Danke sehr. - Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist schön zu hören, dass die Fraktion DIE LINKE unser Anliegen, das in der Koalitionsvereinbarung bereits beschrieben wurde, heute aufgegriffen hat. Das Thema Berufsorientierung in allen Bereichen ist ein wichtiges Thema und es ist ein Thema, bei dem wir uns gemeinsam sehr schnell einig sind. Die Debatte hat gezeigt, dass wir dabei nicht nur zu einem Erhalt, sondern auch zu einer Fortentwicklung kommen müssen.
Deshalb ist es auch gut, dass wir uns sehr frühzeitig für die Weiterfinanzierung einsetzen. Ich glaube, wir sind uns auch darin einig, dass nichts kontraproduktiver ist, als wenn bereits bei der Berufswahl, zu Beginn des beruflichen Lebens, die falsch gewählte und unpassende Ausbildung begonnen wird. Dies führt zu hohen Abbruchquoten und ist für beide Seiten, sowohl für Auszubildende als auch für Ausbilder, unbefriedigend. Viele Branchen, aber auch Eltern können ein Lied davon singen.
Die Landesregierung hat seit 2014/2015 das Programm „Brafo - Berufswahl richtig angehen, frühzeitig orientieren“ in der Sekundarstufe I an den Sekundarschulen, den Gemeinschaftsschulen und den Förderschulen des Landes mithilfe von EUMitteln auf den Weg gebracht und umgesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Kompetenzen und Interessen in vier Lebenswelten bzw. zwölf Tätigkeitsfeldern kennen und können diese auch in der Praxis vertieft erkunden.
Oft ergibt sich durch die Praxistage in den Betrieben ein neuer Blick auf die Berufe, die die Schülerinnen und Schüler vorher nicht kannten oder anders eingeschätzt haben. An dieser Stelle besteht auch die Chance, Geschlechterstereotypen zu durchbrechen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Brafo ist ein Erfolgsmodell. Die Koalition wird sich dafür einsetzen, dass es fortgeführt und weiterentwickelt wird. Es ist schön zu hören, dass die Opposition dies ähnlich sieht.
Es ist angesprochen worden: Wir halten es für wichtig, den Antrag der Fraktion DIE LINKE um zwei Punkte zu erweitern, zum einen darum, dass die schulischen Praktika auf eine Kompetenzerkundung aufbauen, und zum zweiten darum, dass sich das Kompetenzfeststellungsverfahren an den
Schulen an den Qualitätsstandards des Bundesministeriums für Bildung und Forschung orientiert und auf Brafo aufbaut. Das sichert ein gut abgestimmtes Gesamtpaket, meine Damen und Herren!
Wir wollen zudem, wie im Koalitionsvertrag vereinbart - das ist auch sehr wichtig -, die umfassende Berufsorientierung gleichberechtigt an allen Schulen bis Klasse 12 gesetzlich festschreiben und die Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasien ausbauen.
Meine Damen und Herren! Von der Fraktion DIE LINKE kam der Vorschlag, dass auch unser Änderungsantrag inhaltsgleich übernommen wird, so wie ich es verstanden habe. Daher sind wir als Koalition durchaus damit einverstanden, dass wir daraus einen gemeinsamen Antrag machen und heute gemeinsam bei diesem wichtigen Thema abstimmen. Sie sehen, auch eine Koalition geht auf die Opposition zu. An den Stellen, an denen wir gemeinsam recht haben, wollen wir auch recht haben. - Herzlichen Dank.
Ich danke Herrn Steppuhn für die Ausführungen. - Für die Fraktion DIE LINKE verzichtet Frau Hildebrandt auf einen Redebeitrag.
Damit kommen wir zum Abstimmungsverfahren. Es ist Einigkeit darüber erzielt worden, dass wir über den Antrag der Fraktion DIE LINKE unter Einbeziehung des Änderungsantrages der Fraktionen CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abstimmen. Ist das richtig so? - Dann stimmen wir jetzt darüber ab. Wer für diesen Antrag
mit den entsprechenden Änderungen ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich sehe, das ist das komplette Haus. Wer stimmt dagegen? - Niemand. Enthaltungen? - Sehe ich auch nicht. Damit ist dem Antrag der Fraktion DIE LINKE unter Berücksichtigung des Änderungsantrages der Koalitionsfraktionen zugestimmt worden.
Vielleicht noch eine kleine Bemerkung. Ich sehe zwar, dass unsere Kollegin Frau Feußner nicht mehr da ist. Aber ich möchte im Namen aller Abgeordneten noch einige Worte an sie richten. Ich möchte mich bei Frau Feußner für die geleistete Arbeit in diesem Parlament bedanken. Sie war doch immer eine anständige Abgeordnete, würde ich sagen, so wie ich sie kennengelernt habe.
Sie war sehr streitbereit, aber dennoch: Ich wünsche Frau Feußner für ihre weitere Arbeit als Staatssekretärin viel Erfolg und viel Kraft. - Ich danke.
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind damit am Ende der 42. Sitzung des Landtages angelangt.
Die morgige 43. Sitzung beginnt um 9 Uhr mit dem Tagesordnungspunkt 5 - Finanzielle Mittel für den kommunalen Straßenbau langfristig sichern. Förderung der Radverkehrsinfrastruktur ausbauen. Damit schließe ich die heutige Sitzung.