Protokoll der Sitzung vom 22.11.2017

Frau Emmerich-Kopatsch, ich frage auch Sie: Nehmen Sie die Wahl an?

(Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Frau Präsidentin, vielen Dank. Ich nehme die Wahl gerne an!)

- Dann darf ich auch Ihnen zur Wahl gratulieren.

(Beifall bei der SPD, der CDU und bei den GRÜNEN sowie Zustimmung bei der FDP und bei der AfD)

Jetzt stimmen wir über die Wahl der Abgeordneten Meta Janssen-Kucz ab.

Wer die Abgeordnete Meta Janssen-Kucz zur Vizepräsidentin wählen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gibt es Neinstimmen? - Enthaltungen? - Ich stelle fest, dass die Abgeordnete Meta Janssen-Kucz mit großer Mehrheit zur Vizepräsidentin gewählt worden ist.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD, bei der CDU und bei der FDP sowie Zustimmung bei der AfD)

Frau Janssen-Kucz, ich frage auch Sie: Nehmen Sie die Wahl an?

(Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Frau Präsidentin, ich nehme die Wahl an und danke für das Vertrauen!)

- Vielen Dank. Dann gratuliere ich auch Ihnen sehr herzlich.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD, bei der CDU und bei der FDP sowie Zustimmung bei der AfD)

Zuletzt stimmen wir nun über die Wahl des Abgeordneten Frank Oesterhelweg ab.

Wer den Abgeordneten Frank Oesterhelweg zum Vizepräsidenten wählen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gibt es Neinstimmen? - Enthaltungen? - Ich stelle fest, dass der Abgeordnete Frank Oesterhelweg mit großer Mehrheit zum Vizepräsidenten gewählt worden ist.

(Beifall bei der CDU und bei der SPD sowie Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der AfD)

Herr Oesterhelweg, ich frage auch Sie: Nehmen Sie die Wahl an?

(Frank Oesterhelweg [CDU]: Frau Präsidentin, ich bedanke mich und nehme die Wahl sehr gerne an!)

- Vielen Dank. Dann darf ich auch Ihnen herzlich gratulieren.

(Beifall bei der CDU, bei der SPD und bei den GRÜNEN sowie Zustimmung bei der AfD)

Damit ist die nach unserer Geschäftsordnung vorgesehene Anzahl an Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewählt.

Ich rufe auf den

Tagesordnungspunkt 5: Wahl der Schriftführerinnen und Schriftführer (Artikel 18 NV, § 5 GO LT)

Nach § 5 Abs. 1 Satz 1 unserer Geschäftsordnung gehören dem Präsidium nach der heute beschlossenen Änderung 13 Schriftführerinnen oder Schriftführer an.

Nach § 5 Abs. 2 Satz 2 unserer Geschäftsordnung schlagen die Fraktionen jeweils so viele Mitglieder des Landtages vor, wie sich nach dem Höchstzahlverfahren aus der Fraktionsstärke ergeben. Dabei werden die bereits gewählte Präsidentin und die jetzt ebenfalls gewählten Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten auf die Vorschlagsrechte derjenigen Fraktion angerechnet, der sie jeweils

angehören. Nach Satz 3 dieser Vorschrift können die Fraktionen aber eine andere Verteilung der Vorschlagsrechte vereinbaren.

Die Fraktionen haben auf der Grundlage einer solchen Vereinbarung folgende Vorschläge unterbreitet:

Für die SPD-Fraktion: Markus Brinkmann, Matthias Möhle, Hanna Naber, Sabine Tippelt.

Für die CDU-Fraktion: Rainer Fredermann, Gerda Hövel, Gudrun Pieper, Heiner Schönecke.

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Belit Onay.

Für die FDP-Fraktion: Hillgriet Eilers.

Für die AfD-Fraktion: Christopher Emden, Stefan Henze.

Auch für die Wahl der Schriftführerinnen und Schriftführer gilt, dass sie gemeinsam und durch Handzeichen gewählt werden können, wenn kein anwesendes Mitglied des Landtages widerspricht. Ich frage daher, ob jemand der Wahl durch Handzeichen oder der Wahl in einem Wahlgang widerspricht. - Das ist nicht der Fall. Das Haus ist einverstanden, durch Handzeichen und in einem Wahlgang zu wählen.

Nach § 5 Abs. 4 Satz 1 der Geschäftsordnung ist ein vorgeschlagenes Mitglied des Landtages dann gewählt, wenn es die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erforderlich ist demnach eine einfache Mehrheit der Stimmen. Bei der Ermittlung dieser Mehrheit zählen Stimmenthaltungen nicht als abgegebene „gültige“ Stimmen.

Wer die genannten zwölf Kolleginnen und Kollegen zu Schriftführerinnen und Schriftführern wählen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen.

(Beifall)

Ich frage die Gewählten, ob sie die Wahl zu Schriftführerinnen und Schriftführern annehmen.

Herr Brinkmann?

(Markus Brinkmann [SPD]: Ja!)

Herr Möhle?

(Matthias Möhle [SPD]: Ja!)

Frau Naber?

(Hanna Naber [SPD]: Ja!)

Frau Tippelt?

(Sabine Tippelt [SPD]: Ja!)

Herr Fredermann?

(Rainer Fredermann [CDU]: Ja!)

Frau Hövel?

(Gerda Hövel [CDU]: Ja!)

Frau Pieper?

(Gudrun Pieper [CDU]: Ja!)

Herr Schönecke?

(Heiner Schönecke [CDU]: Ja!)