Auch von Herrn Seidel verabschieden wir uns heute. Herr Seidel war von 1994 bis 1996 Minister für Bau, Landesentwicklung und Umwelt, 1996 bis 1998 Minister für Wirtschaft und 2006 bis 2011 Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und stellvertretender Ministerpräsident. Dass sein Herz insbesondere für die Entwicklung des Tourismus in unserem Land schlägt, das hat er bei seiner letzten Rede hier im Landtag am Dienstag bewiesen. Herr Seidel hat immer sachlich und fachlich kompetent argumentiert und mit seinem rhetorischen Talent in den Debatten, aber nicht nur da, so manches Highlight gesetzt. Und ich kann dem noch hinzufügen, ich kenne ihn ja nun schon seit ganz vielen Jahren aus der gemeinsamen Arbeit im Tourismusverband, es war immer fair, es war immer anständig und wir haben, denke ich, auch gut auf dieser Ebene zusammengearbeitet. Vielen Dank, Herr Seidel.
(Beifall vonseiten der Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Die Abgeordneten Egbert Liskow, CDU, und Bernd Schubert, CDU, erheben sich von ihren Plätzen.)
Herr Heino Schütt hat dem Landtag seit 2011 angehört. Mit seiner ruhigen, bedächtigen Art hat er sich im Petitionsausschuss und im Agrarausschuss Achtung erworben und sich beharrlich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt, und ich denke, das ist ja eine unserer vornehmsten Aufgaben, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten, und zwar auch dann, wenn sie mit ihren Konflikten und Problemen zu uns kommen. Vielen Dank, Herr Schütt.
Unsere Kollegin Barbara Borchardt hat in vier Wahlperioden im Landtag gearbeitet. Uns wird sie als streitbare Kollegin in Erinnerung bleiben, die nie ein Blatt vor den Mund genommen hat. Mit Herz und Verstand setzte sie sich im Petitionsausschuss von 2006 bis 2011 als dessen Vorsitzende für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein. Auch im Europa- und Rechtsausschuss war sie gefragte Diskussionspartnerin, die sich unbeirrbar für ihre Überzeugungen einsetzte. Vielen Dank, Frau Barbara Borchardt.
Karen Stramm ist Mitglied des Landtages der 6. Wahlperiode. Im Fokus ihrer Arbeit standen und stehen Menschen, die besondere Unterstützung brauchen. So setzte sie sich als Mitglied des Sozialausschusses immer wieder für die Reform der Pflegeversicherung ein. Wir alle und auch ich ganz persönlich wünschen Frau Stramm für die kommende Zeit vor allen Dingen eins, ganz viel Gesundheit!
Ja, Regine, du bist noch mal dran, weil du seit 2002 auch schon im Landtag immer in verantwortlicher Position in
deiner Fraktion warst. Fachlich engagiert hast du dich in den Bereichen Arbeitsmarkt und Stadtentwicklung. Seit 2011 ist Frau Regine Lück zweite Vizepräsidentin und, wie gesagt, sie hat auch in dieser Aufgabe dem Landtag nach innen und außen ein Gesicht gegeben. Danke für die konstruktive und von gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit, Regine.
Professor Dr. Fritz Tack, der Alterspräsident des Landtages – Sie haben selbst schon einiges in Ihren letzten Worten gesagt zu diesem Kreis und ich will an der Stelle nur noch an die Schlagzeile der Medien nach Ihrer Rede als Alterspräsident erinnern. Da war nämlich zu lesen: „Tack erdet Landtag“,
kommentiert, wie gesagt, auf diese Art und Weise. Auch Sie werden dem neuen Landtag nicht mehr angehören. Wir haben ihn in der Tat immer als erdverbunden wahrgenommen, sowohl was das von ihm beackerte Politikfeld, die Landwirtschaft, als auch was die plattdeutsche Sprache angeht. Hervorzuheben ist, dass er als Vorsitzender des Agrarausschusses immer um konsensorientierte Lösungen bemüht war. Dabei ist die von Kolleginnen und Kollegen derweil geäußerte Kritik, seine Ausschusssitzungen seien eher ein agrarwissenschaftliches Seminar als ein Ort der politischen Auseinandersetzung,
denke ich, als Kompliment für das Bemühen um wissensbasierte Entscheidungen zu bewerten. Vielen Dank, Professor Tack.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie wissen, dass auch unsere Kollegin Jutta Gerkan aus der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht wieder kandidieren wird. Und ich denke, dass ich in Ihrem Namen spreche, wenn wir ihr von dieser Stelle aus alles, alles Gute wünschen und ganz viel Kraft!
Ich will an dieser Stelle auch darauf verweisen, ich hoffe, ich habe jetzt niemanden vergessen, dass alle Abgeordneten, die dem 7. Landtag nicht mehr angehören – und das wissen wir ja noch nicht, wie es dann insgesamt aussieht –, im Anschluss an die konstituierende Sitzung des 7. Landtages gesondert verabschiedet werden.
Am 4. September 2016 haben die Wählerinnen und Wähler das Wort. Bis dahin wünsche ich uns allen einen fairen Wahlkampf. Ich wünsche allen demokratischen Parteien, dass sie mit ihren Argumenten möglichst viele Wählerinnen und Wähler überzeugen, damit die Medien am 4. September über eine hohe Wahlbeteiligung berichten können, die auch ein positives Ergebnis für die Demokratie in unserem Land bringt und diese weiter stärkt und festigt. Ich sage den Bürgerinnen und Bürgern auch immer, Leute, es wird doch wohl einer oder eine dabei
sein von den Kandidatinnen und Kandidaten aus dem demokratischen Spektrum, dem man vertrauen kann. Und ich gehe davon aus, es sind auch mehr als einer, aber man wird einen finden, wenn man jemanden sucht, den man dann auch wählen kann. Dazu wünsche ich uns gutes Gelingen.
Jetzt wünsche ich Ihnen natürlich erst mal ein wenig Luftholen, Verschnaufen, ein wenig Urlaub und dann, wie gesagt, geht es in die letzte Phase. Ich bedanke mich ganz persönlich noch einmal bei Ihnen für die Unterstützung in den letzten fünf Jahren, auch bei unserer Amtsführung. Es war nicht immer leicht, aber ich glaube, wir haben das zusammen ganz gut hingekriegt. Alles Gute für Sie! Die Sitzung ist geschlossen.