Protokoll der Sitzung vom 13.06.2013

Ich beginne mit dem Bericht 20/8129.

Wer möchte sich gern der Empfehlung anschließen, die der Eingabenausschuss zu der Eingabe 257/13 abgegeben hat? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann ist das mehrheitlich so beschlossen.

Wer möchte der Empfehlung zur Eingabe 275/13 folgen? – Auch hier die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann ist auch das mit großer Mehrheit so beschlossen.

Wer schließt sich dann der Empfehlung zur Eingabe 278/13 an? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das war einstimmig.

Wer schließt sich darüber hinaus den Empfehlungen zu den übrigen Eingaben an? – Gegenprobe. – Enthaltungen? Dann ist auch das einstimmig so erfolgt.

Zum Bericht 20/8130.

Wer möchte der Empfehlung zur Eingabe 292/13 folgen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann ist das mehrheitlich so beschlossen.

Wer schließt sich der Empfehlung zur Eingabe 323/13 an? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Auch das ist mit Mehrheit so beschlossen.

Wer möchte den Empfehlungen zu den übrigen Eingaben folgen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann war das einstimmig.

Weiter zum Bericht 20/8131, zunächst zu Ziffer 1. Hierin sind nur einstimmige Empfehlungen enthalten.

Wer diesen seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das war einstimmig.

Von der Ziffer 2 hat die Bürgerschaft Kenntnis genommen.

Wir kommen zum Bericht 20/8132. Auch hier zunächst zu Ziffer 1.

Wer möchte der Empfehlung zur Eingabe 172/13, Übernahme der Mietkosten, folgen? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist dann mit Mehrheit so beschlossen.

Wer schließt sich der Empfehlung zur Eingabe 173/13 an? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das war dann einstimmig.

Wer möchte der Empfehlung zur Eingabe 218/13 folgen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist mehrheitlich so beschlossen.

Wer schließt sich der Empfehlung zur Eingabe 334/13 an? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann ist auch das mit Mehrheit so beschlossen.

Wer schließt sich der Empfehlung zu den übrigen Eingaben an? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das war einstimmig.

Von Ziffer 2 hat die Bürgerschaft Kenntnis genommen.

Die in der Geschäftsordnung für bestimmte Punkte der Tagesordnung vorgesehene

Sammelübersicht

haben Sie in einer Neufassung erhalten.

Ich stelle fest, dass die Bürgerschaft von den unter A aufgeführten Drucksachen Kenntnis genommen hat.

Wer stimmt den Überweisungsbegehren unter B zu? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das war einstimmig.

Wer schließt sich den Ausschussempfehlungen unter C an? – Auch hier die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Auch das war einstimmig.

Wer stimmt den Verlangen auf Besprechung nach Paragraf 20 Absatz 2 Satz 5 unserer Geschäftsordnung in der Augustsitzung unter D zu? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann ist auch das einstimmig so beschlossen.

Sammelübersicht, siehe Seite 4885 ff.

Wir kommen zu Punkt 4, Drucksache 20/7395, Große Anfrage der GRÜNEN Fraktion: Hafenfinanzierung.

[Große Anfrage der GRÜNEN Fraktion: Hafenfinanzierung – Drs 20/7395 –]

Diese Drucksache möchte die GRÜNE Fraktion an den Ausschuss für Wirtschaft, Innovation und Medien überweisen.

Wer möchte dem Überweisungsbegehren folgen? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Damit ist das Überweisungsbegehren abgelehnt.

Ich stelle fest, dass wir ohne Besprechung Kenntnis genommen haben.

Wir kommen zu Punkt 8, Drucksache 20/7834, Große Anfrage der FDP-Fraktion: Denkmäler in öffentlicher Hand.

[Große Anfrage der FDP-Fraktion: Denkmäler in öffentlicher Hand – Drs 20/7834 –]

Diese Drucksache möchte die FDP-Fraktion an den Kulturausschuss überweisen.

Wer stimmt dem zu? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Damit ist das Überweisungsbegehren abgelehnt.

Wird Besprechung beantragt? – Das ist der Fall. – Wird das unterstützt? – Dann wird die Besprechung der Drucksache für die Augustsitzung vorgesehen.

Punkt 15, Drucksache 20/8194, Unterrichtung durch die Präsidentin: UNSER Hamburg – UNSER NETZ.

[Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft: UNSER HAMBURG – UNSER NETZ – Drs 20/8194 (Neufassung) –]

Die Drucksache ist einvernehmlich auf die Sitzung in der nächsten Woche vertagt.

Wir kommen zu Punkt 19, Drucksache 20/8068, das ist der Bericht des Verkehrsausschusses: Parkraumbewirtschaftung und Bewirtschaftung von Parkraum optimieren.

[Bericht des Verkehrsausschusses über die Drucksachen 20/7125, 20/5628 und 20/5768: Parkraumbewirtschaftung (Senatsmitteilung), Bewirtschaftung von Parkraum optimieren (An- trag der CDU-Fraktion) und Bewirtschaftung von Parkraum optimieren (An- trag der FDP-Fraktion) – Drs 20/8068 –]

Wer möchte Ziffer 1 der Ausschussempfehlung seine Zustimmung geben? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Damit ist Ziffer 1 beschlossen.

Wer schließt sich Ziffer 2a an? – Auch hier die Gegenprobe. – Und die Enthaltungen? – Damit ist auch Ziffer 2a so beschlossen.

Wer möchte Ziffer 2b folgen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann ist auch Ziffer 2b beschlossen.

Die in Ziffer 3 empfohlene Kenntnisnahme ist erfolgt.

Aufruf Punkt 22, Drucksache 20/8134, Bericht des Schulausschusses: Kooperationen zwischen Oberstufen weiterführender Schulen unterstützen.

[Bericht des Schulausschusses über die Drucksache 20/6928: Kooperationen zwischen Oberstufen weiterführender Schulen unterstützen (Antrag der GRÜ- NEN Fraktion) – Drs 20/8134 –]

Wer möchte der Ausschussempfehlung folgen? – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Dann ist das so beschlossen.

Punkt 23, Drucksache 20/8116, Bericht des Umweltausschusses: Haushaltsplan-Entwurf 2013/ 2014, Einzelplan 6, Titel 6000.971.02 und 6700.893.02 – Energetische Sanierung von Kinder- und Jugendeinrichtungen in den Bezirken zur Einsparung von Heizkosten fördern.