Protokoll der Sitzung vom 09.03.2006

Antrag der SPD und der Linkspartei.PDS Drs 15/4808

StadtUm

Lfd. Nr. 62: Antrag

Integration konkret (III): Grundrechte und Grundregeln vermitteln

Antrag der Grünen Drs 15/4810

InnSichO

Lfd. Nr. 66: Vorlage – zur Beschlussfassung –

Entwurf des Bebauungsplans IV-2a im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 15/4744

BauWohnV und Haupt

Lfd. Nr. 67: Vorlage – zur Beschlussfassung –

Entwurf des Bebauungsplans XV-54c im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Johannisthal

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 15/4801

BauWohnV und Haupt

Lfd. Nr. 68: Vorlage – zur Beschlussfassung –

Entwurf des Bebauungsplans XV-51a im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 15/4802

BauWohnV und Haupt

Anlage 5

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Zwei Personen zur Vertretung der Interessen von Frauen und der Umweltbelange – sowie deren Stellvertreter/innen – zu Mitgliedern des (ruhenden) Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Abgeordnetenhaus wählt gemäß § 64 Abs. 1 Nr. 7 in Verbindung mit Abs. 4 und Abs. 5 sowie Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar 2003 (GVBl. S. 82) , zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. April 2005 (GVBl. S. 254), mit sofortiger Wirkung für die Dauer von zwei Jahren:

a) zur Vertretung der Interessen der Belange von Frauen:

Mitglied: Dr. Dagmar Heymann

Stellvertreterin: Dr. Helga Adler

b)zur Vertretung von Umweltbelangen:

Mitglied: Prof. Dr. Gunther Wolff

Stellvertreterin: Dr. Felicitas Fuhrmann

Nördlicher Ausgang am S-Bahnhof Karow im Bezirk Pankow von Berlin

Der Senat wird aufgefordert, die Planung des zukünftigen S-Bahnhofs Buch-Süd vorerst nicht weiter zu verfolgen, wobei die baulichen Voraussetzungen für die Option einer ggf. auch späteren Realisierung dieses Haltepunktes bereits im Zusammenhang mit dem Ausbau der A 10 zu berücksichtigen sind. Es ist jedoch sicherzustellen, dass der Haltepunkt als Option auch längerfristig in der Planung der DBAG vorgesehen bleibt.

Zur Erschließung der Region soll ein nördlicher Ausgang am S-Bahnhof Karow, Hubertusdamm errichtet werden. Die Finanzierung soll aus Regionalisierungsmitteln vorgenommen werden. Die Anlage eines Busbahnhofs ist in die Planungen zu integrieren.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. März 2006 zu berichten.

Kulturelle Bildung – ein Rahmenkonzept für Berlin

Der Senat wird aufgefordert, ressortübergreifend ein Rahmenkonzept für Kulturelle Bildung in Berlin, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu entwickeln.

Dabei sollen folgende Punkte Berücksichtigung finden:

• Bestandsaufnahme der zahlreichen Angebote der kulturellen Bildungsarbeit einschließlich der Darstellung der ressortübergreifenden Kooperationen und Netzwerke, der zur Verfügung stehenden Infrastruktur, der Gebühren und Entgelte sowie der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit;

• stärkere Gewichtung von kultureller Bildung in Schulen und Kindertagesstätten, sowie in Kinder – und Jugendfreizeitstätten;

• Verpflichtung der öffentlich geförderten Kulturinstitutionen zur Unterstützung der kulturellen Bildungsarbeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche, u.a. durch Zielvereinbarungen, deren Umsetzung einer regelmäßigen Evaluation zu unterziehen ist;

• Vernetzung und Kooperation von bezirklichen und überbezirklichen Angeboten;

• Einbeziehung von Freundeskreisen der Kulturinstitutionen, der freien Szene, von Verbänden und Vereinen sowie Künstlerinnen und Künstler und Kulturschaffenden in die kulturelle Bildungsarbeit;

• Vorstellung und Initiierung so genannter „BestPractice“-Modelle, insbesondere in der Kooperation von Schulen und Kindertageseinrichtungen mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden, von Angeboten mit besonderer interkultureller, integrativer und spartenübergreifender Ausrichtung und solcher, die auf den Abbau von sozialer Benachteiligung, fremdenfeindlicher und rassistischer Diskriminierung und Gewalt zielen;

• Vorschläge für die Würdigung von Initiativen zur Erweiterung der kulturellen Bildung.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 30. Juni 2006 über den Erarbeitungsstand zu berichten.

Entwurf des Bebauungsplans XV-58a im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Johannisthal und Adlershof

Dem Entwurf des Bebauungsplans XV-58a vom 17. Februar 2003 für eine Teilfläche des städtebaulichen Entwicklungsbereiches „Berlin-Johannisthal/Adlershof“ südlich der Rudower Chaussee, westlich der Wegedornstraße, nördlich des Teltowkanals, östlich der HermannDorner-Allee und für einen Abschnitt der Wegedornstraße und der Hermann-Dorner-Allee im Bezirk TreptowKöpenick, Ortsteile Johannisthal und Adlershof wird zugestimmt.

Entwurf des Bebauungsplans XV-53b im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Johannisthal

Dem Entwurf des Bebauungsplans XV-53b vom 4. Oktober 2005 für eine Teilfläche des städtebaulichen Entwicklungsbereichs „Berlin-Johannisthal/Adlershof“, nordöstlich der Straße am Flugplatz und nördlich des Eisenhutweges sowie für die Verbreiterung der Straße am Flugplatz mit ihrer Verlängerung und die Verbreiterung des Eisenhutweges und des Eisenhutweges im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Johannisthal wird zugestimmt.

Schwerbehinderte in den Jobcentern gezielt betreuen!

Der Senat wird aufgefordert, seinen Einfluss nach § 2 Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Berlin und der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg auf die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg auszuüben, dass schwerbehinderte Menschen, die als langzeitarbeitslos gelten und somit Arbeitslosengeld II erhalten, gezielter zu betreuen sind.

Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus bis zum 31. April 2006 zu berichten.

Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP)