Dann also noch einmal; wir sind schließlich gnädig. – Ich lasse noch einmal über die Ziffer 2 abstimmen. Wer ihr zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktionen der SPD und der FDP. Damit sind diese Ziffer und die Beschlussempfehlung in Gänze angenommen worden.
Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die FDP. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktion DIE LINKE. Wer enthält sich? – Die SPDFraktion. Damit ist diese Beschlussempfehlung angenommen worden.
Wer ihr zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD. Wer stimmt dagegen? – Die FDP. Wer enthält sich? – Bei Nichtbeteiligung der LINKEN – –
Auch Zustimmung. Das kam ein bisschen spät, aber okay. – Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen worden.
Wer ihr zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Wer stimmt dagegen? – Die SPD und DIE LINKE. Damit ist diese Beschlussempfehlung angenommen worden.
Wer ihr zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Wer stimmt dagegen? – SPD und DIE LINKE. Wer enthält sich? – Die FDP. Damit ist diese Beschlussempfehlung angenommen worden.
Frau Präsidentin, ich habe eine Bitte. Wir möchten gern unser Abstimmungsverhalten bei Tagesordnungspunkt 66 korrigieren. Ich habe extra bis zum Schluss gewartet. Das war keine Neinstimme, sondern eine Enthaltung unserer Fraktion.
Vielen Dank, Herr Kollege Schaus. Das ist hiermit zu Protokoll genommen worden. Sie haben sich enthalten. Trotzdem ist die Beschlussempfehlung angenommen worden.
Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, damit sind wir am Ende unserer heutigen Sitzung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. Wir sehen uns morgen wieder. Ich schließe hiermit die Sitzung. – Vielen Dank.