Protokoll der Sitzung vom 03.02.2000

Wer stimmt den übrigen Ausschußempfehlungen aus dem Bericht 16/3689 zu? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Auch das wurde mit Mehrheit so beschlossen.

Wir kommen zum Bericht 16/3690. Wer will zu den Eingaben 806/99 und 807/99 den Ausschußempfehlungen folgen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Diese wurden mit Mehrheit so angenommen. Wer will die Empfehlungen zu den Eingaben 816/99 und 24/00 unterstützen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Auch diese wurden mit Mehrheit so angenommen.

(Rolf Kruse CDU: Einstimmig!)

Nein; außerdem müßten Sie das mir überlassen. – Danke.

Wer schließt sich den übrigen Ausschußempfehlungen aus dem Bericht 16/3690 an? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Auch diese wurden mit Mehrheit angenommen.

Der Bericht 16/3691 enthält ausschließlich einstimmige Empfehlungen. Wer will diese beschließen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Diese wurden einstimmig angenommen.

(Jürgen Klimke CDU: Diese auch, bei Enthaltungen ist das einstimmig! – Antje Blumenthal CDU: Das üben wir noch mal!)

Die in der Geschäftsordnung für bestimmte Punkte der Tagesordnung vorgesehene

Sammelübersicht

haben Sie erhalten.

Ich stelle zunächst fest, daß die Bürgerschaft die darin unter A aufgeführten Drucksachen zur Kenntnis genommen hat.

Siehe Anlage Seite 3310

(Wolfgang Beuß CDU)

Wer will die zu B angegebene Ausschußempfehlung beschließen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das war einstimmig so beschlossen.

Wer will den unter C aufgeführten Überweisungen zustimmen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist dann so beschlossen.

Tagesordnungspunkt 14: Senatsantrag über die Aufsichtsratstätigkeit der Senatorinnen und Senatoren.

[Senatsantrag: Aufsichtsratstätigkeit der Senatorinnen und Senatoren – Drucksache 16/3677 –]

Wer will dem Senatsantrag zustimmen? –

(Petra Brinkmann SPD: Nur Kenntnisnahme!)

Nein.

Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dieses wurde mit Mehrheit so beschlossen.

Tagesordnungspunkt 28: Antrag der CDU zur Rechtsmittelreform in Zivilsachen.

[Antrag der Fraktion der CDU: Rechtsmittelreform in Zivilsachen – Drucksache 16/3647 –]

Hierzu ist Ihnen als Drucksache 16/3780 ein Antrag der SPD-Fraktion zugegangen.

[Antrag der Fraktion der SPD: Reform des Zivilprozesses – Drucksache 16/3780 –]

Hierfür beantragt die CDU-Fraktion eine Überweisung an den Rechtsausschuß. Wer will einer Überweisung zustimmen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dieses wurde mit Mehrheit abgelehnt.

Dann stelle ich jetzt den Antrag 16/3780 zur Abstimmung in der Sache. Wer will den SPD-Antrag beschließen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dieses wurde mit Mehrheit so angenommen.

Wer will den CDU-Antrag 16/3647 annehmen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dieser Antrag wurde mit Mehrheit abgelehnt.

Tagesordnungspunkt 34: Antrag der GAL über die Gewährung von Familienleistungen.

[Antrag der Fraktion der GAL: Gleichbehandlung bei der Gewährung von Familienleistungen – Drucksache 16/3711 –]

Wer stimmt dem Antrag zu? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dieser Antrag wurde mit Mehrheit so angenommen.

Meine Damen und Herren! Wir sind am Ende der Sitzung angekommen. Ich schließe diese hiermit und wünsche Ihnen einen restlichen schönen freien Abend. – Auf Wiedersehen.

Schluß: 18.51 Uhr

Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Redebeiträge wurden in der von der Rednerin beziehungsweise vom Redner nicht korrigierten Fassung aufgenommen.

Für diese Sitzung waren entschuldigt: die Abgeordneten Dr. Joachim Brinkmann, Werner Dobritz, Bettina Kähler, Lutz Kretschmann, Bettina Machaczek, Rolf Mares, Berndt Röder, Heide Simon, Dr. Silke Urbanski, Rena Vahlefeld, Michael Waldhelm.

(Vizepräsidentin Sonja Deuter)

A C

B D

Anlage

(Siehe Seite 3308 D) Anlage

Sammelübersicht gemäß § 26 Absatz 5 GO für die Sitzung der Bürgerschaft am 02./03. 02.00

A. Kenntnisnahmen

TOP Drs-Nr. Gegenstand

17 16/3619 Bericht Rechtsausschuß

19 16/3659 Bericht Gesundheitsausschuß

21 16/3702 Bericht Gesundheitsausschuß

22 16/3703 Bericht Gesundheitsausschuß

25 16/3684 Bericht Schulausschuß

26 16/3696 Bericht Rechtsausschuß

27 16/3697 Bericht Rechtsausschuß

B. Einvernehmliche Ausschußempfehlungen