.........................................................................................416, 419, 420, 452, 478, 479 Abg. Böhr, CDU:............................................................................................................417, 454, 456, 464 Abg. Bracht, CDU:...............................................................................................................................448 Abg. Creutzmann, FDP:.......................................................................................................................483 Abg. Dr. Altherr, CDU:..........................................................................................................................426 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................422, 423, 430, 431, 438, 441 Abg. Dr. Gölter, CDU:...........................................................................................................................485 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:......................................................................................................... 426, 427 Abg. Dr. Schiffmann, SPD:...................................................................................................................437 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.......................................................................................... 427, 428, 436, 461, 489 Abg. Dr. Weiland, CDU:................................................................................................................ 418, 436 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:.........................................................................................................413 Abg. Frau Ebli, SPD:............................................................................................................................459 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 423, 481 Abg. Frau Klamm, SPD:.......................................................................................................................429 Abg. Frau Pepper, SPD:.......................................................................................................................422 Abg. Frau Thelen, CDU:.................................................................................................425, 427, 460, 488 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................... 421, 422, 453, 457, 470, 472, 474 Abg. Frisch, CDU:........................................................................................................................ 422, 423 Abg. Hartloff, SPD:................................................................................................. 423, 453, 457, 477, 479 Abg. Itzek, SPD:...................................................................................................................442, 446, 467 Abg. Jullien, CDU:..........................................................................................................416, 417, 446, 464 Abg. Keller, CDU:................................................................................................................................420 Abg. Kuhn, FDP:.................................................................................................... 444, 445, 456, 473, 475 Abg. Lelle, CDU:..................................................................................................................................414 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................. 441, 445, 458, 462, 490 Abg. Mertes, SPD:....................................................................................................................... 454, 485 Abg. Mittrücker, CDU:..........................................................................................................................428 Abg. Rösch, SPD:........................................................................................................................ 487, 488 Abg. Schmitt, CDU:..............................................................................................................................419 Abg. Schnabel, CDU:.....................................................................................................414, 415, 416, 443 Abg. Schneiders, CDU:................................................................................................................ 476, 480 Abg. Wirz, CDU:.......................................................................................................................... 423, 425 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:..............................................439 Beck, Ministerpräsident:........................................................................................................412, 431, 463 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:................................................................. 413, 414 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt und Forsten............................................................................ 412, 413 Gerster, Minister für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit:.................. 423, 425, 426, 427, 461, 490, 491 Mittler, Minister der Finanzen:............................. 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 447, 452 Präsident Grimm:............................................... 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 436, 437, 438, 439, 441 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448 Vizepräsident Creutzmann:................................. 448, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 459, 460, 461, 462, 463 464, 467, 470 Vizepräsidentin Frau Hammer:....................................472, 474, 475, 477, 478, 479, 480, 481, 483, 485, 486 488, 489, 490, 491, 492
Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 9. Plenarsitzung des Landtags RheinlandPfalz.
Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich die Abgeordneten Dieter Klöckner und Gerd Schreiner. Herr Schreiner führt die Rednerliste.
Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Anne Kipp, Heike Raab, Johannes Berg, Guido Ernst, Ute Granold und Simone Huth-Haage.
Ich freue mich, bereits Gäste im Landtag begrüßen zu können, und zwar Auszubildende für den Beruf der Verkäuferin und des Verkäufers sowie für den Hauswirtschaftsberuf des Internationalen Bundes MainzHechtsheim und Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt Oberwinter. Herzlich willkommen im Landtag von RheinlandPfalz!
Bestätigung und Vereidigung eines Mitglieds der Landesregierung gemäß Artikel 98 Abs. 2 und Artikel 100 der Verfassung
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie Ihnen bekannt ist, hat Frau Ministerin Martini um Entlassung aus dem Landesdienst als Ministerin dieses Landes gebeten, weil sie eine herausragende Position in der Wirtschaft übernimmt.
Frau Martini war seit 21. Mai 1991 zunächst Ministerin für Umwelt und ab 26. Oktober 1994 Ministerin für Umwelt und Forsten.
Sie hat mit ihrer Arbeit für dieses Land Rheinland-Pfalz vieles geleistet. Sie hat die Umweltpolitik in diesem Land Rheinland-Pfalz weiterentwickelt und nach vorn gebracht. Sie war uns allen – dies hat dieses hohe Haus gestern durch Akklamation zum Ausdruck gebracht – eine angenehme Kollegin.
Ich nutze noch einmal die Gelegenheit, ihr von hier aus Dank und Anerkennung zu sagen, so wie ich dies vor wenigen Minuten bei der Überreichung der Entlassungsurkunde auch zum Ausdruck gebracht habe.
Herr Präsident, meine Damen und Herren, ich schlage Ihnen vor, Frau Margit Conrad als Ministerin für Umwelt und Forsten zu bestätigen. Ich habe ihr vor wenigen Minuten die Ernennungsurkunde überreicht.
Ich bitte Sie um Ihr unterstützendes Votum bei der Bestätigung und bitte Sie, Herr Präsident, die Vereidigung vorzunehmen.
Meine Damen und Herren, das übliche Verfahren ist, dass die Bestätigung durch Aufstehen vom Platz dokumentiert wird. Wer die Berufung von Frau Conrad zur Ministerin für Umwelt und Forsten bestätigen möchte, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Die Gegenprobe! – Enthaltungen? – Ich stelle fest, dass Frau Margit Conrad als Ministerin für Umwelt und Forsten bestätigt worden ist,
und zwar mit den Stimmen der SPD und der FDP gegen die Stimmen der CDU und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
(Starker Beifall der SPD und der FDP – Die Abgeordneten des Landtags beglück- wünschen die neue Ministerin)
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Ulla Brede-Hoffmann (SPD), Vorbereitung auf die Einführung des Euro an den Schulen in RheinlandPfalz – Nummer 1 der Drucksache 14/277 – betreffend, auf.
1. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung ergriffen, um die rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler auf die Einführung des Euro im Unterricht vorzubereiten?
3. Welche darüber hinausgehenden Informationen stehen den Schulen zur Unterrichtsgestaltung zur Verfügung?
Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1: Die Einführung des Euro stellt sich an Schulen als vielschichtiges Arbeitsfeld dar. In der Umstellungsphase liegt das Unterrichtsziel primär darin, die Schüler mit dem neuen Zahlungsmittel vertraut zu machen.
Anknüpfungsmöglichkeiten für den Euro ergeben sich dabei in vielen Unterrichtsfächern, wie zum Beispiel der Geschichte, der Sozialkunde oder der Mathematik. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themenkomplexes bietet es sich an, das Thema im Unterricht an den Schulen fächerübergreifend und projektartig zu behandeln. Um Lehrkräfte mit Arbeits- und Informationsmaterial in ihrer Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen, wurde im Amtsblatt schon 1998 und darauf folgend mehrfach und regelmäßig auf Bezugsquellen für Informationsmaterial zur Einführung des Euro hingewiesen. Als Bezugsquellen sind insbesondere zu nennen:
1. Das Bundesministerium der Finanzen stellt eine umfangreiche Materialsammlung unter anderem auch online zur Verfügung. Diese Materialien sind zur Vorbereitung der Lehrkräfte sowie als Informationsmaterial für die Schülerinnen und Schüler gedacht.
2. Die Europäische Zentralbank erstellt zurzeit eine Broschüre, die zum Ziel hat, neun- bis zehnjährige Schülerinnen und Schüler mit dem optischen Erscheinungsbild der Euro-Währung vertraut zu machen. Das Info-Faltblatt soll im Herbst erscheinen und an den Grundschulen verteilt werden.
3. Die Stiftung Verbaucherinstitut bietet einen ca. fünfzehnminütigen VHS-Film an, der das Interesse an der Thematik wecken soll. Die Veröffentlichung enthält darüber hinaus auch Unterrichtskonzepte und Unterrichtsangebote für die Fächer Arbeitslehre, Sozialkunde und Geschichte.
4. Zu Beginn des neuen Schuljahres erweiterte die „Aktionsgemeinschaft Euro“, ein Zusammenschluss aus Bundesregierung, Europäischer Kommission und Europäischem Parlament, ihr Online-Informationsangebot für Kinder und Jugendliche. Auch Lehrerinnen und Lehrer finden hier Vorlagen für den Unterricht.