Auf der Besuchertribüne begrüße ich recht herzlich Schüler und Schülerinnen der Heinrich-HeineSchule Bremerhaven, die für ihr ehrenamtliches Engagement durch die Schule ausgezeichnet wurden. – Seien Sie ganz herzlich willkommen in der Bremischen Bürgerschaft!
1. Schluss mit dem Ladenschluss – Ladenöffnungszeiten im Land Bremen mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen freigeben, Dringlichkeitsantrag des Abgeordneten Wedler, FDP, vom 10. Juli 2006, Drucksache 16/1070.
Gemäß Paragraph 21 Absatz 1 unserer Geschäftsordnung muss das Plenum zunächst einen Beschluss über die Dringlichkeit des Antrags herbeiführen.
2. Kompetenzen von Frauen anerkennen – Zugänge in den Wissenschaftsbereich erleichtern, Dringlichkeitsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 11. Juli 2006, Drucksache 16/1073.
Wer mit einer dringlichen Behandlung des Antrags einverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen!
Ich schlage Ihnen eine Verbindung mit Tagesordnungspunkt acht, Frauenförderung und akademischer Nachwuchs im Lande Bremen, vor. Auch dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Dann werden wir so verfahren. 3. Bremisches Gesetz zur Stärkung von Einzelhandels- und Dienstleistungszentren, Mitteilung des Senats vom 11. Juli 2006, Drucksache 16/1074. Ich gehe davon aus, dass Einverständnis besteht, diese Mitteilung des Senats mit den Punkten außerhalb der Tagesordnung, die sich mit den gleichlautenden Gesetzesanträgen befassen, Drucksachen 16/820 und 16/1065, zu verbinden. Auch hier erhebt sich kein Widerspruch. Dann werden wir so verfahren. 4. 11. Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften, Mitteilung des Senats vom 11. Juli 2006, Drucksache 16/1075. Der Senat hat um Behandlung während dieser Sitzung gebeten. Wer damit einverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen! Ich bitte um die Gegenprobe! Stimmenthaltungen? Ich stelle fest, dass die Bürgerschaft (Landtag) damit einverstanden ist.
Die übrigen Eingänge bitte ich der Mitteilung über den voraussichtlichen Verlauf der Plenarsitzungen sowie dem heute verteilten Umdruck zu entnehmen.
3. Neunter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Neunter Rund- funkänderungsstaatsvertrag)
4. Behandlung von gleichgeschlechtlichen eingetragenen Lebenspartnerschaften bei der Reform des Personenstandsrechts