Protokoll der Sitzung vom 26.03.2003

(Zurufe: Nein!)

Kann ich feststellen, dass den Paragraphen mit den gleichen Mehrheitsverhältnissen wie in der Zweiten Beratung zugestimmt wurde? – Sie sind damit einverstanden. Dann ist die Einzelabstimmung mit dieser Feststellung durchgeführt.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 26. März 2003 das folgende Gesetz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushaltsplan von Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2003“. – Sie stimmen der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmen möchte, den bitte ich, sich zu erheben. – Danke. Gegenprobe! – Danke. Enthaltungen? – Das Gesetz wurde mehrheitlich angenommen.

Damit ist Tagesordnungspunkt 1 Buchst. a erledigt.

Wir kommen nunmehr in der Zweiten Beratung zur E i n z e l a b s t i m m u n g über das

Haushaltsstrukturgesetz 2003

Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, Drucksache 13/1874. Der Finanzausschuss empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf unverändert zuzustimmen.

Ich rufe auf

Artikel 1

Änderung des Landesbesoldungsgesetzes

Herr Abg. Schmid.

Ich würde vorschlagen, über die Artikel 1 bis 3 gemeinsam abzustimmen.

Gut. – Aber hier muss ich zunächst erklären, dass im Einleitungssatz zu Artikel 1 der Halbsatz „zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 19. November 2002 (GBl. S. 439)“ wie folgt zu fassen ist: „zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Februar 2003 (GBl. S. 117)“.

(Stellv. Präsident Birzele)

Ich lasse nunmehr über die

Artikel 1 bis 3

zusammen abstimmen. Wer diesen Artikeln zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Diesen Artikeln wurde einstimmig zugestimmt.

Ich rufe auf

Artikel 4

Änderung des Eingliederungsgesetzes

Wer zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Bei einigen Enthaltungen mehrheitlich angenommen.

Ich rufe auf

Artikel 5

Änderung des Versorgungsrücklagegesetzes

Herr Abg. Schmid.

Ich würde vorschlagen, über die Artikel 5 bis 9 gemeinsam abzustimmen.

(Abg. Heike Dederer GRÜNE: Nein! Ich bitte da- rum, über Artikel 5 extra abzustimmen!)

Gut. Ich lasse über Artikel 5 entsprechend dem Wunsch von Frau Dederer gesondert abstimmen. Wer Artikel 5 zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Artikel 5 wurde mit großer Mehrheit bei einigen Enthaltungen zugestimmt.

Ich rufe auf

Artikel 6 bis 9

Wer diesen Artikeln zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Diesen Artikeln wurde einstimmig zugestimmt.

Ich weise darauf hin, dass bei Artikel 7 und bei Artikel 8 ebenfalls redaktionelle Änderungen vorzunehmen waren. Bei Artikel 7 wird im Einleitungssatz eingefügt: „11. Dezember 2002 (GBl. S. 470)“, und im Artikel 8 Nr. 1 wird anstelle der dortigen Datumsangabe „11. Dezember 2001 (GBl. S. 769) “ eingefügt: „28. Januar 2003 (GBl. S. 123)“.

Wir kommen nunmehr zur Schlussabstimmung.

(Zuruf)

Über den Artikel 9 habe ich gerade entsprechend dem Wunsch von Herrn Abg. Schmid mit abstimmen lassen. Ich stelle noch einmal fest, dass den Artikeln 6 bis 9 einstimmig zugestimmt wurde.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 26. März 2003 das folgende Gesetz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Haushaltsstrukturgesetz 2003“. – Sie stimmen der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Danke. Gegenprobe! – Danke. Enthaltungen? – Dem Gesetz wurde mehrheitlich zugestimmt.

Wir haben nun noch über die Ziffern 2 und 3 der Beschlussempfehlung Drucksache 13/1874 abzustimmen. In Ziffer 2 wird empfohlen, von der Mitteilung der Landesregierung, Drucksache 13/1651, Kenntnis zu nehmen. Ich lasse über diese Kenntnisnahme gesondert abstimmen. Wer zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. –

(Abg. Heike Dederer GRÜNE: Bei Kenntnisnahme muss ich doch nicht zustimmen!)

Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Beschlussempfehlung ist zugestimmt.