Vielen Dank, Herr Wa cker. – Ich bin viele Jahre als Fachberater unterwegs gewe sen, eben auch im Bereich der Informationstechnik. Wenn ein Fach abgeschafft wird und man es dann integrativ vermitteln möchte, Herr Wacker, dann muss man das natürlich so umset zen, dass ein Bildungsplan nicht „Dichtung und Wahrheit“ ist, sondern Wahrheit wird.
Das Problem der Bildungsreform von 2004 ist, dass man ei ne Dichtung gemacht, aber keine Aussage darüber getroffen hat, wie man es umsetzt.
Das ist nicht getan worden. Alle Untersuchungen belegen die sen Mangel, den wir in Baden-Württemberg haben.
Lieber Herr Kollege Lehmann, jetzt beantworte ich Ihre Frage. Sie müssen erst einmal zur Kenntnis nehmen, dass wir über 1 700 hoch kompetente In formatiklehrer an unseren Schulen haben,
die in dieser Verantwortung die Vorgaben des Bildungsplans – damit beziehe ich die Sekundarstufe I konsequent ein –
Aber jetzt tut die Landesregierung Folgendes – dies halte ich für die größte Sünde im Zusammenhang mit der Bildungsre form, vor allem im Zusammenhang mit der Lehrerbildung –: Sie konstruiert eine Lehrerbildung, bei der für die Realschu len, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen in Zukunft das Hauptfach Informatik überhaupt nicht mehr als Studien fach belegt werden kann.
Nun erklären Sie mir, wie wir in zehn Jahren ein fachliches Gerüst von Pädagogen an unseren Schulen haben sollen. Dann ist das, was Sie mit der Medienbildung betreiben, Herr Minis ter, reine Heuchelei, wenn es am Ende diese Informatiklehrer an unseren Schulen nicht mehr geben kann.
Sie wissen genauso gut wie ich, dass Informatik als Erweite rungsfach – was Sie noch anbieten wollen – niemals dazu führt, dass informatikaffine Pädagogen überhaupt noch bereit sind, diesen Studiengang zu belegen. Das ist die größte Sün de. Damit toppen Sie alles, was in Deutschland überhaupt in diesem Bereich geschehen ist, meine Damen und Herren.
Sie streichen darüber hinaus wichtige Elemente. Ich darf aus den im Bildungsplan 2004 festgehaltenen Kompetenzen und Inhalten für Informationstechnische Grundbildung zitieren:
... geeignete Programme zur Erfassung, Visualisierung und Verarbeitung numerischer und nicht numerischer Da ten zielorientiert einsetzen...
... Programme oder Programmiersprachen zur Berech nung und Lösung entsprechender Probleme einsetzen und numerische und grafische Lösungen sachgemäß interpre tieren...
... grundlegende Ideen und Konzepte digitaler Informati onsbeteiligung anwenden: Informationsbegriff, Kodie rung, Ablaufsteuerung...
Meine Damen und Herren, Sie fallen deutlich hinter 2004 zu rück. Hierzu kann man nur in der Computersprache sagen: de leted.
(Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP – Abg. Alexander Salomon GRÜNE: Was war das? Computersprache?)
Kinder sollen nicht nur erfahren, was Cybermobbing ist, son dern sie müssen auch wissen, wie dies funktioniert.
Ihre Technikfeindlichkeit zieht sich durch Ihre gesamte Amts zeit. Die Facebook-Nutzung für Lehrer haben Sie verboten. Die Verwendung eines GTR, eines grafikfähigen Taschenrech ners, und von CAS bei den Abiturprüfungen haben Sie unter sagt. In der Lehrerausbildung schaffen Sie für die Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen das Hauptfach Informatik ab, und der Technikbereich wird in der gymnasialen Ausbil dung entscheidend geschwächt.
Das ist eine Sünde an unserem Bildungssystem. Hören Sie auf den Ministerpräsidenten, der gefordert hat, die Schülerinnen und Schüler sollen Informatik wie Fremdsprachen lernend be greifen. Davon sind Sie weit weg, Herr Minister.
(Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Darf der Herr Lehmann schon wieder nicht reden? – Gegenruf des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Deswegen stellt er die Zwischenfragen!)
Herr Präsident, liebe Kollegin nen und Kollegen! Ich fasse nochmals zusammen: Es gibt kei ne Abschaffung des Fachs Informatik an unseren Schulen, denn es gab bisher nur in der Oberstufe Informatik.
Es wurde nochmals von Herrn Wacker falsch zusammenge fasst. Das zeigt mir, dass die CDU dieses Thema bis jetzt nicht durchdrungen hat.
Der Bereich Informationstechnische Grundbildung hat nichts mit Informatik zu tun. Da liegen Sie völlig falsch. Um das, was bisher in ITG an unseren Schulen verankert war, über
haupt umsetzen zu können, mussten die Lehrerinnen und Leh rer Kapazitäten aus den Poolstunden nehmen. Sie haben an dieser Stelle keine Lösung gebracht.
Zu Ihnen von der FDP/DVP kann man an dieser Stelle über haupt nichts sagen, denn Sie haben zu Informatik nichts ge sagt. Das zeigt, dass dieses Thema Sie überhaupt nicht inter essiert,