Protokoll der Sitzung vom 21.06.2019

Um das Wort gebeten hat noch einmal für die Fraktion DIE LINKE die Abgeordnete Frau Larisch.

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Debatte hat ja gezeigt, jetzt noch mal zum Schluss haben Sie es ganz klar gesagt, worum es geht. Es geht um ein Tabu, weil Sie nicht darüber vernünftig reden können.

(Tilo Gundlack, SPD: Das stimmt aber jetzt nicht!)

Und warum sagen wir denn dazu „Luxussteuer“?

(Unruhe vonseiten der Fraktion der CDU – Tilo Gundlack, SPD: Das ist doch völliger Quatsch!)

(Andreas Butzki, SPD: Da hat Ihnen aber einer was falsch aufgeschrieben.)

warum empfinden so viele junge Frauen es als Luxussteuer?

(Glocke der Vizepräsidentin)

Wir unterhalten uns auch sehr, sehr viel mit Frauen, vor allen Dingen mit jungen Frauen.

(Zuruf von Thomas de Jesus Fernandes, AfD)

Wir haben einen Jugendverband, wie Sie wissen, wir haben FSJlerinnen, wir haben Praktikantinnen,

(Sebastian Ehlers, CDU: Ja, wir auch.)

und daher stammt auch diese Idee. Und unsere FSJlerin hat uns gesagt, es ist überhaupt kein Problem heute mehr für junge Frauen, diese Dinge in der Schule zu holen, diese Dinge zu erfragen und diese Dinge einzukaufen.

(Christel Weißig, Freie Wähler/BMV: Keiner hat Schamgefühl mehr, furchtbar!)

Das war früher anders, denn, meine Damen und Herren,

(Zuruf von Christian Brade, SPD)

Frauen bluten doppelt, und das seit Anbeginn der Zeit. Sie leben mit der Tabuisierung ihrer Menstruation, mit fehlenden Hygieneartikeln, einer unangemessen hohen Mehrwertsteuer und mit den Vorurteilen und alltäglichen Witzen über sogenannte „Erdbeerwochen“ oder die „rote Flut“.

Meine Damen und vor allem sehr geehrte Herren, deswegen würde ich sehr gerne noch einmal bei null anfangen, um sicherzugehen, dass Sie auch alle mitbekommen, worum es geht. Schauen wir uns die Menstruation einmal genauer an,

(Unruhe vonseiten der Fraktionen der CDU und AfD – Zuruf von Christel Weißig, Freie Wähler/BMV)

denn ich habe das Gefühl, dass Sie selbst im Jahre 2019

(Glocke der Vizepräsidentin)

es nicht ernst nehmen. Über die Periode an sich sprechen Sie nämlich nicht. Sie gilt immer noch häufig als unrein, als dreckig oder als Witz.

(Torsten Renz, CDU: Hä?! Sind wir noch beim Antrag?)

Aber ganz im Gegenteil, die Periode ist ein Wunder der Natur. Einmal im Monat tut der Körper einer Frau das, was in der Natur so einmalig ist.

(Torsten Renz, CDU: Sind wir noch beim Antrag?)

Mit Sicherheit sieht das nicht jede Frau so.

(Zuruf von Tilo Gundlack, SPD)

Nichtsdestotrotz reift jeden Monat im weiblichen Zyklus eine Eizelle heran, die befruchtet werden kann.

(Zuruf von Christian Brade, SPD)

Gleichzeitig wandelt sich die Gebärmutterschleimhaut so um,

(Zuruf von Andreas Butzki, SPD)

dass sich eine befruchtete Eizelle in ihr einnisten kann.

(allgemeine Unruhe)

Einen Moment, Frau Larisch!

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der allgemeine Geräuschpegel ist einfach zu hoch, um der Rednerin wirklich noch folgen zu können. Ich bitte doch um etwas mehr Disziplin.

Gleichzeitig wandelt sich die Gebärmutterschleimhaut so um, dass sich...

Genau, da waren wir schon.

Dabei wird sie gut durchgeblutet und dicker.

(Zuruf von Torsten Renz, CDU)

Diese Vorgänge funktionieren automatisch und werden von bestimmten Hormonen im weiblichen Körper gesteuert. Und eben dieser Vorgang sorgt dafür, dass wir alle auf der Welt sind und heute hier sitzen.

(Sebastian Ehlers, CDU: Zum Thema reden!)

Beim sogenannten Eisprung, sprich, zur Mitte des Zyklus,

(Andreas Butzki, SPD: Hat das was mit der Umsatzsteuer zu tun?)

wird eine Eizelle reif.

(Zuruf von Rainer Albrecht, SPD)

Bleibt die Befruchtung der Eizelle aus, wird das neu gebildete Gebärmuttergewebe wieder abgestoßen.

(Zuruf von Patrick Dahlemann, SPD)

Und so kommt es zur Menstruation.

(Sebastian Ehlers, CDU: Aha! – Zuruf von Patrick Dahlemann, SPD)

Die meisten Mädchen bekommen ihre Monatsblutung im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Periode begleitet sie nahezu jeden Monat, circa 30 bis 40 Jahre.