Protokoll der Sitzung vom 18.05.2011

Alles Gute und viel Erfolg!

Frau Staatsministerin Ahnen.

Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe.

Alles Gute und viel Erfolg!

Frau Staatsministerin Conrad.

Frau Conrad, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa:

Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe.

Alles Gute und viel Erfolg!

Ich rufe Punkt 17 der Tagesordnung auf:

Bestätigung der Landesregierung gemäß Artikel 98 Abs. 2 Satz 3 der Verfassung

Wer diese Landesregierung bestätigen möchte, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Danke. Die Gegenprobe! – Wer enthält sich? – Damit ist die Landesregierung mit etwas mehr als der erforderlichen Mehrheit bestätigt.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich rufe Punkt 18 der Tagesordnung auf:

Zustimmung zur Ernennung einer stellvertretenden Ministerpräsidentin gemäß Artikel 105 Abs. 2 Satz 3 der Verfassung

Herr Ministerpräsident Beck hat gebeten, dass das Haus zur Ernennung der stellvertretenden Ministerpräsidentin gemäß Artikel 105 der Landesverfassung zustimmt. Auch das geschieht durch Aufstehen.

Wer dem Vorschlag zustimmt, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Danke. Die Gegenprobe! – Die erforderliche Mehrheit ist – genau wie eben – zustande gekommen.

Herzlichen Glückwunsch an die stellvertretende Ministerpräsidentin Frau Lemke.

Ich darf allen im Kabinett zu der neuen Aufgabe in dieser Wahlperiode gratulieren.

Ich darf allen Abgeordneten gratulieren zu der Aufgabe, die wir haben.

Wir haben unsere Tagesordnung praktisch bis auf einen Punkt abgearbeitet.

Die Musiker stehen vor der Tür. Sie warten nur auf die Festsetzung des nächsten Sitzungstermins.

Die Abgabe der Regierungserklärung durch den Ministerpräsidenten soll am Mittwoch, dem 25. Mai 2011, 09:30 Uhr, beginnen. Die Aussprache soll am Donnerstag, dem 26. Mai 2011, 09:30 Uhr erfolgen.

Der Ältestenrat sollte bereits seit einer Minute tagen. Er ist für 13:00 Uhr einberufen. Diese Sitzung müssen wir noch durchführen.

Meine Damen und Herren, wenn wir die Sitzung mit der Nationalhymne beendet haben, bitte ich die Betreffenden, zur Sitzung des Ältestenrates zu kommen. Es geht im Wesentlichen um Dinge, die sehr formal sind. Dazu brauchen wir uns nicht viel Zeit zu nehmen.

Meine Damen und Herren, die Nationalhymne. Ich bitte Sie, sich von Ihren Plätzen zu erheben.

Es gibt Situationen, in denen im Parlament unser Lied der Deutschen gesungen wird. Deshalb schlagen wir Ihnen das heute vor. Wir haben dazu das Polizeiorchester als Untermalung.

Bedenken Sie, es ist nicht wie in der Kirche, dass ein kleines Vorspiel kommt und dann die Nationalhymne gesungen wird, sondern es wird sofort gesungen. Ich sage es nur, weil wir alle manchmal ein bisschen außer Übung sind.

(Heiterkeit im Hause)

In diesem Sinne.

(Die Anwesenden erheben sich und singen unter musikalischer Begleitung des Polizeiorchesters die Nationalhymne)

Ich danke Ihnen.

Die Sitzung ist geschlossen.