Protokoll der Sitzung vom 06.06.2012

D a z u

Antwort des Senats vom 15. Mai 2012 (Drucksache 18/418)

9. Bürgschaften und Sicherheitsleistungen – für welche Summe muss die Freie Hansestadt Bremen im Extremfall haften?

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. April 2012

D a z u

Antwort des Senats vom 22. Mai 2012 (Drucksache 18/425)

10. Effizienz und Suffizienz beim Wohnen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 17. April 2012

D a z u

Antwort des Senats vom 22. Mai 2012 (Drucksache 18/426)

11. Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 20. April 2012

12. Verfahren auf Nachzug von Ehegatten/Lebenspartnern familienfreundlich gestalten

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 11. Mai 2012

13. Einheitlicher Nahverkehrstarif für die Stadtgemeinde Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 15. Mai 2012

14. Genossenschaftswesen fördert nachhaltige Teilhabe, gemeinschaftliche Verantwortung und lokales Wirtschaften

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 15. Mai 2012

15. Rüstungsforschung an der Hochschule Bremen mit Rheinmetall Defence Electronics GmbH im Projekt „Argus“

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 15. Mai 2012

16. Brandschutz in Krankenhäusern im Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 22. Mai 2012

17. Ermittlungspannen im Mordfall Lena – was lernen wir aus Emden?

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 23. Mai 2012

18. Abschiebungen von Roma und anderen ethnischen Minderheiten

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 25. Mai 2012

19. Umweltsteuer auf Plastiktüten

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 5. Juni 2012

20. Windenergiestandort Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. Juni 2012

21. Unterrichtsversorgung an Schulen im Schuljahr 2011/2012

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. Juni 2012

22. Einführung von De-Mail im Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. Juni 2012

III. Sonstige Eingänge

1. Mitteilung des Senats über den vom Senat beschlossenen Beitritt zur Bundesratsinitiative „Entschließung des Bundesrates – Fortentwicklung der Bundesbeteiligung gemäß § 46 a SGB XII – Antrag des Landes Brandenburg“

Mitteilung des Senats vom 8. Mai 2012 (Drucksache 18/411)

2. Mitteilung des Senats über den vom Senat beschlossenen Beitritt zur Bundesratsinitiative „Entschließung des Bundesrates – Faire und sichere Arbeitsbedingungen bei der Arbeitnehmerüberlassung herstellen – Antrag der

Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen“

Mitteilung des Senats vom 8. Mai 2012 (Drucksache 18/412)

Wird das Wort zu den interfraktionellen Absprachen gewünscht? – Das ist nicht der Fall.

Wer mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) ist mit den interfraktionellen Absprachen einverstanden.

(Einstimmig)

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich Ihnen mitteilen, dass nachträglich interfraktionell vereinbart wurde, den Tagesordnungspunkt 14, Sportund Bewegungsförderung in der Bremer und Bremerhavener Kindertagesbetreuung, Große Anfrage der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen, und die Antwort des Senats dazu, für die Juni-Sitzung auszusetzen.

Wir treten in die Tagesordnung ein.

Fragestunde

Für die Fragestunde der Bürgerschaft (Landtag) liegen 13 frist- formgerecht eingebrachte Anfragen vor.

Die erste Anfrage trägt die Überschrift „Videoüberwachung bei Demonstrationen“. Die Anfrage ist unterschrieben von den Abgeordneten Hamann, Senkal, Tschöpe und Fraktion der SPD.