Protokoll der Sitzung vom 27.06.2001

(Unmutsäußerungen bei der SPD und der GAL)

Das Wort bekommt der Abgeordnete von Beust.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Dr. Christier, Sie haben Frau Roth das Vertrauen ausgesprochen. Das ist eine Art Himmelfahrtskommando, was Sie da gemacht haben.

(Dr. Holger Christier SPD: Nein, nein!)

Denn das Vertrauen haben Sie und Ihr Kollege Scholz auch Herrn Wrocklage eine Woche vor dem Rücktritt ausgesprochen. Das Vertrauen haben Sie damals Frau FischerMenzel ausgesprochen. Das sagt überhaupt nichts. Wenn Sie das Vertrauen aussprechen, ist es fast ein Alarmsignal, daß der Rücktritt kurz bevorsteht. Und das ist ja auch gut so.

(Beifall bei der CDU)

Ich will Ihnen sagen, warum dieser Rücktritt fällig ist und wir diesen Rücktritt beantragt haben, und zwar aus drei Gründen.

Erstens: Das Krisenmanagement von Frau Roth, in welchem Fall auch immer, auch in diesem jüngsten Fall, ist eine einzige Katastrophe.

(Beifall bei der CDU)

Zweitens: Der Umgang mit Menschen, der eigentlich für eine Sozialsenatorin ein besonders sensibler Bereich sein sollte, ist zynisch und überheblich.

(Beifall bei der CDU)

Drittens: Der Umgang mit der Wahrheit ist höchst zweifelhaft. Ich will Ihnen auch alle drei Punkte begründen, warum.

(Beifall bei der CDU)

Zunächst einmal die Art und Weise des Krisenmanagements, wie die Behörde, speziell Frau Roth, mit den aufkommenden Vorwürfen in bezug auf die „LachsbrötchenAffäre“ umgegangen ist.

(Dr. Hans-Peter de Lorent GAL: Lachsschinken!)

Es gab innerhalb von zehn, vierzehn Tagen völlig verschiedene sich widersprechende Stellungnahmen.

(Dr. Barbara Brüning SPD: Das ist doch nix Neues!)

Das stimmt, das ist bei ihr nichts Neues. Schlimm genug.

(Beifall bei der CDU)

Zunächst einmal, als die ersten Vorwürfe kamen, war alles in Ordnung, es war nichts dran. Das war das erste.

(Zuruf: Sie wiederholen sich!)

Dann kam das zweite. Nicht aufgrund eigener Einsicht, sondern aufgrund des öffentlichen Drucks hieß es, man werde die Unterlagen sicherstellen, sie sollen sorgfältig geprüft werden. Erst war nichts dran. Dann sagt man, vielleicht ist doch etwas dran, und es wird sichergestellt und geprüft.

Dann – dritter Schritt – wird mitgeteilt, daß – nebenbei ohne Prüfung – sofort und unverzüglich sämtliche Gelder gestrichen werden.

(Antje Möller GAL: Sie stricken sich Ihre eigene Ge- schichte!)

Dann kam der vierte Schritt. Da hat nämlich die Presse gemerkt, daß an „sofort“ nichts dran war, und nach zwei, drei Tagen einmal nachgefragt, ob die Gelder eigentlich gesperrt worden sind. Da hieß es, nein, wir arbeiten am Bescheid. Von „sofort“ war keine Rede mehr, sondern der Bescheid müßte erst erstellt werden. Dann kam dieser Bescheid – das war der nächste Schritt – und dann kam jetzt der fünfte Schritt: April, April, die Gelder fließen doch wieder.

Fünf verschiedene Stellungnahmen innerhalb von zehn Tagen. Das ist Ihr katastrophales Krisenmanagement, Frau Roth. So gehen Sie hier mit den Menschen um.

(Beifall bei der CDU)

Ich frage mich, ob Sie sich einmal in die Situation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Vereins versetzt haben.

(Dr. Holger Christer SPD: Lassen Sie doch die Kro- kodilstränen!)

Wie müssen sich eigentlich die Leute fühlen, die über ihr eigenes, persönliches, menschliches, berufliches Schicksal innerhalb von zehn Tagen fünf verschiedene Varianten hören müssen. Das ist zynisch, wie Sie mit den Leuten umgehen.

(Beifall bei der CDU)

Sie denken nur an sich. Sie denken nur daran, wie Sie Ihren Kopf aus der Schlinge ziehen, und Sie vergessen das Schicksal dieser Menschen, die leider Gottes auf Sie angewiesen sind, Frau Roth. So ist es. Das ist die Wahrheit, nichts anderes.

(Beifall bei der CDU)

Was mich wundert, ist

(Antje Möller GAL: Werden Sie inhaltlich! – Anja Hajduk GAL: Bringen Sie ein sachliches Argument!)

ach, Frau Hajduk bellt wieder vor sich hin –, daß in diesem Zusammenhang eigentlich keiner von Ihnen über die Frage nachgedacht hat und nicht einmal von Herrn Dr. Christier oder auch von den Grünen problematisiert wurde, was eigentlich bereits Belastendes oder Zweifelhaftes in dieser Angelegenheit vorlag, nicht nur, was die Frage der Bezahlung der Brötchen angeht.

(Dr. Andrea Hilgers SPD: Stimmt doch gar nicht!)

Ich finde es überheblich, mit welcher Nonchalance Sie darüber hinweggehen, daß von diesem Verein, mit Duldung der Behörde, ABM-Kräfte schamlos eingesetzt wurden, Wahlkampfpropaganda für die SPD zu machen. Das finde ich schamlos, und sie finden kein Wort des Bedauerns dafür.

(Beifall bei der CDU – Uwe Grund SPD: Das ist ein- fach die Unwahrheit!)

Ich erlaube mir, aus dem Brief einer Mitarbeiterin an die Behörde, deren Name der Behörde vorliegt, vorzulesen, was diese Frau darüber geschrieben hat.

(Dr. Martin Schmidt GAL: Sagen Sie das Datum!)

Das Datum: 20. November 1999.

(Dr. Martin Schmidt GAL: Und was hat die Behörde da gesagt?)

Moment. Es geht doch nicht darum, ob die Behörde wie, wann gehandelt hat, sondern in welchem zynischen Umgang mit den Menschen sie hier zunächst umgeht. Dazu komme ich noch, Herr Dr. Schmidt.

(Dr. Martin Schmidt GAL: War das mit Duldung der Behörde?)

Mit Ihrer politischen Moral scheint es auch nicht weit her zu sein, Herr Dr. Schmidt.

(Beifall bei der CDU)

Immer dann, wenn es Ihr rotgrünes Weltbild stört, sind Ihre moralischen Vorstellungen dahin.

(Dr. Andrea Hilgers SPD: Holzhammer, oder was?)

Diese Frau schreibt zunächst etwas zu den Aktionen, die von dem Verein durchgeführt werden, und dann folgendes:

„Dazu gehören nicht nur die monatlich regelmäßig stattgefundenen Demonstrationen anläßlich der Bekanntgabe der Arbeitslosenzahlen, sondern auch Aktionen zur ,politischen Aufklärung‘ mit einem Stand auf Wochenmärkten mit dem Ziel, die Bevölkerung zur Abwahl der Kohl-Regierung zu animieren.“