Protokoll der Sitzung vom 13.03.2013

für Polizeibedienstete endlich einführen

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE

vom 4. März 2013

15. Werbetour eines Geheimdienstes durch zivil-

gesellschaftliche Institutionen in Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE

vom 4. März 2013

16. Genitalverstümmelung bei Mädchen und

Frauen in Deutschland

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU

vom 5. März 2013

17. Betriebliche Ausbildungs-, Einstiegsqualifi

zierungs- und Praktikumsplätze

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD

vom 5. März 2013

18. Situation des Schulsports im Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU

vom 6. März 2013

19. Methoden und Erfahrungen der Bremer Bür

gerbeteiligungen nutzbar machen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

vom 7. März 2013

20. Pensionsansprüche ausgeschiedener Beamter

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU

vom 12. März 2013

21. Eigenbehalt im Rahmen der Bremischen Bei

hilfeverordnung

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU

vom 12. März 2013

III. Sonstiger Eingang

Mitteilung des Senats über die vom Senat be schlossene Mitantragstellung zur Bundesratsiniti ative „Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Gesetzes zur Einführung eines Betreuungsgeldes (Betreuungsgeldaufhebungsgesetz) “ – Gesetzes antrag der Länder Niedersachsen, Rheinland-Pfalz

Mitteilung des Senats vom 12. März 2013 (Drucksache 18/823)

Des Weiteren möchte ich Ihnen mitteilen, dass

nachträglich interfraktionell vereinbart wurde, den Tagesordnungspunkt 16, Konzept zur Prävention von Teenagerschwangerschaften im Land Bremen end lich umsetzen!, für die März-Sitzung auszusetzen.

Wird das Wort zu den interfraktionellen Abspra

chen gewünscht? – Das ist nicht der Fall.

Wer mit den interfraktionellen Absprachen ein

verstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) ist mit

den interfraktionellen Absprachen einverstanden.

(Einstimmig)

Meine Damen und Herren, bevor wir in die Ta

gesordnung eintreten, möchte ich recht herzlich drei Klassen der Wilhelm-Olbers-Schule heute hier im Ple narsaal begrüßen. – Seien Sie herzlich willkommen!

(Beifall)

Wir treten in die Tagesordnung ein.

Fragestunde

Für die Fragestunde der Bürgerschaft (Landtag)

liegen zwölf frist- und formgerecht eingebrachte Anfragen vor.

Die erste Anfrage trägt die Überschrift „Beschäf