Protokoll der Sitzung vom 03.02.2011

xibilitätsklausel und Notbremsemechanismus

Wer § 6 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – § 6 ist einstimmig zuge stimmt.

Ich rufe auf

§ 7

Unterrichtung über Prioritäten des Ratsvorsitzes der

Europäischen Union

Wer § 7 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – § 7 ist einstimmig zuge stimmt.

Ich rufe auf

§ 8

Berücksichtigung von Stellungnahmen des Landtags

Wer § 8 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Einstimmige Zustimmung.

Ich rufe auf

§ 9

Bindung der Landesregierung an Stellungnahmen des

Landtags

Wer § 9 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – § 9 ist einstimmig zuge stimmt.

Ich rufe auf

§ 10

Inkrafttreten

Wer § 10 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – § 10 ist einstimmig zuge stimmt.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 3. Februar 2011 das folgende Ge setz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Gesetz über die Beteiligung des Landtags in Angele genheiten der Europäischen Union (EULG)“. – Sie stimmen der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmen möchte, den bitte ich, sich zu erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – So mit ist diesem Gesetz einstimmig zugestimmt.

Wir haben noch über Ziffer 2 der Beschlussempfehlung des Europaausschusses, Drucksache 14/7515, abzustimmen. Wer stimmt dieser Ziffer 2 der Beschlussempfehlung zu? – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Mehrheitlich ist dieser Ziffer 2 zugestimmt worden.

Wir kommen unter Punkt 3 c der Tagesordnung zur Abstim mung über die Beschlussempfehlung und den Bericht des Eu ropaausschusses zu der Mitteilung der Landesregierung vom 28. September 2010 – Bericht über die Europapolitik der Lan desregierung in den Jahren 2009/2010 –, Drucksachen 14/7000 und 14/7514. Der Europaausschuss schlägt Ihnen vor, von dieser Mitteilung Kenntnis zu nehmen. – Sie stimmen die ser Beschlussempfehlung zu.

Damit wäre, wenn wir jetzt gleich das Ergebnis der nament lichen Abstimmung bekämen, Punkt 3 der Tagesordnung er ledigt. Dann könnten wir in die Mittagspause gehen.

Wir werden das Ergebnis nach der Mittagspause vor dem Auf ruf von Tagesordnungspunkt 4 bekannt geben.

Die Sitzung wird um 14:00 Uhr fortgesetzt.

(Unterbrechung der Sitzung: 13:03 Uhr)

(Wiederaufnahme der Sitzung: 14:01 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die unterbrochene Sitzung wird fortgesetzt.

Bevor ich den Tagesordnungspunkt 4 – Fragestunde – aufru fe, darf ich noch das Ergebnis der vor der Mittagspause des Landtags durchgeführten namentlichen Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Änderung der Verfassung des Landes Ba den-Württemberg, Drucksache 14/7338, bekannt geben:

124 Abgeordnete haben ihre Stimme abgegeben.

Mit Ja haben 124 Abgeordnete gestimmt, mit Nein kein Abgeordneter; enthalten hat sich ebenfalls kein Abgeordneter.

Damit ist die Verfassungsänderung mit der notwendigen Mehrheit beschlossen worden.

Mit J a haben gestimmt:

CDU: Norbert Beck, Ernst Behringer, Dr. Dietrich Birk, Thomas Blen ke, Thomas Bopp, Monika Bormann, Elke Brunnemer, Jörg Döpper, Al

brecht Fischer, Gundolf Fleischer, Manfred Groh, Peter Hauk, Hans Heinz, Klaus Herrmann, Dieter Hillebrand, Bernd Hitzler, Andreas Hoff mann, Manfred Hollenbach, Karl-Wolfgang Jägel, Karl Klein, Wilfried Klenk, Rudolf Köberle, Joachim Kößler, Andrea Krueger, Jochen Karl Kübler, Sabine Kurtz, Dr. Bernhard Lasotta, Ursula Lazarus, Johanna Li chy, Paul Locherer, Dr. Reinhard Löffler, Ulrich Lusche, Winfried Mack, Stefan Mappus, Ulrich Müller, Paul Nemeth, Veronika Netzhammer, Christoph Palm, Günther-Martin Pauli, Werner Pfisterer, Werner Raab, Helmut Rau, Nicole Razavi, Heribert Rech, Dr. Wolfgang Reinhart, Karl Rombach, Helmut Walter Rüeck, Bernhard Schätzle, Volker Schebesta, Dr. Stefan Scheffold, Winfried Scheuermann, Dr. Klaus Schüle, Katrin Schütz, Marcel Schwehr, Willi Stächele, Peter Straub, Stefan Teufel, Karl Traub, Dr. Ilse Unold, Christa Vossschulte, Georg Wacker, Guido Wolf, Karl Zimmermann.

SPD: Katrin Altpeter, Christoph Bayer, Stephan Braun, Dr. Tobias Bren ner, Fritz Buschle, Wolfgang Drexler, Sabine Fohler, Reinhold Gall, Ro sa Grünstein, Hans-Martin Haller, Rita Haller-Haid, Rudolf Hausmann, Ursula Haußmann, Helen Heberer, Walter Heiler, Peter Hofelich, Gun ter Kaufmann, Dr. Frank Mentrup, Dr. Rainer Prewo, Margot Queitsch, Martin Rivoir, Ingo Rust, Nikolaos Sakellariou, Dr. Nils Schmid, Claus Schmiedel, Wolfgang Stehmer, Rainer Stickelberger, Johannes Stober, Andreas Stoch, Wolfgang Wehowsky, Norbert Zeller.

GRÜNE: Theresia Bauer, Winfried Kretschmann, Siegfried Lehmann, Brigitte Lösch, Bärbl Mielich, Dr. Bernd Murschel, Ilka Neuenhaus, Tho mas Oelmayer, Reinhold Pix, Renate Rastätter, Eugen Schlachter, HansUlrich Sckerl, Edith Sitzmann, Dr. Gisela Splett, Franz Untersteller, Jür gen Walter, Werner Wölfle.

FDP/DVP: Dr. Birgit Arnold, Dietmar Bachmann, Heiderose Berroth, Dr. Friedrich Bullinger, Monika Chef, Dieter Ehret, Beate Fauser, Dr. Ulrich Goll, Dieter Kleinmann, Hagen Kluck, Dr. Ulrich Noll, Ernst Pfis ter, Dr. Hans-Peter Wetzel.

Punkt 3 der Tagesordnung ist damit erledigt.

Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 14/7549

Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 1 auf:

M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. G u n t e r K a u f m a n n S P D – K o o p e r a t i o n s k l a s s e n i n d e r n e u e n W e r k r e a l s c h u l e

Bitte, Herr Abgeordneter.