Protokoll der Sitzung vom 18.11.2009

Dietrich Wersich, Senator 2514,

Wolfgang Joithe-von Krosigk DIE LINKE 2515,

Beschluss 2516,

Antrag der Fraktion der SPD:

Verbesserungen beim Angebot an Park-and-ride-Stellplätzen – Drs 19/4518 – 2516,

dazu

Antrag der Fraktionen der CDU und GAL:

Green Capital 2011 – Qualitätssteigerung bei Park-and-ride – Drs 19/4625 – 2517,

Klaus-Peter Hesse CDU 2517,

Karin Timmermann SPD 2517,

Martina Gregersen GAL 2518,

Dr. Joachim Bischoff DIE LINKE 2519,

Beschlüsse 2519,

Antrag der Fraktion der SPD:

Qualität der Pflege sichern – Pflegeheime in Hamburg wieder mit Heimärztinnen und Heimärzten ausstatten – Drs 19/4276 – 2519,

Dirk Kienscherf SPD 2520,

Egbert von Frankenberg CDU 2521,

Christiane Blömeke GAL 2521,

Kersten Artus DIE LINKE 2522,

Beschluss 2523,

Bericht des Stadtentwicklungsausschusses über die Drucksache 19/ 4330:

Einführung einer Niederflurstadtbahn – Festlegung des Zielnetzes und eines ersten Bauabschnittes (Senatsantrag) – Drs 19/4514 – 2523,

dazu

Antrag der Fraktion der SPD:

Stadtbahn seriös planen und finanzieren – Drs 19/4622 – 2524,

Martina Gregersen GAL 2524, 2530,

Hans Lafrenz CDU 2525,

Andy Grote SPD 2525,

Dr. Joachim Bischoff DIE LINKE 2527,

Anja Hajduk, Senatorin 2528, 2532,

Klaus-Peter Hesse CDU 2531,

Dirk Kienscherf SPD 2531,

Karin Timmermann SPD 2532,

Dr. Peter Tschentscher SPD 2533,

Beschlüsse 2533,

Beginn: 15.01 Uhr

Meine Damen und Herren! Die Sitzung ist eröffnet.

Wir kommen dann zur

Aktuellen Stunde

Dazu sind vier Themen angemeldet worden, und zwar von der Fraktion DIE LINKE

Kein Mensch ist illegal! Den unter uns lebenden Menschen ohne Papiere dürfen ihre Rechte nicht länger verweigert werden

von der CDU-Fraktion

20 Jahre Mauerfall – Anlass zu Freude und Nachdenklichkeit

von der SPD-Fraktion

Wersichs Streichliste – neue Hürden und Sperren in der Sozialpolitik

und von der GAL-Fraktion

Die Schulreform bewegt Hamburg – Für eine gerechtere und leistungsstärkere Schule

Die Fraktionen sind übereingekommen, dass die Aussprachen über das zweite und das vierte Thema miteinander getauscht werden. Doch nun kommen wir zunächst zum ersten Thema. Wird das Wort gewünscht? – Herr Yildiz bitte.

Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Das Diakonische Werk Hamburg und ver.di haben eine umfassende Studie zur Lebenssituation von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere vorgelegt. Ich möchte mich bei dem Diakonischen Werk und der Gewerkschaft ver.di dafür bedanken, dass sie diese Studie in Auftrag gegeben und damit wichtige Aufklärungsarbeit geleistet haben.

(Beifall bei der LINKEN und vereinzelt bei der SPD)

Mein Dank gilt selbstverständlich auch den Autorinnen und Autoren. Heute möchte ich diese Studie zum Anlass nehmen, um auf den dringenden Handlungsbedarf hinzuweisen. Die Studie verschafft wichtige Einblicke in die konkrete Lebenslage der Menschen ohne Papiere. Wir alle sind aufgefordert, die Probleme dieser Menschen aufzugreifen und in eine neue, integrative und auf Solidarität aufbauende Kommunalpolitik einfließen zu lassen. Insbesondere aber ist der Senat aufgefordert, in dieser Angelegenheit die notwendigen Schritte einzuleiten.