Haushaltsplan 2015/2016, Nachbewilligung nach § 35 Landeshaushaltsordnung, hier: Verstärkung zentraler Ansätze im Einzelplan 9.2 Allgemeine Finanzwirtschaft (Senatsan- trag) – Drs 21/5082 – 2611,
Haushaltsklarheit statt Blankoschecks – Mittel für den "Innovationsfonds Digitale Stadt" und den "Erwerb von Finanzanlagen" mit Sperre nach § 24 LHO versehen – Drs 21/5200 – 2611,
Verstärkung zentraler Ansätze im Einzelplan 9.2 – Umfassende Berichterstattung über Verwendung der Mehrbedarfe zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und projektbezogene Beantragung der Mittel für die digitale Stadt notwendig – Drs 21/5235 – 2611,
Startphase vieler wichtiger Integrationsprojekte gezielt unterstützen – Bürgerschaft beteiligen – Einrichtung eines Hamburger Integrationsfonds – Drs 21/5237 – 2611,
Den Sanierungsstau weiter aktiv angehen – Aufstockung des Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Drs 21/5238 – 2611,
Gestärkte Reservepositionen im Haushalt auch für gezielte Ressourcenverstärkung für die Bezirke nutzen – Gemeinsam mit den Bezirken das Bündnis für das Wohnen und den Vertrag für Hamburg zum Erfolg führen – Drs 21/5249 Neufassung – 2611,
Stadtteilschulen stärken, indem auch Gymnasien zu inklusiv arbeitenden Schulen weiterentwickelt werden und das Elternwahlrecht ernst genommen wird – Drs 21/5080 – 2619,
Anpassung der Flüchtlingsund Integrationspolitik an aktuelle Entwicklungen notwendig – Drs 21/5071 – 2619,
Keine Förderung extremistischer Organisationen durch Raumvergabe öffentlich geförderter Bürgerhäuser und Stadtteilkulturzentren – Drs 21/5050 – 2619,
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir trauern um unseren Ehrenbürger Helmut Greve, der am 4. Juli 2016 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Als Bauunternehmer war er in Hamburg und weit über unsere Landesgrenzen hinaus erfolgreich. Ausgeruht hat er sich auf diesem Erfolg aber nie. Klug und beharrlich, mit Herz und Verstand hat er gemeinsam mit seiner Ehefrau Hannelore die Wissenschaft, die Kultur und viele soziale Projekte gefördert und damit einen Großteil von dem zurückgegeben, was er seiner Heimatstadt zu verdanken hat. Der Universität Hamburg schenkte er zwei Flügelbauten für das Hauptgebäude, die Akademie der Wissenschaften unterstützte er seit ihrer Gründung und dem UKE verhalf er durch Spenden, ihren Status als moderne Klinik auszubauen.