Protokoll der Sitzung vom 30.07.2009

Artikel 3

Änderung des Personalvertretungsgesetzes für das

Land Baden-Württemberg

Wer diesem Artikel zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 3 ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Artikel 4

Änderung des Landesbesoldungsgesetzes

und dazu Ziffer 1 Buchst. a der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport, Drucksache 14/4831.

Wer Artikel 4 in der Fassung der Beschlussempfehlung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 4 ist in dieser Fassung mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Artikel 5

Ersetzung von Regelungen des Bundesbesoldungs

gesetzes

Wer stimmt diesem Artikel zu? – Wer stimmt dagegen? – Artikel 5 ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Artikel 6

Überleitung

Wer stimmt Artikel 6 zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Artikel 6 ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Artikel 7

Inkrafttreten, Außerkrafttreten

und dazu Ziffer 1 Buchst. b der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport.

Wer Artikel 7 in der Fassung der Beschlussempfehlung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 7 ist in der Fassung der Beschlussempfehlung Drucksache 14/4831 mehrheitlich zugestimmt.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 30. Juli 2009 das folgende Gesetz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für BadenWürttemberg und anderer Gesetze“. – Sie stimmen der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmen will, den bitte ich, sich zu erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Dem Gesetz wurde mehrheitlich zugestimmt.

Wir kommen zur Entscheidung über die beiden Entschließungsanträge, die auf den Drucksachen 14/4915-1 und 14/4915-2 vorliegen.

Zuerst lasse ich über den Antrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/4915-1, abstimmen. Wer zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Antrag der Fraktion GRÜNE ist mehrheitlich abgelehnt.

Der Antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 14/4915-2, ist mit dem gerade abgelehnten Antrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/4915-1, in weiten Teilen inhaltlich identisch. Ich darf die Fraktion der SPD als Antragsteller fragen, ob ihr Antrag durch die Abstimmung über den Antrag der Fraktion GRÜNE als erledigt zu betrachten ist.

(Zurufe von der SPD: Nein!)

Sie wünschen Abstimmung. Wir stimmen über den Antrag der Fraktion der SPD ab. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mehrheitlich abgelehnt.

Wir haben noch über Ziffer 2 der Beschlussempfehlung Drucksache 14/4831 abzustimmen. – Sie stimmen der Ziffer 2 zu.

Bei dem unter Buchstabe b von Tagesordnungspunkt 7 aufgeführten Antrag der Fraktion der SPD – Schulstandorte im Land –, Drucksache 14/2953, handelt es sich um einen reinen Berichtsantrag. Ich gehe davon aus, dass dieser Antrag durch die Diskussion erledigt ist. – Sie sind damit einverstanden.

Meine Damen und Herren, damit ist Punkt 7 der Tagesordnung erledigt.

Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf:

Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums – Aktivitäten und Wirkungen des Innovationsrats der Landesregierung – Drucksache 14/3001

Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Begründung des Antrags fünf Minuten, für die Aussprache fünf Minuten je Fraktion.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Meine Damen und Herren, wir sind noch nicht am Ende der Tagesordnung angelangt.

Wem darf ich für die Fraktion der SPD das Wort erteilen? – Herr Abg. Dr. Prewo, bitte schön.

Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Antrag der SPD-Fraktion zum Thema Innovationsrat wurde schon vor über einem Jahr gestellt. Wir wollen dem Innovationsrat den Rücken stärken, indem die Zusammenarbeit mit dem Parlament institutionalisiert wird.

Der Innovationsrat ist, nachdem die Landesregierung seine Einrichtung eineinhalb Jahre lang angekündigt hatte, kurz vor Weihnachten 2007 eingesetzt worden.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Meine Damen und Herren, ich darf um Ruhe bitten.

Der Vorsitzende der FDP/DVPFraktion hat jetzt wichtige Gespräche zu führen.

(Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Immer, Kamerad Pre- wo!)

Der Innovationsrat hat jetzt dieser Tage – nach eineinhalb Jahren seit seiner Gründung – erste Empfehlungen vorgelegt. Laut einer Pressekonferenz zusammen mit der Landesregierung sind eine Reihe von Vorschlägen von unterschiedlicher Natur und Tragweite gemacht worden: