Protokoll der Sitzung vom 26.10.2011

Wir kommen damit in der Zweiten Beratung zur Abstimmung über den Gesetzentwurf Drucksa che 15/497.

(Unruhe)

Ich darf Sie um Ihre Aufmerksamkeit bitten. – Abstim mungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Ausschus ses für Finanzen und Wirtschaft, Drucksache 15/757 Ab schnitt I. Der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft emp fiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf zuzustimmen.

Ich rufe auf

§ 1

Steuersatz

Wer § 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Ge genstimmen? –

(Zuruf von der CDU: Mehrheit! – Gegenruf des Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Schön wär’s für Sie!)

Enthaltungen? – § 1 ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

§ 2

Zeitliche Anwendung

Wer § 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeiten. – Gegen stimmen? – Enthaltungen? – § 2 ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

§ 3

Inkrafttreten

Wer § 3 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Ge genstimmen? – Enthaltungen? – § 3 ist mehrheitlich zuge stimmt.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 26. Oktober 2011 das folgende Gesetz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer“. – Sie stimmen der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Hierzu ist namentliche Abstimmung beantragt. Der Antrag hat gemäß § 99 Abs. 1 der Geschäftsordnung die vorgeschriebe ne Unterstützung.

(Zuruf von der SPD)

Meine Damen und Herren, wer dem Gesetzentwurf Drucksa che 15/497 zustimmen möchte, den bitte ich, mit Ja zu ant worten, wer ihn ablehnen möchte, der möge mit Nein antwor ten. Wer sich der Stimme enthalten möchte, der antworte mit „Enthaltung“.

Ich bitte Herrn Schriftführer Deuschle, den Namensaufruf vor zunehmen. Der Namensaufruf beginnt mit dem Buchstaben D.

(Namensaufruf)

Ist noch jemand im Saal, der noch nicht abgestimmt hat? – Dies ist nicht der Fall. Die Abstimmung ist geschlossen. Ich bitte die Schriftführer, das Abstimmungsergebnis festzustel len.

(Auszählen der Stimmen)

Meine Damen und Herren, ich darf Sie um Ruhe bitten, um das Wahlergebnis bekannt zu geben:

An der Abstimmung haben sich 133 Abgeordnete beteiligt.

Mit Ja haben 71 Abgeordnete gestimmt, mit Nein haben 62 Abgeordnete gestimmt; enthalten hat sich kein Abgeordneter.

Dem Gesetz wurde damit zugestimmt.

(Beifall bei den Grünen und der SPD)

Mit J a haben gestimmt:

GRÜNE: Muhterem Aras, Theresia Bauer, Beate Böhlen, Sandra Boser, Jürgen Filius, Josef Frey, Jörg Fritz, Petra Häffner, Martin Hahn, Wil helm Halder, Manfred Kern, Winfried Kretschmann, Daniel Andreas Le de Abal, Siegfried Lehmann, Andrea Lindlohr, Brigitte Lösch, Manfred Lucha, Thomas Marwein, Bärbl Mielich, Dr. Bernd Murschel, Reinhold Pix, Thomas Poreski, Wolfgang Raufelder, Daniel Renkonen, Dr. Mar kus Rösler, Alexander Salomon, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Alexander Schoch, Andreas Schwarz, HansUlrich Sckerl, Edith Sitzmann, Dr. Gisela Splett, Franz Untersteller, Jür gen Walter, Werner Wölfle.

SPD: Katrin Altpeter, Christoph Bayer, Sascha Binder, Wolfgang Drex ler, Dr. Stefan Fulst-Blei, Thomas Funk, Reinhold Gall, Gernot Gruber, Rosa Grünstein, Hans-Martin Haller, Rita Haller-Haid, Helen Heberer, Walter Heiler, Rainer Hinderer, Peter Hofelich, Klaus Käppeler, Gerhard Kleinböck, Ernst Kopp, Klaus Maier, Dr. Frank Mentrup, Georg Nelius, Thomas Reusch-Frey, Martin Rivoir, Gabi Rolland, Ingo Rust, Nikola os Sakellariou, Dr. Nils Schmid, Claus Schmiedel, Rainer Stickelberger, Johannes Stober, Andreas Stoch, Hans-Peter Storz, Florian Wahl, Alfred Winkler, Sabine Wölfle.

Mit N e i n haben gestimmt:

CDU: Norbert Beck, Dr. Dietrich Birk, Thomas Blenke, Elke Brunne mer, Andreas Deuschle, Dr. Marianne Engeser, Konrad Epple, Arnulf Freiherr von Eyb, Tanja Gönner, Manfred Groh, Friedlinde Gurr-Hirsch, Peter Hauk, Klaus Herrmann, Bernd Hitzler, Manfred Hollenbach, KarlWolfgang Jägel, Karl Klein, Wilfried Klenk, Rudolf Köberle, Joachim Kößler, Thaddäus Kunzmann, Sabine Kurtz, Dr. Bernhard Lasotta, Paul

Locherer, Dr. Reinhard Löffler, Winfried Mack, Ulrich Müller, Paul Ne meth, Claus Paal, Günther-Martin Pauli, Matthias Pröfrock, Werner Raab, Dr. Patrick Rapp, Helmut Rau, Heribert Rech, Dr. Wolfgang Reinhart, Wolfgang Reuther, Karl-Wilhelm Röhm, Karl Rombach, Helmut Walter Rüeck, Volker Schebesta, Dr. Stefan Scheffold, Viktoria Schmid, Peter Schneider, Felix Schreiner, Katrin Schütz, Marcel Schwehr, Willi Stächele, Dr. Monika Stolz, Gerhard Stratthaus, Alexander Throm, Karl Traub, Tobias Wald, Guido Wolf, Karl Zimmermann.

FDP/DVP: Dr. Friedrich Bullinger, Andreas Glück, Dr. Ulrich Goll, Le opold Grimm, Jochen Haußmann, Dr. Timm Kern, Dr. Hans-Ulrich Rül ke.

Wir haben noch über Abschnitt II der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft, Drucksache 15/757, abzustimmen. – Sie stimmen der Beschlussempfeh lung zu.

Damit ist Punkt 4 der Tagesordnung erledigt.

Punkt 5 der Tagesordnung haben wir abgesetzt und vertagt.

Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende der heu tigen Tagesordnung angelangt. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Geduld mit dem lernenden Präsidenten.

Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, 9. November 2011, um 10:00 Uhr statt.

Im Anschluss sind Sie, meine Damen und Herren Abgeordne te, die Mitglieder unserer Landesregierung, die Gäste und die Mitglieder der Landespressekonferenz jetzt zu einem Steh empfang in der Eingangshalle im Erdgeschoss eingeladen.

Ich danke Ihnen und schließe die Sitzung. Herzlichen Dank.

Schluss: 12:56 Uhr