Protokoll der Sitzung vom 30.08.2002

...................................................................................................................2032, 2033 Abg. Böhr, CDU:................................................................................................................................ 2045 Abg. Creutzmann, FDP:................................................................................ 2042, 2049, 2053, 2058, 2062 Abg. Dr. Altherr, CDU:......................................................................................................2033, 2038, 2039 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................2047, 2057, 2063 Abg. Dr. Gölter, CDU:........................................................................................................................ 2061 Abg. Dr. Schmitz, FDP:...................................................................................................................... 2027 Abg. Dröscher, SPD:.......................................................................................................................... 2029 Abg. Frau Baumann, SPD:................................................................................................................. 2036 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................... 2039 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:............................................................................................................. 2054 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:............................................................................................................ 2032 Abg. Frau Mohr, SPD:........................................................................................................................ 2031 Abg. Frau Spurzem, SPD:.................................................................................................................. 2028 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................2026, 2027, 2037, 2038, 2064, 2069 Abg. Hohn, FDP:............................................................................................................................... 2066 Abg. Jullien, CDU:............................................................................................................................. 2039 Abg. Lewentz, SPD:........................................................................................................................... 2034 Abg. Licht, CDU:.......................................................................................................................2066, 2071 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................................2034, 2035 Abg. Nink, SPD:................................................................................................................................ 2040 Abg. Puchtler, SPD:.........................................................................................................2055, 2056, 2057 Abg. Schwarz, SPD:........................................................................................................2046, 2051, 2061 Abg. Stretz, SPD:.....................................................................................................................2065, 2070 Abg. Weiner, CDU:................................................................................................ 2031, 2034, 2040, 2050 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..........................................................................2041, 2052 Abg. Wirz, CDU:................................................................................................................................ 2030 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:............... 2026, 2027, 2030, 2031 2043, 2050, 2059 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:...................................................................... 2028 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt und Forsten:..................................................... 2037, 2038, 2039, 2067 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit:........................ 2029, 2034, 2035, 2060 Mittler, Minister der Finanzen:............................................................................................................. 2063 Präsident Grimm:............................................2026, 2027, 2028, 2029, 2030, 2031, 2032, 2033, 2034, 2035 2036, 2037, 2038, 2039, 2040, 2041, 2042, 2043, 2045, 2046 2047, 2049, 2050, 2051, 2052, 2053, 2054, 2055 Prof. Dr. Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur:...............2032, 2033, 2034 Vizepräsident Dr. Schmidt:..............................2056, 2057, 2058, 2059, 2060, 2061, 2062, 2063, 2065, 2066 2067, 2069, 2070, 2071, 2072 Zuber, Minister des Innern und für Sport:............................................................................................ 2036

30. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 30. August 2002

Die Sitzung wird um 9:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 30. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.

Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Matthias Lammert und Dieter Klöckner, der auch die Rednerliste führt.

Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Friederike Ebli, Hedi Thelen und Heinz-Hermann Schnabel.

Ich freue mich, auch in Ihrem Namen Herrn Professor Dr. Hofmann-Göttig zu seinem heutigen Geburtstag gratulieren zu können. Herzlichen Glückwunsch!

(Beifall im Hause)

Meine Damen und Herren, zur Tagesordnung möchte ich den Hinweis geben, dass mit der Besprechung des Berichts über die Arbeit und die Arbeitsergebnisse des Ausschusses der Regionen die Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des Landes Rheinland-Pfalz in den Ausschuss der Regionen erfolgen soll. Wenn sich dagegen kein Widerspruch erhebt, wollen wir so verfahren. – Ich sehe, Sie sind damit einverstanden.

Wir beginnen mit Punkt 1 der Tagesordnung:

Fragestunde – Drucksache 14/1362 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Ise Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Kriterien für die Verleihung der Wirtschaftsmedaille durch den Wirtschaftsminister - Nummer 6 der Drucksache 14/1362 - betreffend, auf.

Bitte schön, Frau Thomas.

Vielen Dank.

Ich frage die Landesregierung:

1. War der Landesregierung bekannt oder hätte bekannt sein können, dass Herr N. wegen Bestechung und Betruges 1992 verurteilt worden ist?

2. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass die Verleihung der Medaille wegen der Begehung der Straftaten wenig angemessen ist und die Anerkennung für besondere Verdienste in der Wirtschaft entwertet?

3. Was war der Anlass, genau zum jetzigen Zeitpunkt die Auszeichnung an einen Dachdeckermeister, dessen Betrieb zum Mittelstand zählt und der in Mainz sehr bekannt ist, zu vergeben?

4. Gibt es eine Liste, auf der Unternehmenspersönlichkeiten stehen, denen die Verleihung der Medaille angetragen werden soll?

Es antwortet Herr Wirtschaftsminister Bauckhage.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage der Frau Abgeordneten Thomas beantworte ich wie folgt:

Zu Frage 1: Die Verurteilung war nicht bekannt. Nach der bisherigen Praxis werden bei Vorschlägen für die Wirtschaftsmedaille, insbesondere dann, wenn sie von öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgehen, keine Vorstrafenanfragen beim Bundeszentralregister durchgeführt.

Zu Frage 2: Der Betroffene wird die Wirtschaftsmedaille wieder zurück geben. Das ist zwischenzeitlich geschehen. Damit ist die Frage gegenstandslos.

Ich möchte allerdings nicht verhehlen, dass ich bedaure, dass die Angelegenheit in dieser Form mit Namensnennung öffentlich diskutiert wird.

(Beifall der FDP, der SPD und bei der CDU)

Wäre es um die Lösung des Problems gegangen, hätte man durch einen Anruf im Wirtschaftsministerium die Sache regeln können. Meine Damen und Herren, damit stellt man diesen Mann zum zweiten Mal an den Pranger und verurteilt ihn gleich zweimal. Unser Rechtssystem sieht so etwas nicht vor. In unserem Rechtssystem gibt es immer die Buße und die Sühne, und wenn das erledigt ist, ist es in Ordnung. Aber gleichwohl muss man sagen, er hätte die Wirtschaftsmedaille eigentlich nicht erhalten sollen, wenn ich das gewusst hätte.

Zu Frage 3: Die Handwerkskammer Mainz hat im Hinblick auf das besondere ehrenamtliche Engagement des Betroffenen die Verleihung der Wirtschaftsmedaille angeregt.

Zu Frage 4: Nein.

Gibt es Zusatzfragen? – Frau Abgeordnete Thomas, bitte.

Herr Minister, sind Sie mit mir der Meinung, dass aus gebotener Zurückhaltung während der Zeit des Wahlkampfs die Zahl der Auszeichnungen und die Verleihung von Medaillen gegen diese gebotene Zurückhaltung verstößt, vor allen Dingen dann, wenn sie in einer Form zelebriert wird, wie Sie dies getan haben?

Ich bin nicht Ihrer Meinung.

(Beifall der FDP und der SPD)

Ich habe bisher noch nicht die Phantasie entwickelt, die Ehrung eines Menschen mit Wahlen in Verbindung zu bringen. Auf diese Idee werde ich auch nicht kommen.

Weiterhin muss man in aller Klarheit sagen, die Vorschläge kamen von der Handwerkskammer Rheinhessen, und es wird eine zeitnahe Verleihung erwartet. Es hat mit Terminen also nicht zu tun. Es geht schlicht und einfach darum, wann vorgeschlagen wird und wer vorschlägt. Dieser Mann hat nicht nur das eine Vorkommnis gehabt. Die Medaille wird verliehen, und dies hat nichts mit Weihnachten, Ostern oder Pfingsten zu tun.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Schmitz.

Herr Minister, sind Sie mit mir der Meinung,

(Kramer, CDU: Nein!)

dass das Rechts- und Moralempfinden in diesem Fall im Vergleich zum Rechts- und Moralempfinden gegenüber Verfehlungen des deutschen Außenministers, der sich in der Rhein-Main-Intifada einen Namen gemacht hatte, eigentümlich anm utet?

Ich bin kein Obermoralist. Deshalb beantworte ich die Frage nicht. Ich bitte um Verständnis.

Eine weitere Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Thomas.

(Dr. Schmitz, FDP: Lächerlich!)

Wer verurteilte Steuerhinterzieher als Ehrenvorsitzende hat, der sollte in diesem Fall ganz den Mund halten.

(Dr. Schmitz, FDP: Frau Thomas, von Ihnen lasse ich mir den Mund nicht verbieten!)

Ich frage nun den Minister: Teilen Sie die Auffassung, die Herr Wirges, der Präsident der Handwerkskammer in Mainz geäußert hat? - Er ist in der „Mainzer RheinZeitung“ zitiert und sagt zu dem Dachdeckermeister: „Er ist vor zehn Jahren ins Fettnäpfchen getreten und dafür bestraft worden.“

Sind Sie der Auffassung, dass man Korruptionstatbestände – – –

Ich habe eine eigene Auffassung, und die habe ich Ihnen dargelegt.

Vielleicht könnten Sie sie darstellen.

Ich habe eine eigene Auffassung, die ich Ihnen bereits dargestellt habe. Wenn ich gewusst hätte, dass der Mann eine Verfehlung begangen hat und rechtskräftig verurteilt war, hätten wir diese Verleihung nicht vorgenommen. Ich interpretiere nicht die Aussagen von anderen.

Ich halte auch das Niveau, das hier einkehrt, nicht für gut, wenn man wie Sie insgesamt nachfragt.

(Beifall der FDP und der SPD)

Das hat schon eine bestimmte Qualität. Ich hatte eigentlich erwartet, Sie hätten die Anfrage heute, nachdem Herr Neger die Medaille zurückgegeben hat, zurückgezogen. Auch dies wäre eine Größe gewesen, die Sie aber nicht besitzen.