Protokoll der Sitzung vom 13.07.2010

Wir haben nicht einmal die tatsächlich vom Bayerischen Landtag beschlossene Diätenerhöhung übernommen, sondern haben gesagt: Wir nehmen den Betrag von 2008, setzen unse re Indexlösung dazu und haben dann genau diese Automatik. Das Allerwichtigste ist doch, dass wir nicht immer wieder al le naselang den Eindruck erwecken, dass wir unser Gehalt er höhen.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Wir haben diese Kopplung an den Index. So, wie das Einkom men der Bevölkerung in Baden-Württemberg steigt, so steigt auch unser Einkommen. Wenn das Einkommen der Bevölke rung sinkt, dann wird auch unser Einkommen sinken. Das ist ganz klar geregelt, und das ist eine richtige und gute Rege lung. Denn damit sagen wir nicht, dass die anderen sparen sol len, während wir uns einen besonderen Schluck aus der Pul le genehmigen. Vielmehr nehmen wir genauso am Auf und Ab der Einkommensentwicklung teil. Daran halten wir fest, und das halten wir für richtig. Davon lassen wir uns auch durch Ihren populistischen Absprung in letzter Minute nicht abhalten.

Die FDP/DVP-Fraktion hofft, dass wir uns in den Beratungen vielleicht doch noch zusammenraufen können. Aber für den Fall, dass Sie dazu nicht bereit sind, kündige ich schon jetzt an, dass wir diese Reform durchsetzen werden, weil sie rich tig und wichtig ist und vor allem den Bürgerinnen und Bür gern Transparenz über die Einkünfte der Abgeordneten ver schafft. Das Allerwichtigste ist, dass das keine geheime Kom mandosache ist, sondern jedermann in diesem Land nachprü fen kann, was dieser und was jener bekommt. Das ist uns wichtig. Daran halten wir fest, weil wir hier im Gegensatz zu Ihnen Klarheit und Wahrheit wollen.

(Beifall bei der FDP/DVP, der CDU und der SPD – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr gut! Gute Rede!)

Meine Damen und Herren, es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Ich schla ge vor, den Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den Stän digen Ausschuss zu überweisen. – Sie stimmen dem zu. Es ist so beschlossen.

Damit ist Punkt 11 der Tagesordnung beendet.

Ich rufe Punkt 12 der Tagesordnung auf:

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses Länd licher Raum und Landwirtschaft zu der Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Ver braucherschutz vom 11. Mai 2010 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Grünbuch „Wald schutz und Waldinformation – Vorbereitung der Wälder auf den Klimawandel“ – Drucksachen 14/6399, 14/6546

Berichterstatter: Abg. Helmut Walter Rüeck

Es ist keine Aussprache vorgesehen. Sie stimmen der Be schlussempfehlung zu. – Es ist so beschlossen.

Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:

Beschlussempfehlung und Bericht des Europaausschusses zu der Mitteilung des Innenministeriums vom 14. Mai 2010 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenhei ten; hier: Mitteilung der Kommission „Ein Raum der Frei heit, der Sicherheit und des Rechts für die Bürger Euro pas – Aktionsplan zur Umsetzung des Stockholmer Pro gramms“ – Drucksachen 14/6400, 14/6519

Berichterstatter: Abg. Jürgen Walter

Es ist keine Aussprache vorgesehen. Sie stimmen der Be schlussempfehlung zu. – Es ist so beschlossen.

Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf:

Beschlussempfehlung und Bericht des Europaausschusses zu der Mitteilung des Justizministeriums vom 26. April 2010 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenhei ten; hier: Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen in Strafverfahren – Drucksachen 14/6233, 14/6383

Berichterstatterin: Abg. Helen Heberer

Auch hierzu ist keine Aussprache vorgesehen. Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so beschlossen.

Ich rufe Punkt 15 der Tagesordnung auf:

Beschlussempfehlung und Bericht des Europaausschusses zu der Mitteilung des Finanzministeriums vom 1. Juni 2010 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenhei

ten; hier: Verstärkung der wirtschaftspolitischen Koordi nierung – Drucksachen 14/6447, 14/6520

Berichterstatter: Abg. Dr. Ulrich Noll

Es ist keine Aussprache vorgesehen. Sie stimmen der Be schlussempfehlung zu. – Es ist so beschlossen.

Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf:

Beschlussempfehlung und Bericht des Europaausschusses zu der Mitteilung der Landesregierung vom 19. Mai 2010 – Eckpunkte des Landes zur EU-Strukturpolitik nach 2013 – Drucksachen 14/6423, 14/6521

Berichterstatter: Abg. Jürgen Walter

Es ist keine Aussprache vorgesehen. Sie stimmen der Be schlussempfehlung zu. – Es ist so beschlossen.

Ich rufe Punkt 17 der Tagesordnung auf:

Beschlussempfehlungen und Berichte des Petitionsaus schusses zu verschiedenen Eingaben – Drucksachen 14/6549, 14/6550, 14/6551

Gemäß § 96 Abs. 5 der Geschäftsordnung stelle ich die Zu stimmung entsprechend dem Abstimmungsverhalten im Aus schuss fest. – Es ist so beschlossen.

Ich rufe Punkt 18 der Tagesordnung auf:

Beschlussempfehlungen und Berichte der Fachausschüs se zu Anträgen von Fraktionen und von Abgeordneten – Drucksache 14/6514

Gemäß § 96 Abs. 5 der Geschäftsordnung stelle ich die Zu stimmung entsprechend dem Abstimmungsverhalten im Aus schuss fest. – Es ist so beschlossen.

Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der heutigen Ta gesordnung angelangt.

Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, 28. Juli 2010, um 10:00 Uhr statt.

Ich danke Ihnen, wünsche Ihnen einen schönen Abend und schließe die Sitzung.

Schluss 17:47 Uhr