünde zu berichten.

58.* Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptausschuss jährlich zum 15. November einen Bericht über die personelle Ausstattung der Berliner Schulen zu Beginn jedes Schuljahres (aufgeschlüsselt nach Schulstufen und Bezirken inklusive der Sozialpädagog*innen, Verwaltungskräften und anderen an der Schule Beschäftigten) sowie über Personal Neueinstellungen, differenziert nach Laufbahn- /regulären Bewerber*innen sowie Quer- und Seiteneinsteiger*innen, vorzulegen.

59.* Der Senat wird aufgefordert, jährlich zum 30. September zu berichten über

a) den Umsetzungsstand der Schaffung eines

einheitlichen IT-Systems für die Berliner Schulen, sowie die Entwicklung eines integrierten (administrativen wie pädagogischen) IT-Managements (analog zur roten Nummer 0082 der 17. Wahlperiode)

b) den Umsetzungsstand des Digitalpaktes, hier

zu zählt u.a.

der Abfluss der Mittel sowie die Anzahl,

Inhalt und Bewilligung der Anträge durch die Schulen in öffentlich und freier Trägerschaft

die Nutzung der Berliner Lernplattform

die Rückmeldungen aus den Schulen zur

Umsetzung der Maßnahmen

die Höhe und Verwendung der Mittel für

übergeordnete bzw. landesspezifische

Maßnahmen.

60.

a) Der Senat wird aufgefordert, dem Hauptaus

schuss im Rahmen des Maßnahmen- und Finanzcontrollings zum Schulbauprogramm jährlich, erstmals zum 31. März 2020, schulscharf über die Bau-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Schulbauoffensive zu berichten und hierbei insbesondere

die Gesamtkosten, Mittelverteilung nach Jah

resscheiben, -abfluss und -herkunft (z.B. Landes-, Bundes-, EU-Mittel) nach Kapitel / Titel / Unterkonto

zu schaffende Kapazitäten (Schulplätze) – sowie die Umsetzung der Maßnahmen (Priori

sierung, Bedarfs- und Aufgabenträger)

Planungsstand (Bedarfsprogramm, VPU, BPU

bzw. EVU)

Schulart – Sporthalle – Standort – Standortprobleme – Zuständigkeiten für die Planung und die Bau

maßnahme

Bauart (MEB, MOBS, Typenbau, Neubau,

Erweiterung, Sanierung, Drehscheibe, temporäre Schulgebäude)

Baubeginn, Fertigstellung, Veränderungen /

Abweichungen und deren Gründe, Nutzungsbeginn