Protokoll der Sitzung vom 17.06.2009

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 15. Dezember 2008

2. Schulpartnerschaften im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeitsprojekten im Land Bremen weiter ausbauen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 23. April 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 9. Juni 2009 (Drucksache 17/822)

3. Jugendarrest

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 28. April 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 9. Juni 2009 (Drucksache 17/823)

4. Neue Förderprogramme der KfW

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 16. Juni 2009 (Drucksache 17/841)

5. Welches Fahrgastmarketing nutzt Bremen?

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 12. Mai 2009

6. Begleitung der Apollon-Stiftung durch die Stiftungsaufsicht

Kleine Anfrage der Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen und der SPD vom 12. Mai 2009

7. Umgang mit Gefahren der Containerbegasung

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 14. Mai 2009

8. Systemakkreditierung an Universitäten und Hochschulen im Lande Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 26. Mai 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 16. Juni 2009 (Drucksache 17/843)

9. Gesetzeslücke bei der Überwachung von Internettelefonie?

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 26. Mai 2009

D a z u

Antwort des Senats vom 16. Juni 2009 (Drucksache 17/842)

10. Förderung von Sprachkompetenz – ein wichtiger Beitrag zur Internationalisierung von Forschung und Lehre

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 2. Juni 2009

11. Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 9. Juni 2009

12. Stiftung zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses START

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 16. Juni 2009

Zur Abwicklung der Tagesordnung wurden interfraktionelle Absprachen getroffen, und zwar zur Aussetzung des Tagesordnungspunktes fünf, Auswirkungen des demografischen Wandels im Land Bremen auf die Kultur, des Tagesordnungspunktes sechs, Änderung der Geschäftsordnung der Bremischen Bürgerschaft hier: Regelung zur Abgabe von Erklärungen durch den Senat, des Tagesordnungspunktes acht,

Beschäftigungssituation an Bremer und Bremerhavener Schulen, des Tagesordnungspunktes neun, Potenziale der Erdwärme für Bremen nutzen, des Tagesordnungspunktes zehn, Gendergerechte Investitionen in Sportstätten, und des Tagesordnungspunktes 14, Gesetz zur Neuregelung des Volksentscheids.

Des Weiteren wurden interfraktionelle Absprachen zur Verbindung der Tagesordnungspunkte 11, Resolutionen der Veranstaltung „Jugend im Parlament“, und 17, Jugend im Parlament 2008, getroffen, zur Verbindung des Tagesordnungspunktes 16, Wahl der Präsidentin des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen, und außerhalb der Tagesordnung, Wahl des Präsidenten des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen, Drucksache 17/827, sowie zur Vereinbarung von Redezeiten bei einigen Tagesordnungspunkten.

Hinsichtlich der Abwicklung der Tagesordnung der Bürgerschaft (Landtag) wurde vereinbart, dass heute Vormittag nach der Aktuellen Stunde die miteinander verbundenen Punkte 16, Wahl der Präsidentin des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen, und außerhalb der Tagesordnung, Wahl des Präsidenten des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen, Drucksache 17/827, aufgerufen werden.

Zu Beginn der Sitzung der Bürgerschaft (Landtag) heute Nachmittag werden die Tagesordnungspunkte 13, Gesetz zur Änderung schulrechtlicher Bestimmungen, drei, Unterricht in Biblischer Geschichte an Schulen im Lande Bremen, und 15, Einführung der elektronischen Gesundheitskarte aussetzen, behandelt.

Die Sitzung der Bürgerschaft (Landtag) am Donnerstagvormittag beginnt mit dem Nachtragshaushalt, Drucksache 17/834.

Zu Beginn der Sitzung der Bürgerschaft (Landtag) am Donnerstagnachmittag werden die miteinander verbundenen Tagesordnungspunkte 11, Resolutionen der Veranstaltung „Jugend im Parlament“, und 17, Jugend im Parlament 2008, aufgerufen.

Meine Damen und Herren, wird von Ihrer Seite das Wort zu den interfraktionellen Absprachen gewünscht? – Ich sehe, das ist nicht der Fall!

Wer mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) ist mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden.

(Einstimmig)

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich Ihnen mitteilen, dass die Fraktion der FDP einen neuen Fraktionsvorstand gewählt hat. Fraktionsvorsitzender ist der Abgeordnete Uwe Woltemath, stellvertretender Fraktionsvorsitzender für die Bürger

schaft (Landtag) ist der Abgeordnete Mark Ella und für die Stadtbürgerschaft der Abgeordnete Dr. Magnus Buhlert. – Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich!

(Beifall)

Des Weiteren möchte ich der Abgeordneten Uta Kummer zu ihrem heutigen Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche des Hauses übermitteln. Ganz herzlichen Glückwunsch und alles Gute!

(Beifall)