Protokoll der Sitzung vom 14.11.2019

(Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Auch das geht zu Ende! Dann werden wir Sie hier nicht wieder sehen!)

Ich halte es für unverantwortlich, ein Kind in frühester Jugend einer staatlich organisierten Inobhutnahme anzuvertrauen, da mit Sie Ihre pervertierten Ideologien möglichst früh in die Köpfe der Kinder einpflanzen können.

(Abg. Dr. Heiner Merz AfD: Wie in der DDR! – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das hat man im Drit ten Reich auch gesagt! – Zuruf des Abg. Daniel Born SPD)

Nein, Herr Abg. Dr. Fiech tner, das geht überhaupt nicht.

Das ist wider lich, und hier lasse ich mich auch vom Präsidium nicht stop pen.

Jetzt stoppen Sie bitte mal!

Ich habe noch drei Minuten.

Aber ich darf Sie unter brechen. Beleidigende Zuschreibungen gehen nicht. Sie ha ben bisher noch niemanden persönlich angesprochen, aber die

Grenze ist ziemlich nah. Ich möchte Sie wirklich noch einmal bitten, sich hier zu mäßigen.

(Beifall bei Abgeordneten der Grünen, der CDU, der SPD und der FDP/DVP)

Der Beifall ist wohlfeil. Ich möchte Sie, Frau Präsident, dringend bitten, end lich Ihrer Neutralitätspflicht nachzukommen und nicht stän dig übergriffig bei Parlamentariern, die offensichtlich nicht Ihre persönliche Meinung teilen, zu intervenieren, zu unter brechen, Mikrofone abzudrehen oder sonstige regulative Maß nahmen zu treffen. Das hatten wir in Deutschland zweimal. Das muss nicht noch einmal geschehen.

(Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Gehen Sie doch ein bisschen nach draußen! – Zuruf von der CDU: Sie sollten einen Friseurtermin ausmachen! – Zuruf der Abg. Petra Häffner GRÜNE)

Dann darf ich vielleicht einmal sagen, wie die Mikrofonanlage funktioniert. Das Mi krofon wird hier vorn nicht abgestellt, sondern der Ton wird stärker hier herüber gestellt, sobald dieses Mikrofon angeht. Das heißt noch lange nicht, dass das Mikrofon vorn ausge stellt ist. Ich habe überhaupt kein Mikrofon abgestellt, aber ich habe Sie zur Mäßigung aufgefordert.

Ich habe jetzt keine weiteren Wortmeldungen vorliegen. Oder gibt es noch weiteren Aussprachebedarf?

Dann kommen wir in der Zweiten Beratung zur A b s t i m m u n g. Herr Abg. Haser, wir kommen zur Abstimmung über diese beiden Gesetzentwürfe. Herr Kollege Haser, bitte nehmen Sie Platz.

Der Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport empfiehlt Ihnen in seiner Beschlussempfehlung Drucksache 16/7074, beiden Gesetzentwürfen unverändert zuzustimmen.

Ich lasse zunächst über den Gesetzentwurf der Landesregie rung, Drucksache 16/7009, abstimmen und rufe auf

Artikel 1

Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes

mit den Nummern 1 bis 3. Ich schlage vor, dass ich Artikel 1 insgesamt zur Abstimmung stelle. – Damit sind Sie einver standen. Wer Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Hand zeichen. – Danke sehr. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Ar tikel 1 ist mehrheitlich zugestimmt.

(Lachen – Zuruf: Guten Morgen!)

Ich rufe auf

Artikel 2

Weitere Änderung des Kindertagesbetreuungsgeset

zes

mit den Nummern 1 bis 3. Sind Sie damit einverstanden, dass ich auch den Artikel 2 insgesamt zur Abstimmung stelle? – Das ist der Fall. Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Danke. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 2 mehrheitlich zugestimmt.

Wir kommen zu

Artikel 3

Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

mit den Nummern 1 bis 10. Wer Artikel 3 zustimmt, den bit te ich um das Handzeichen. – Danke. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Danke sehr. Artikel 3 ist mehrheitlich zuge stimmt.

Ich rufe auf

Artikel 4

Änderung der Kindertagesstättenverordnung

mit den Nummern 1 bis 5. Ich würde gern auch Artikel 4 ins gesamt zur Abstimmung stellen. – Sie sind damit einverstan den. Wer stimmt Artikel 4 zu? – Danke sehr. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 4 mehrheitlich zuge stimmt.

Ich rufe auf

Artikel 5

Weitere Änderung der Kindertagesstättenverordnung

mit den Nummern 1 und 2. Sind Sie einverstanden, dass ich auch Artikel 5 insgesamt zur Abstimmung stelle? – Danke sehr. Wer stimmt Artikel 5 zu? – Danke. Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist Artikel 5 mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Artikel 6

Inkrafttreten

Wer stimmt Artikel 6 zu? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Damit ist Artikel 6 mehrheitlich zugestimmt.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 14. November 2019 das folgen de Gesetz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsge setzes, des Finanzausgleichsgesetzes und der Kindertagesstät tenverordnung“. – Sie stimmen der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Danke sehr. Gegenprobe! – Danke. Enthaltungen? – Damit ist dem Gesetz mehrheitlich zugestimmt.

Nun kommen wir zur A b s t i m m u n g über den Gesetz entwurf der Landesregierung, Drucksache 16/6988.

Ich rufe auf