Protokoll der Sitzung vom 07.11.2006

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie zur 5. Sitzung des Landtages. Ich stelle fest, dass der Landtag ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Die Sitzung ist eröffnet. Die vorläufi ge Tagesordnung der 5. Sitzung liegt Ihnen vor.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Abgeordnete Herr Köster hat fristgerecht gegen den am 19. Oktober 2006 in der 4. Sitzung des Landtages erteilten Ordnungsruf Einspruch eingelegt. Gemäß Paragraf 100 unserer Geschäftsordnung ist der Einspruch auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung nach Eingang des Einspruches zu setzen. Ich beabsichtige, die Abstimmung über den Einspruch des Abgeordneten Stefan Köster zu dem ihm erteilten Ordnungsruf als Zusatztagesordnungspunkt nach dem Tagesordnungspunkt 3 aufzurufen. Wird der vorläufi gen Tagesordnung widersprochen? – Das ist nicht der Fall. Damit gilt die Tagesordnung der 5. Sitzung gemäß Paragraf 73 Absatz 3 unserer Geschäftsordnung als festgestellt.

Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 1: Wahl des Ministerpräsidenten. Hierzu liegen Ihnen ein Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD und CDU auf Drucksache 5/53 und ein Wahlvorschlag der Fraktion der NPD auf Drucksache 5/54 vor.

Wahl des Ministerpräsidenten

Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD und CDU: Wahl des Ministerpräsidenten – Drucksache 5/53 –

Wahlvorschlag der Fraktion der NPD: Wahl des Ministerpräsidenten – Drucksache 5/54 –

Gemäß Artikel 42 Absatz 1 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird der Ministerpräsident ohne Aussprache in geheimer Abstimmung vom Landtag mit der Mehrheit seiner Mitglieder gewählt.

Wir kommen zur Wahl.

Den für die Wahl allein gültigen gelben Stimmzettel erhalten Sie nach Aufruf Ihres Namens von der amtierenden Schriftführerin zu meiner Linken vor Betreten der Wahlkabine von der Schriftführerin am Tisch zu meiner Rechten. Auf dem Stimmzettel sind die Namen der Kandidaten aufgeführt. Ich darf Sie darauf hinweisen, dass jedes Mitglied des Landtages lediglich eine Stimme hat. Mit der Abgabe eines nicht gekennzeichneten Stimmzettels können Mitglieder des Landtages dokumentieren, dass sie keinem der Kandidaten ihre Stimme geben wollen.

Die Fraktion der FDP hat Beratungsbedarf im Ältestenrat angemeldet. Ich unterbreche daher die Sitzung für fünf Minuten.

Unterbrechung: 11.05 Uhr

Wiederbeginn: 11.15 Uhr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.

Ich darf Sie bitten, sich nach Erhalt des Stimmzettels in die Wahlkabine zu meiner Linken zu begeben. Der Stimmzettel ist in der Kabine anzukreuzen und so zu falten, dass eine geheime Wahl gewährleistet ist. Bevor Sie

den Stimmzettel in die Abstimmungsurne, die sich hier vor mir befi ndet, geben, bitte ich Sie, dem Schriftführer Ihren Namen zu nennen. Die Stimme ist ungültig, wenn der Stimmzettel nicht amtlich hergestellt ist, mit mehr als einem Kreuz versehen ist, außerhalb der Kabine gekennzeichnet wurde, einen Zusatz oder Vorbehalt enthält, zerrissen ist, den Willen des Abgeordneten nicht zweifelsfrei erkennen lässt oder die Stimmabgabe nicht geheim durchgeführt worden ist.

Bevor ich die Wahl eröffne, bitte ich die Schriftführerinnen sich davon zu überzeugen, dass die Abstimmungsurne leer ist.

(Die Schriftführerin überzeugt sich davon, dass die Abstimmungsurne leer ist. – Dr. Wolfgang Methling, Die Linkspartei.PDS: Nichts gesehen! – Gabriele Měšťan, Die Linkspartei.PDS: Frau Peters, wir konnten das von hier aus nicht sehen. – Die Schriftführerin zeigt erneut die leere Abstimmungsurne. – Heiterkeit bei Gabriele Měšťan, Die Linkspartei.PDS: Danke schön.)

Ich eröffne die Abstimmung zur Wahl des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ich bitte die Schriftführer und deren Vertreter, ihre vereinbarten Positionen einzunehmen, das ist bereits erfolgt, und die Schriftführerin zu meiner Linken, jetzt die Namen der Abgeordneten aufzurufen.

(Die geheime Wahl wird durchgeführt.)

Haben alle Mitglieder des Hauses, die sich an der Wahl beteiligen wollen, ihre Stimme abgegeben? – Wenn dies der Fall ist, schließe ich die Abstimmung und unterbreche die Sitzung für etwa fünf Minuten zur Auszählung der Stimmen.

Unterbrechung: 11.36 Uhr

Wiederbeginn: 11.41 Uhr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet.

Ich gebe das Ergebnis der geheimen Abstimmung zur Wahl des Ministerpräsidenten des Landes MecklenburgVorpommern bekannt. Es wurden 71 Stimmen abgegeben. Davon waren 71 Stimmen gültig. Es stimmten für den Abgeordneten Dr. Harald Ringstorff 42 Abgeordnete. Es stimmten für den Abgeordneten Udo Pastörs 6 Abgeordnete. Damit konnte der Abgeordnete Dr. Harald Ringstorff nach Artikel 42 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Mehrheit der Mitglieder des Landtages auf sich vereinigen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD, CDU, Linkspartei.PDS und FDP)

Damit ist Herr Dr. Ringstorff zum Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gewählt.

Ich frage Sie, Herr Dr. Ringstorff: Nehmen Sie die Wahl an?

Ich nehme die Wahl an.

Damit, Herr Ministerpräsident, darf ich Ihnen die herzlichen Glückwünsche des gesamten Hauses aussprechen und Ihnen für Ihr Amt viel Erfolg und alles Gute wünschen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD, CDU, Linkspartei.PDS und FDP – Gratulationen)

Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 2: Eidesleistung des Ministerpräsidenten gemäß Artikel 44 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Eidesleistung des Ministerpräsidenten gemäß Artikel 44 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Herr Ministerpräsident, ich bitte Sie, zur Eidesleistung zu mir zu kommen. Die Abgeordneten bitte ich, sich von den Plätzen zu erheben.

(Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen.)

Herr Ministerpräsident, ich spreche Ihnen die Eidesformel vor und bitte Sie, mir nachzusprechen.

Ich schwöre,

Ich schwöre,

dass ich meine Kraft dem Volke und dem Lande widmen,

dass ich meine Kraft dem Volke und dem Lande widmen,

das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

und die Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern

und die Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern

sowie die Gesetze wahren und verteidigen,

sowie die Gesetze wahren und verteidigen,

meine Pfl ichten gewissenhaft erfüllen

meine Pfl ichten gewissenhaft erfüllen

und Gerechtigkeit gegenüber jedermann üben werde.

und Gerechtigkeit gegenüber jedermann üben werde.

Herr Ministerpräsident, nochmals meinen herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wiederwahl, alles Gute im Amt, viel Kraft für das Wohl des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Bürgerinnen und Bürger.

Vielen Dank, Frau Präsidentin.