(Irene Müller, DIE LINKE: Ach, Herr Dr. Born, das können wir doch nach der Überweisung diskutieren.)
die Modalitäten für die Einführung einer allgemeinen Anzeigepflicht für Datenschutzverstöße in der allgemeinen Datenschutzregelung prüfen, einschließlich der Adressaten solcher Anzeigen und der Umstände“,
2.1.3. „Bessere Kontrolle des Betroffenen über seine Daten“. Bestandsaufnahme ausführlich, dann heißt es, Schlussfolgerung der Kommission:
(Irene Müller, DIE LINKE: Wir wollen den Verbraucherschutz diskutieren. – Zuruf von Barbara Borchardt, DIE LINKE)
„Die Kommission wird Folgendes“, jetzt kommts, „sondieren“ – nein, falsch, Entschuldigung –, „wird Folgendes sondieren“, Frau Kollegin Borchardt.
Frau Kollegin Borchardt, jetzt wirds doch spannend. Jetzt prüfen wir mal, ob der Landtag hier was beschließen muss, nämlich jetzt wird sondiert. Die Sondierung lautet:
„– die Möglichkeit der Kofinanzierung von Aufklärungsmaßnahmen zum Thema Datenschutz mit Mitteln aus dem EU-Haushalt;
die Notwendigkeit einer einschlägigen Verpflichtung in der Datenschutzregelung zu Aufklärungsmaßnahmen und die Möglichkeiten, die die Regelung dazu bietet.“
und wenn ich die 19 Minuten ausschöpfe, dann ist es nicht mehr so vorweihnachtlich, dann kommt selbst Frau Borchardt nicht so früh nach Hause, wie sie gerne möchte.
Also der nächste Punkt, 2.1.5. „Gewährleistung der Einwilligung ohne Zwang und in Kenntnis der Sachlage“. Bestandsaufnahme,
und jetzt kommts: „Die Kommission wird prüfen, wie die Bestimmungen über die Einwilligung präzisiert und gestärkt werden können.“
Also, verehrte Frau Kollegin Borchardt, die Frage ist eben gestellt worden: Wie lang ist das Ganze? 20 Seiten. Und das sind Unterpunkte, das geht bis – ich kann ja den Letzten stellvertretend nehmen, Sie merken, ich habe hier keine vorbereitete Rede, sondern Sie können
(Dr. Armin Jäger, CDU: Ja, das hätte ich auch gern gehört. – Heiterkeit bei Abgeordneten der Fraktionen der SPD und CDU)
... „Verstärkter institutioneller Rahmen für eine bessere Durchsetzung der Datenschutzvorschriften“.
Frau Kollegin Borchardt! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Jetzt wirds spannend. Das ist jetzt der letzte Punkt.