Protokoll der Sitzung vom 18.03.2009

3. Umweltbewusstsein stärken – Potenziale aller Bevölkerungsgruppen ausschöpfen

Antrag der Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen und der SPD vom 11. März 2009 (Drucksache 17/719)

4. Unterricht in biblischer Geschichte an Schulen im Lande Bremen

Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. März 2009 (Drucksache 17/729)

5. Beschäftigtenzahlen der Polizei Bremen

Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. März 2009 (Drucksache 17/730)

6. Gesetz zur Änderung des Finanzzuweisungsgesetzes

Mitteilung des Senats vom 17. März 2009 (Drucksache 17/731)

Diese Angelegenheiten kommen auf die Tagesordnung der April-Sitzung.

II. Kleine Anfragen gemäß § 29 Abs. 2 der Geschäftsordnung

1. Zukunftsherausforderung „Lebensbegleitendes Lernen“

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 15. Dezember 2008

2. Studienplatzkapazitäten an Hochschulen und Universität im Lande Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. Januar 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 10. März 2009 (Drucksache 17/715)

3. Schulbücher an Schulen im Lande Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. Januar 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 10. März 2009 (Drucksache 17/717)

4. Nutzung und Potenziale der Solarenergie in Bremen

Kleine Anfrage der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 9. Februar 2009

5. Promotionschancen für Fachhochschulabsolventen und Fachhochschulabsolventinnen

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 9. Februar 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 17. März 2009 (Drucksache 17/732)

6. Lebensbedingungen und Versorgung unbegleitet eingereister ausländischer Minderjähriger im Bundesland Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 13. Februar 2009

7. Asyl in Bremen – Entwicklung der Asylerstund Folgeanträge und Entscheidungen und die rechtliche, finanzielle und menschliche Situation

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 17. Februar 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 17. März 2009 (Drucksache 17/733)

8. Reduzierung von Fluglärm in Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 2. März 2009

9. Tätigkeit der Heimaufsicht im Lande Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 9. März 2009

10. Begründung und Durchsetzung der Ausreisepflicht in Bremen: Abschiebung und Abschiebehaft im Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 13. März 2009

11. Entwicklung der Einbürgerungszahlen im Jahr 2008

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 13. März 2009

12. Opferentschädigung

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. März 2009

13. Finanzierung des Projekts Stalking-KIT

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. März 2009

14. Rückforderung von Unterhaltsvorschüssen im Lande Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. März 2009

Zur Abwicklung der Tagesordnung wurden interfraktionelle Absprachen getroffen, und zwar zur Aussetzung der miteinander verbundenen Tagesordnungspunkte 3, Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen und zur Änderung des Bremischen Wahlgesetzes, und 4, Einsetzung eines nichtständigen Ausschusses gemäß Artikel 125 der Landesverfassung zur Änderung des Artikels 75 der Landesverfassung, und des Tagesordnungspunktes 11, Fehlende Gewerbeflächen für Windkraftunternehmen in Bremerhaven, zur Verbindung der Tagesordnungspunkte 3 und 4, Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen und zur Änderung des Bremischen Wahlgesetzes und Einsetzung eines nichtständigen Ausschusses gemäß Artikel 125 der Landesverfassung zur Änderung des Artikels 75 der Landesverfassung, des Tagesordnungspunktes 8, Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen im Land Bremen – Chancen und Herausforderungen, und außerhalb der Tagesordnung, Anrechnung von Weiterbildungsveranstaltungen auf das Lehrdeputat, der Tagesordnungspunkte 9 und 10, Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden und Bericht und Antrag des Rechtsausschusses dazu, des Tagesordnungspunktes 22, Übernahme der swb-Anteile durch das Land Bremen, und außerhalb der Tagesordnung, Zukunftsfähigkeit der swb AG am Standort Bremen sichern, und des Nachtragshaushaltsgesetzes 2009, Drucksache 17/709, und des Berichtes und Dringlichkeitsantrages des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses, Drucksache 17/726, dazu. Außerdem wurden Vereinbarungen von Redezeiten bei einigen Tagesordnungspunkten getroffen.

Hinsichtlich der Abwicklung der Tagesordnung der Bürgerschaft (Landtag) wurde interfraktionell vereinbart, dass heute zu Beginn der Sitzung der Nachtragshaushalt 2009 in Verbindung mit dem Bericht und Dringlichkeitsantrag des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses behandelt wird. In die Aussprache im Landtag fließt die Debatte über den Stadthaushalt ein, sodass in der Stadtbürgerschaft auf eine Aussprache verzichtet werden kann. Im Anschluss daran sollen die miteinander verbundenen Punkte 22, Übernahme der swb-Anteile durch das Land Bremen, und außerhalb der Tagesordnung, Zukunftsfähigkeit der swb AG am Standort Bremen sichern, und danach der Tagesordnungspunkt 12, Bremisches Gesetz zur Erleichterung von Investitionen, aufgerufen werden.

Die Sitzung der Bürgerschaft (Landtag) morgen Vormittag beginnt mit dem Tagesordnungspunkt 1, Fragestunde.

Wird das Wort zu den interfraktionellen Absprachen gewünscht? – Das ist nicht der Fall.

Wer mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen!