(Beifall vonseiten der Fraktion der AfD und Holger Arppe, fraktionslos – Peter Ritter, DIE LINKE: Maske aufsetzen! Maske aufsetzen!)
Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 40: Beratung des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU – Von „A“ wie Abwechslung bis „C“ wie,...
(Heiterkeit vonseiten der Fraktionen der SPD, CDU und DIE LINKE – Heiterkeit bei Peter Ritter, DIE LINKE: „C“ wie Zukunft! – Heiterkeit bei Andreas Butzki, SPD: Na schade, dass mir das nicht eingefallen ist! – Heiterkeit und Zuruf von Simone Oldenburg, DIE LINKE)
Kooperationen mit außerschulischen Partnern und Einrichtungen zum Lernen am anderen Ort weiter stärken, auf Drucksache 7/5605. Hierzu liegen Ihnen ein Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE auf Drucksache 7/5645 sowie ein Änderungsantrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 7/5658 vor.
Antrag der Fraktionen der SPD und CDU Von „A“ wie Abwechslung bis „Z“ wie Zooschule – Kooperationen mit außer- schulischen Partnern und Einrichtungen zum Lernen am anderen Ort weiter stärken – Drucksache 7/5605 –
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Der Einstieg war ja recht lustig. Ich weiß nicht, ob er beabsichtigt war, aber hat mir gefallen.
Also, als wir den Antrag einreichten, war die Situation bei uns im Land eine ganz andere und auch die Rechtslage. Das muss ich erst mal im Vorfeld hier sagen. Aber ich denke, wir sollten trotzdem über diese Thematik diskutieren, weil es doch Schule sehr viel helfen kann.
Wir haben pandemiebedingt natürlich eine besondere Situation an allen unseren Schulen. Und es wird, glaube ich, derzeit über nichts so viel geredet wie über Schule. Und ich kann Ihnen zeigen Mails und Whatsapps und was ich jetzt kriege, was ist mit nächster Woche, was ist mit Lockdown und weiß ich was und so weiter und so fort. Viele beteiligen sich an der Diskussion – ob Eltern, ob Lehrerverbände, ob Politiker, ob Unternehmer – mit guten Vorschlägen zur Verbesserung der Situation an Schulen, mit großen finanziellen Mitteln, das muss man hier auch mal ganz deutlich sagen, für eine sichere Schule, für eine digitale Schule.
Es gibt aber auch die besonders Schlauen, die zum Beispiel die Aufhebung der Maskenpflicht fordern, oder auch die besonders Besorgten, die grundsätzlich den Präsenzunterricht wesentlich einschränken wollen oder überhaupt nicht durchführen wollen.
Festzuhalten bleibt ganz deutlich, für den Lernerfolg der Kinder ist es wichtig, dass man möglichst viel Präsenzunterricht stattfinden lässt. Digitales Lernen ist eine sehr wichtige und notwendige Ergänzung, mehr aber auch nicht. Wir haben ja vorhin darüber diskutiert. Für unsere Kinder ist es wichtig, dass sie persönlichen Kontakt zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und auch zu den Lehrkräften haben, dass sie bei Problemen oder Schwierigkeiten gleich nachfragen können, dass sie anschaulich alles erklärt bekommen, und der Präsenzunterricht bietet dafür die besten Möglichkeiten. Zudem wissen wir auch über die besondere Belastung der Eltern in der Zeit der Schulschließungen. Das haben wir ja im Frühjahr deutlich mitgekriegt.
Aber Lernen im Klassenverband heißt nicht nur Lernen in der Schule. Es gibt die vielfältigsten Möglichkeiten, um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, zum Beispiel die zahlreichen außerschulischen Lernorte, die wir bei uns im Bundesland haben, oder auch die Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen, Vereinen und Verbänden, die man in die Schule einladen kann. Gerade in diesen problembehafteten Zeiten gilt es, diese Möglichkeiten zu nutzen:
Und über den Tellerrand zu schauen, ist wichtig und stellt neue Bezüge her, die das Wissen nachhaltig, denke ich, festigen.
Mit diesem Koalitionsantrag möchten wir die Möglichkeiten an unseren Schulen oder die unsere Schulen haben, einmal hier aufzeigen, aber auch gleichzeitig für diese werben und auch insbesondere den Vertreterinnen und Vertretern dieser Institutionen ein großes Dankeschön sagen. Da wären die großen Institutionen wie das Deutsche Rote Kreuz, aber auch die Verkehrswacht der einzelnen Landkreise, die Wasserwacht und die DLRG, die freiwilligen Feuerwehren der einzelnen Gemeinden beziehungsweise Berufsfeuerwehren, das Technische Hilfswerk, aber auch die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Evangelisch-Lutherische sowie die Katholische Kirche.
Die vielfältigsten Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sind möglich und werden auch genutzt. Ich möchte ein paar Beispiele hier erwähnen: die Erste-HilfeLehrgänge in den oberen Klassen, „Brandschutzgerechtes Verhalten“ wird insbesondere in der Grundschule angeboten, auf das Projekt „Feuerwehr in der Schule“ im Landkreis MSE und Truppmannausbildung in Pasewalk wird Kollege Reinhardt sicherlich nachher noch näher eingehen, deswegen will ich das hier nicht machen, die Schwimmausbildung und Rettungsschwimmerlehrgänge,
die wir angeboten bekommen, aber auch „Das sichere Verhalten im Straßenverkehr“. Im Rahmen der Ganztagsschule gibt es natürlich auch weitere interessante Angebote für Schülerinnen und Schüler.
Eines der interessantesten Angebote für Schulen ist das Projekt „Schule & Verein“. Bei dieser Zusammenarbeit profitieren beide Seiten, die Schule, aber auch die Vereine. Besonders mit Sportvereinen nutzen Schulen dieses Angebot sehr intensiv. Für die Schulen wird das Sportangebot wesentlich erweitert, und auf der anderen Seite haben die Sportvereine natürlich auch die Chance, Nachwuchs zu gewinnen. Und die Entwicklung und Stärkung des Teamgedankens und der gegenseitigen Rücksichtnahme sind auch ein nachhaltiger Einflussfaktor dieser Angebote.
Zur Stärkung des Geschichtsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler und der Entwicklung und Festigung demokratisch-freiheitlicher Positionen im Rahmen der Friedenserziehung ist das breite Angebot der Gedenkstättenarbeit wichtig. Ob Wöbbelin bei Schwerin oder Fünfeichen in Neubrandenburg, ob das Denkmal der friedlichen Revolution in Waren oder die ehemalige Stasihaftanstalt in Neustrelitz – alle außerschulischen Träger politischer Bildung sind bei der Werteerziehung
Im Bereich Natur und nachhaltige Entwicklung können unsere Schulen beispielsweise auf die Angebote der Nationalparke und Naturparke zurückgreifen. Besonders erwähnenswert sind hierbei die mehrtägigen Kurse im Jugendwaldheim, aber ich will hier auch die Schullandheime nicht vergessen. Aber auch die Grünen Klassenzimmer der Landesforst oder Tiergärten werden geschätzt. In Tierparks, Zoos und Tiergärten kann der Heimatkundeunterricht anders gestaltet werden. Beliebt bei Kindern ist auch die Arbeit in Tierschutzvereinen, aber auch der Besuch eines Agrarbetriebes oder eines Ökobauern ist immer ein großes Erlebnis.
Ein besonders gelungenes Projekt ist die Vereinbarung mit dem Landesanglerverband. Ich hätte Montag jetzt eigentlich auch einen Termin, aber der wird jetzt auch coronabedingt abgesagt werden. Aber auch Wanderungen und Radtouren durch die beeindruckende Natur wecken natürlich auch Heimatliebe. Einige Schulen nehmen an Umweltwettbewerben teil, eine andere Art von Unterricht auch. In Zeiten alternativer Fakten und der Leugnung des Klimawandels sollte man die nähere Umgebung seines Heimatortes genau kennen und immer wieder auf die Sensibilität unseres großen Schatzes Natur hinweisen. Jede und jeder kann einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Gerade die jüngere Generation diskutiert gern und viel über den Erhalt der Natur und eine nachhaltige Entwicklung. Das Querschnittsthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ umfasst unzählige Bausteine für eine fächerübergreifende und anschauliche Befassung. Viele Lehrkräfte sind seit Jahren bei der Umsetzung der Lerninhalte sehr engagiert und begeistern die Schülerinnen und Schüler damit.
Und unsere Schüler haben auch eine große Möglichkeit, Kunst und Kultur zu erleben, und können aus dem reichhaltigen Angebot wählen. Neben der Zusammenarbeit mit den Kunst- und Musikschulen können die Museen und Bibliotheken genutzt werden, es gibt wunderbare Theater an zahlreichen Orten unseres Bundeslandes, in einigen Orten gibt es Programmkinos, wie zum Beispiel das Latücht in Neubrandenburg, aber auch das Mitmachen bei Chören und Schauspielensembles ergänzt das Angebot.