Protokoll der Sitzung vom 25.09.2003

Nein, das tun Sie nicht. Sie sehen im ersten Jahr eine Größe von 3 Milliarden € vor und haben für die kommenden Jahre kein Wort dazu gesagt, woher das Geld kommen soll.

[Hoffmann (CDU): Das stimmt nicht!]

Sie formulieren einen frommen Wunsch und wollen die Kommunen mit der Finanzierung allein stehen lassen. Deswegen, Herr Hoffmann, lehnt der deutsche Städte- und Gemeindetag Ihren Vorschlag auch ab. Der Entwurf eines EGG wird abgelehnt! Ich glaube allerdings sehr wohl, dass man Lösungen finden muss, bei denen kommunale Beschäftigungspolitik und Job-Center nicht allein bei der Bundesanstalt ressortieren, weil ich auch nicht glaube, dass diese in der Lage und fähig ist, das in der erforderlichen Qualität zu leisten, allerdings auch nicht bei den Kommunen. Es wird ein Modell gefunden werden müssen, bei dem beide auf Augenhöhe dies miteinander organisieren.

Dieser einzige produktive Punkt, der in dem Gesetzentwurf enthalten ist, ist überhaupt kein Grund, diesem zuzustimmen. Das werden wir natürlich auch nicht tun.

[Beifall bei den Grünen und der PDS]

Danke schön, Frau Dr. Klotz! – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich lasse über den Antrag abstimmen. Wer dem Antrag seine Zustimmung zu geben wünscht, den bitte ich um das Handzeichen! – Danke schön. Die Gegenprobe! – Ersteres war die Minderheit der CDU-Fraktion gegen alle anderen

Präsident Momper

Fraktionen. Gibt es Enthaltungen? – Das ist die FDP. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Wir kommen nun zur

lfd. Nr. 33 B:

Dringlicher Antrag

Fehlinvestitionen vermeiden – Planungsstopp am BSR-Standort Gradestraße

Antrag der Grünen Drs 15/2066

Der Dringlichkeit wird nicht widersprochen.

Es wird hier die Überweisung federführend an den Ausschuss für Stadtentwicklung sowie mitberatend an den Ausschuss für Wirtschaft vorgeschlagen. Wenn ich keinen Widerspruch höre, was der Fall ist, wird so verfahren.

Wir kommen zur

lfd. Nr. 33 C:

Dringlicher Antrag

1 000 Tage kreative Zwischennutzung für den Palast der Republik

Antrag der Grünen Drs 15/2057

Der Dringlichkeit wird nicht widersprochen.

Es wird die Überweisung federführend an den Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten sowie an den Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz empfohlen. Da ich keinen Widerspruch höre, wird auch so verfahren.

Wir kommen zur

lfd. Nr. 33 D:

Antrag

Beseitigung der Hindernisse zur Sanierung des Strandbades Wannsee

Antrag der Frau Abg. Grütters und anderer –

Drs 15/2069

Eine Beratung ist nicht vorgesehen. Überwiesen wird der Antrag an den Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz federführend und mitberatend an den Ausschuss für Jugend, Familie und so weiter sowie an den Hauptausschuss. Widerspruch höre ich dazu nicht, dann wird so verfahren.

[Rabbach (CDU): Sport!]

Herr Rabbach, wenn Sie Widerworte haben, können Sie sich melden. Sonst kann ich dem leider kein Gehör schenken.

[Rabbach (CDU): Ich sagte: Sport!]

Die lfd. Nr. 34 ist bereits durch die Konsensliste erledigt.

Damit sind wir am Ende unserer heutigen Tagesordnung. Für die bevorstehenden Herbstferien wünsche ich Ihnen, so Sie die Gelegenheit dazu haben, guten Urlaub innerhalb wie außerhalb Berlin. Die nächste Sitzung findet am 30. Oktober 2003 um 13.00 Uhr statt. – Die Sitzung ist geschlossen. Sicheren Heimweg!

[Schluss der Sitzung: 20.08 Uhr]

Anlage 1

Liste der Dringlichkeiten

Lfd. Nr. 6 A a: Dringliche II. Lesung

Gesetz über die Berufsakademie Berlin

Beschlussempfehlung WissForsch Drs 15/2058 Antrag der CDU Drs 15/1029

mehrheitlich gegen CDU abgelehnt

Lfd. Nr. 6A b: Dringliche II. Lesung

Gesetz zur Eingliederung der Berufsakademie in die Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Beschlussempfehlung WissForsch Drs 15/2059 Antrag der SPD und der PDS Drs 15/1523

einstimmig bei Enthaltung CDU mit Änderungen angenommen

Lfd. Nr. 33 A: Dringlicher Antrag

Zustimmung Berlins zum Existenzgrundlagengesetz (EGG) im Bundesrat

Antrag der CDU Drs 15/2060

sofortige Abstimmung

Lfd. Nr. 33 B: Dringlicher Antrag

Fehlinvestitionen vermeiden – Planungsstopp am BSR-Standort Gradestraße