Protokoll der Sitzung vom 21.03.2001

D a z u

Antwort des Senats vom 20. März 2001 (Drucksache 15/670)

5. Weiterentwicklung des Landesuntersuchungsamtes

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 7. Februar 2001

D a z u

Antwort des Senats vom 6. März 2001 (Drucksache 15/653)

6. Vergabe von Wagniskapital

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 16. Februar 2001

D a z u

Antwort des Senats vom 13. März 2001 (Drucksache 15/662)

7. Sport-WAP

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 20. Februar 2001

D a z u

Antwort des Senats vom 13. März 2001 (Drucksache 15/663)

8. Vertragskonditionen Space-Park

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 21. Februar 2001

D a z u

Antwort des Senats vom 13. März 2001 (Drucksache 15/664)

9. Kostenübersicht über Spatenstiche, Richtfeste, Einweihungen und Jubiläen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 2. März 2001

10. Berufliche Situation von Lehrerinnen und Lehrern in Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. März 2001

11. Fischhygieneverordnung

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. März 2001

12. Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Filmförderung

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 9. März 2001

13. Investitionen der öffentlichen Hand für die Krankenhäuser im Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. März 2001

III. Eingaben gemäß § 70 der Geschäftsordnung

1. Schreiben von Herrn Josef Scherbaum mit dem Vorwurf, der Senat missachte in Sachen Fluglärm das Parlament und die Öffentlichkeit.

2. Schreiben von Frau Antje Neldert zum neuen Standort der Bahnhofsmission.

3. Schreiben von Herrn Rupert Löw zum Thema „Elektroschocks in der Psychiatrie“.

4. Schreiben der Landesverbände für Blinde und Sehbehinderte zur geplanten Aufhebung des Landespflegegeldgesetzes.

Die Eingaben können bei der Verwaltung der Bürgerschaft eingesehen werden.

Meine Damen und Herren, zur Abwicklung der Tagesordnung wurden interfraktionelle Absprachen getroffen, und zwar erstens zur Aussetzung des Tagesordnungspunktes drei, Gesundheitswirtschaft als Standortfaktor, des Tagesordnungspunktes vier, Ausgleichsflächen im Land Bremen, des Tagesordnungspunktes 16, Aktionsprogramm Flussgebiet Weser 2000 bis 2010, des Tagesordnungspunktes 17, Armut und Reichtum in Bremen, des Tagesordnungspunktes 18, Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern – Zur Problematik des Übergangs von der Schule in den Beruf, des Tagesordnungspunktes 26, Gesetz zur Änderung des Bremischen Polizeigesetzes, des Tagesordnungspunktes 33, Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Entwicklung, Bewertung und Prävention, der miteinander verbundenen Tagesordnungspunkte 36 und außerhalb der Tagesordnung, die sich mit der Änderung des bremischen Wahlrechts befassen, und des Tagesord

nungspunktes 38, Mitbestimmung in den Betrieben stärken und geänderten Bedingungen anpassen.

Zweitens wurden Vereinbarungen getroffen zur Verbindung der Tagesordnungspunkte fünf und sechs, hier geht es um Internet für alle, der Tagesordnungspunkte zehn und außerhalb der Tagesordnung, Vorbereitung der Euro-Bargeldeinführung zum 1. Januar 2002 beziehungsweise Vertrauen in die Euro-Einführung stärken, der Tagesordnungspunkte elf, Aufnahme der Küstenautobahn in den Bundesverkehrswegeplan, und zwölf, Ausbau von Bahnverbindungen statt Küstenautobahnen, der Tagesordnungspunkte 13 und 14, Einbürgerung von Kindern fördern, der Tagesordnungspunkte 22, 23 und 24, hier geht es um den zweiundzwanzigsten Jahresbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz, die Stellungnahme des Senats dazu und den Bericht und Antrag des Datenschutzausschusses, des Tagesordnungspunktes 31 mit außerhalb der Tagesordnung, es handelt sich hier um die Petitionsberichte Nummer 24 und Nummer 25, und der Tagesordnungspunkte 40 und 41, hier geht es um den zwölften Bericht der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau und den Bericht des Ausschusses für die Gleichberechtigung der Frau dazu, und letztens zur Vereinbarung von Redezeiten bei einigen Tagesordnungspunkten.

Meine Damen und Herren, hinsichtlich der Abwicklung der Tagesordnung der Bürgerschaft (Land- tag) wurde vereinbart, heute im Anschluss an die Aktuelle Stunde die Tagesordnungspunkte 40 und 41, Bericht der Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau und Ausschussbericht dazu, aufzurufen. Die Sitzung heute Nachmittag beginnt mit dem Tagesordnungspunkt acht, Zusammenhänge und Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in und für Bremen, ihm folgt dann der Tagesordnungspunkt neun, Ausbau der B 74.

Meine Damen und Herren, zu Beginn der Sitzung am Donnerstag, also morgen, wird der Tagesordnungspunkt 37, Fremdsprachlichen Unterricht in der Grundschule beginnen, behandelt, danach Tagesordnungspunkt 28, Aus den Affenversuchen wieder aussteigen. Die Sitzung morgen Nachmittag beginnt mit Tagesordnungspunkt 19, Das Alfred-WegenerInstitut als Zentrum der deutschen Polar- und Meeresforschung, danach werden die miteinander verbundenen Tagesordnungspunkte 22, 23 und 24, hier geht es um den zweiundzwanzigsten Jahresbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz, aufgerufen.

Nachträglich wurde interfraktionell vereinbart, den Tagesordnungspunkt 30, Gender Mainstreaming gezielt und konsequent umsetzen, für die MärzSitzung auszusetzen. Weiterhin wurde nachträglich interfraktionell vereinbart, den Tagesordnungspunkt 15, Mittelweserausbau forcieren und Schleusen den Schiffsgrößenentwicklungen anpassen, heute Nach

mittag nach Tagesordnungspunkt neun, Ausbau der B 74, aufzurufen.

Meine Damen und Herren, wird das Wort zu den interfraktionellen Absprachen gewünscht?

Ich sehe, das ist nicht der Fall. Dann lasse ich darüber abstimmen.

Wer mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) ist mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden.

(Einstimmig)

Wir treten dann in die Tagesordnung ein.

Fragestunde

Für die Fragestunde der Bürgerschaft (Landtag) liegen 15 frist- und formgerecht eingebrachte Anfragen vor. Die Anfrage Nummer sieben wurde inzwischen vom Fragesteller zurückgezogen.