Abfallwirtschaft zu einer modernen Kreislaufwirtschaft zu erarbeiten und sich dabei am Leitbild „Zero Waste“ zu orientieren,
sichtlich der Steigerung der Wiederverwertung von im Abfall enthaltenen Wertstoffen und der Reduktion der spezifischen Restmüllmengen weiterzuentwickeln,
und Gebrauchtwarenhäuser umgehend ein Modellprojekt zu starten, in dessen Rahmen noch funktionsfähige Möbel und andere Haushaltsgegenstände aufgearbeitet, repariert und verkauft werden,
beispielsweise anlässlich des Tages des Abfalls oder der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, zu vereinbaren.
Die Akteure der Abfallwirtschaft und die Stadtgesellschaft sind an der Erarbeitung der Strategie und des Aktionsplanes Zero Waste in angemessener Weise zu beteiligen.
Unentgeltliche Übertragung der Grundstücke „Park an der Spree“ und „East-Side-Park“ mit Elementen der ehemaligen Mauer („East-SideGallery“) aus dem Eigentum des Landes Berlin in das Eigentum der Stiftung Berliner Mauer – Gedenkstätte Berliner Mauer und Erinnerungsstätte Notaufnahmelager
Der unentgeltlichen Übertragung der Grundstücke „Park an der Spree“ und „East-Side-Park“ mit Elementen der ehemaligen Berliner Mauer („East-Side-Gallery“) aus dem Eigentum des Landes Berlin in das Eigentum der Stiftung Berliner Mauer – Gedenkstätte Berliner Mauer und Erinnerungsstätte Notaufnahmelager wird zugestimmt.