Protokoll der Sitzung vom 13.06.2018

(Heiterkeit – Beifall bei der LINKEN – Heike Sudmann DIE LINKE: Jawohl! Applaus!)

Gut, wenn keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, stelle ich fest, dass die Bürgerschaft die Senatsmitteilung aus der Drucksache 21/12397 zur Kenntnis genommen hat.

Wir kommen zum Punkt 42 unserer heutigen Tagesordnung, Antrag der CDU-Fraktion: Dem Baustellenfrust den Zahn ziehen – Mehr Transparenz und Verständnis durch eine Baustellen-App nach Berliner Vorbild.

[Antrag der CDU-Fraktion: Dem Baustellenfrust den Zahn ziehen – Mehr Transparenz und Verständnis durch eine Baustellen-App nach Berliner Vorbild – Drs 21/13253 –]

Diese Drucksache möchte die FDP-Fraktion an den Verkehrsausschuss überweisen.

Wir sind aber übereingekommen, dass die Debatte gestrichen wird, und können dann direkt zur Abstimmung kommen.

(Detlef Ehlebracht)

Wer möchte also nun die Drucksache 21/13253 an den Verkehrsausschuss überweisen, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das Überweisungsbegehren ist einstimmig angenommen.

(Zurufe)

Mit großer Mehrheit.

Dann kommen wir zum Punkt 44, dem Antrag der CDU-Fraktion: Rot-Grün darf die Last der Flüchtlingsintegration nicht nur auf einige wenige Schulklassen verteilen.

[Antrag der CDU-Fraktion: Rot-Grün darf die Last der Flüchtlingsintegration nicht nur auf einige wenige Schulklassen verteilen – Drs 21/13255 –]

Auch hier sind wir übereingekommen, die Debatte nicht zu führen, und können dann direkt zur Abstimmung kommen.

Wer möchte also dem Antrag der CDU-Fraktion aus der Drucksache 21/13255 seine Zustimmung geben, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Damit ist der Antrag mit Mehrheit abgelehnt.

Wir kommen zu Punkt 2, nämlich den Berichten des Eingabenausschusses.

[Bericht des Eingabenausschusses: Eingaben – Drs 21/13144 –]

[Bericht des Eingabenausschusses: Eingaben – Drs 21/13145 –]

[Bericht des Eingabenausschusses: Eingaben – Drs 21/13146 –]

Hier beginne ich mit dem Bericht 21/13144.

Wer möchte sich zunächst den Empfehlungen anschließen, die der Eingabenausschuss zu den Eingaben 304/18 bis 306/18 abgegeben hat, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist mit großer Mehrheit angenommen.

Wer möchte dann den Empfehlungen zu den Eingaben 468/17 sowie 63, 125, 145, 319 und 326, alle aus 2018, folgen, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Auch das ist angenommen.

Wer möchte darüber hinaus den Empfehlungen zu den Eingaben 793/17 und 299/18 folgen, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist einstimmig angenommen.

Wer schließt sich darüber hinaus den Empfehlungen zu den übrigen Eingaben an, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist einstimmig angenommen.

Wir kommen nun zum Bericht 21/13145.

Wer möchte hier die Empfehlung zu den Eingaben 892/17 betreffend "Freizügigkeit" sowie die Empfehlungen zu den Eingaben 86, 149, 163, 200, 279, 334 und 377 aus dem Jahr 2018 annehmen, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist einstimmig bei einigen Enthaltungen angenommen worden.

Wer stimmt darüber hinaus den Empfehlungen zu den übrigen Eingaben zu, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist einstimmig angenommen.

Wir sind noch nicht ganz fertig mit den Eingaben; wir kommen zum Bericht 21/13146.

Wer möchte hier die Empfehlungen zu den Eingaben 199/18, 226/18 und 244/18 annehmen, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Auch das ist wiederum angenommen.

Dann haben wir noch die folgenden Eingaben, über die wir abstimmen müssen: 111, 176, 178, 195, 213, 229 und 242, alle aus 2018.

Wer möchte sich hierzu den Empfehlungen des Eingabenausschusses anschließen, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist wiederum einstimmig mit einigen Enthaltungen angenommen.

Wer möchte darüber hinaus den Empfehlungen zu den übrigen Eingaben seine Zustimmung geben, der hätte jetzt die Chance. – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Das ist einstimmig angenommen.

Die in der Geschäftsordnung für bestimmte Punkte der Tagesordnung vorgesehene

Sammelübersicht

haben Sie erhalten.

Ich stelle nun zunächst fest, dass die Bürgerschaft die unter A aufgeführten Drucksachen zur Kenntnis genommen hat.

Wer stimmt den Überweisungsbegehren unter B zu, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist einstimmig angenommen.

(Vizepräsidentin Barbara Duden)

Sammelübersicht siehe Seite 5999.

Wir kommen zum Punkt 3, das ist die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Tempo 30 vor sozialen Einrichtungen in Hamburg.

[Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Tempo 30 vor sozialen Einrichtungen in Hamburg – Drs 21/12713 –]

Diese Drucksache möchte die Fraktion DIE LINKE an den Verkehrsausschuss überweisen.

Wer möchte diesem Überweisungsbegehren folgen, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Damit ist das Überweisungsbegehren abgelehnt.

Ich stelle fest, dass die Bürgerschaft von der Großen Anfrage aus der Drucksache 21/12713 ohne Besprechung Kenntnis genommen hat.

Wir kommen zum Punkt 5 unserer Tagesordnung, der Großen Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Nachfragen zum Schutzauftrag der Stadt für pflegebedürftige Menschen – Wohn-Pflege-Aufsicht.

[Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Nachfragen zum Schutzauftrag der Stadt für pflegebedürftige Menschen – Wohn-Pflege-Aufsicht – Drs 21/12826 –]

Diese Drucksache möchte die Fraktion DIE LINKE an den Gesundheitsausschuss überweisen.

Wer möchte so verfahren, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das Überweisungsbegehren ist abgelehnt.

Und ich frage: Wird Besprechung beantragt?

(Zurufe: Ja!)

Ja? Dann ist es so. Dann werden wir die Besprechung der Drucksache 21/12826 für die nächste Sitzung vorsehen.

Punkt 7, Senatsantrag: Mandate von Mitgliedern des Senats in hamburgischen öffentlichen Unternehmen.