Protokoll der Sitzung vom 10.09.2003

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich eröffne die vierte Sitzung der Bürgerschaft (Landtag).

Ich begrüße die hier anwesenden Damen und Herren sowie die Zuhörer und die Vertreter der Presse. Auf der Besuchertribüne begrüße ich recht herzlich eine Gruppe vom Mittwochsgesprächskreis des CDUKreisverbandes aus Bremen-Nord.

Seien Sie herzlich willkommen!

(Beifall)

Gemäß Paragraph 21 der Geschäftsordnung gebe ich Ihnen folgenden Eingang bekannt:

Erhöhung der Fraktionszuschüsse, Dringlichkeitsantrag des Abgeordneten Wedler, FDP, vom 5. September 2003, Drucksache 16/32.

Gemäß Paragraph 21 Absatz 1 unserer Geschäftsordnung muss dass Plenum zunächst einen Beschluss über die Dringlichkeit des Antrags herbeiführen.

Wer einer dringlichen Behandlung des Antrags zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt einer dringlichen Behandlung zu.

(Einstimmig)

Ich schlage Ihnen vor, diesen Antrag am Schluss der Tagesordnung aufzurufen.

Ich höre keinen Widerspruch. Die Bürgerschaft (Landtag) ist dann damit einverstanden.

Die übrigen Eingänge bitte ich der Mitteilung über den voraussichtlichen Verlauf der Plenarsitzungen sowie dem heute verteilten Umdruck zu entnehmen.

I. Eingänge gemäß § 21 der Geschäftsordnung

1. Zustimmung zum Konventsentwurf zur europäischen Verfassung durch die Regierungskonferenz

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 27. August 2003 (Drucksache 16/26)

2. Umstände einer „angekündigten“ Tötung und Verhalten zuständiger Stellen bei Gefährdungssituationen durch psychisch Kranke

Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 29. August 2003 (Drucksache 16/27)

3. Siebter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Siebter Rundfunk- änderungsstaatsvertrag)

Mitteilung des Senats vom 9. September 2003 (Drucksache 16/33)

Diese Angelegenheiten kommen auf die Tagesordnung der Oktober-Sitzung.

II. Kleine Anfragen gemäß § 29 Abs. 2 der Geschäftsordnung

1. Untersuchungs- und Sanierungsprogramm PCB

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 14. Juli 2003

D a z u

Antwort des Senats vom 5. August 2003 (Drucksache 16/17)

2. Freiwilliges Ökologisches Jahr

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 25. Juli 2003

D a z u

Antwort des Senats vom 19. August 2003 (Drucksache 16/22)

3. Versetzungen in den Hauptschulen im Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 2. September 2003

III. Eingabe gemäß § 70 der Geschäftsordnung

Schreiben der Bremer Ortsamtsleiter zur Vergabe der Mittel der Stiftung „Wohnliche Stadt“.

Die Eingabe kann bei der Verwaltung der Bürgerschaft eingesehen werden.

Zur Abwicklung der Tagesordnung wurden interfraktionelle Absprachen getroffen, und zwar zur Verbindung der Tagesordnungspunkte drei und vier, Wahl und Vereidigung der Mitglieder des Staatsgerichtshofs, und des Tagesordnungspunktes 21 und außerhalb der Tagesordnung, hier handelt es sich um die Petitionsberichte Nummer 1 und Nummer 2, des Weiteren zur Vereinbarung von Redezeiten bei einigen Tagesordnungspunkten.

Hinsichtlich der Abwicklung der Tagesordnung der Bürgerschaft (Landtag) wurde vereinbart, dass die miteinander verbundenen Tagesordnungspunkte drei und vier, nämlich Wahl und Vereidigung der Mitglieder des Staatsgerichtshofs, morgen um 10 Uhr aufgerufen werden, und im Anschluss daran wird der Tagesordnungspunkt 15, Entwicklung Bremerhavens zu einem maritimen Technologiezentrum, behandelt.

Meine Damen und Herren, wird zu diesen Absprachen das Wort gewünscht? – Ich sehe, das ist nicht der Fall.

Wer mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) ist mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden.

(Einstimmig)

Meine Damen und Herren, bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich Ihnen zur Kenntnis geben, dass mir der Landeswahlleiter mitgeteilt hat, dass Frau Karin Tuczek seit dem 15. August 2003 wieder Mitglied der Bremischen Bürgerschaft ist. Herzlich willkommen!

(Beifall)

Wir treten in die Tagesordnung ein.

Fragestunde

Für die Fragestunde der Bürgerschaft (Landtag) liegen zwölf frist- und formgerecht eingebrachte Anfragen vor. Die Anfragen drei und acht wurden zwischenzeitlich vom Fragesteller zurückgezogen.

Die erste Anfrage trägt die Überschrift „Auswirkungen durch Abbau der Gemeinschaftsaufgabe ,Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur’“. Die Anfrage ist unterschrieben von den Abgeordneten Frau Winther, Pflugradt, Kastendiek und Fraktion der CDU.