.........................................................................................................................6087 Abg. Baldauf, CDU:...................................................................................................................6040, 6042 Abg. Bischel, CDU:......................................................................................................... 6042, 6043, 6048 Abg. Böhr, CDU:...........................................................................................6062, 6091, 6096, 6101, 6102 Abg. Creutzmann, FDP:............................................................................................................6066, 6072 Abg. Dr. Altherr, CDU:...............................................................................................................6051, 6057 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................... 6083, 6088, 6090, 6108 Abg. Dr. Gölter, CDU:................................................................................................................6065, 6071 Abg. Dr. Schmitz, FDP:......................................................................................................................6113 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..........................................................................6038 Abg. Frau Kiltz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 6038, 6063, 6069 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:................................................................................. 6043, 6045, 6046, 6049 Abg. Frau Leppla, SPD:.............................................................................................................6052, 6058 Abg. Frau Mangold-Wegner, SPD:......................................................................................................6090 Abg. Frau Meurer, CDU:.....................................................................................................................6112 Abg. Frau Morsblech, FDP:.......................................................................................................6097, 6098 Abg. Frau Reich, SPD:.......................................................................................................................6043 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:......................................................................................6080, 6082 Abg. Frau Schneider, CDU:................................................................................................................6104 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................6043, 6044, 6045, 6053, 6059 Abg. Hammer, SPD:..................................................................................................................6064, 6070 Abg. Hartloff, SPD:................................................................................................. 6049, 6093, 6101, 6102 Abg. Hohn, FDP:............................................................................................................. 6085, 6091, 6109 Abg. Hörter, CDU:........................................................................................................... 6047, 6048, 6049 Abg. Jullien, CDU:..............................................................................................................................6039 Abg. Klöckner, SPD:..........................................................................................................................6111 Abg. Kuhn, FDP:.......................................................................................................................6050, 6057 Abg. Lammert, CDU:..........................................................................................................................6089 Abg. Licht, CDU:............................................................................................................. 6038, 6078, 6082 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................................6050, 6110 Abg. Mertes, SPD:....................................................................................................................6039, 6063 Abg. Nink, SPD:.................................................................................................................................6037 Abg. Schreiner, CDU:.........................................................................................................................6050 Abg. Stretz, SPD:..............................................................................................................................6106 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..........................................................................6095, 6097 Abg. Wirz, CDU:.................................................................................................... 6039, 6040, 6041, 6042 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:............... 6037, 6038, 6039, 6040, 6054, 6067 Beck, Ministerpräsident:.....................................................................................................................6059 Bruch, Minister des Innern und für Sport:........................................................6047, 6048, 6049, 6050, 6113 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:..............................................................6099, 6100 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt und Forsten:.............................................................. 6073, 6089, 6103 Frau Dr. Lejeune, Staatssekretärin:......................................................................... 6040, 6041, 6042, 6043
...........................................6037, 6038, 6039, 6040, 6041, 6042, 6043, 6044, 6045, 6046, 6047, 6048, 6049, 6050, 6051, 6052, 6053, 6054, 6057, 6058, 6059, 6062, 6063, 6064, 6065, 6066, 6067, 6069, 6070, 6071, 6072, 6073 Prof. Dr. Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur:.............. 6044, 6045, 6046 Vizepräsident Creutzmann:.............................6093, 6095, 6096, 6097, 6098, 6099, 6100, 6101, 6102, 6104, 6106, 6108, 6109, 6110, 6111, 6112, 6113, 6114 Vizepräsidentin Frau Hammer:........................6073, 6078, 6080, 6082, 6083, 6085, 6087, 6088, 6089, 6090, 6091
Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 91. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.
Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Matthias Lammert und Alexander Fuhr. Herr Fuhr führt die Rednerliste.
Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Anne Kipp, Sigurd Remy, Dr. Gerhard Schmidt und Staatsminister Herbert Mertin. Ministerpräsident Kurt Beck kann ab 16:00 Uhr nicht mehr an der Plenarsitzung teilnehmen.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Joachim Mertes und Manfred Nink (SPD), Erfolgreiche Entwicklung des Flughafens Hahn – Nummer 1 der Drucksache 14/3952 – betreffend, auf.
Der Presse war zu entnehmen, dass bei dem Flughafen Hahn für das Jahr 2006 mit einem positiven Ergebnis im operativen Geschäft zu rechnen ist.
1. Wie hat sich die Anzahl der Arbeitsplätze auf dem Flughafen Hahn in den vergangenen fünf Jahren entwickelt?
Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Joachim Mertes und Manfred Nink beantworte ich wie folgt:
Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist eines der erfolgreichsten Konversionsprojekte im Land Rheinland-Pfalz. Er hat sich inzwischen am Markt als einer der konsequentesten Low-Coaster entwickelt und dient mittlerweile als Prototyp für die Entwicklung anderer Flughäfen. Vom Flughafen Frankfurt-Hahn werden derzeit im Passagierbereich 22 Destinationen in ganz Europa angeflogen. In den nächsten Wochen kommen mit Dublin, Reikjavik, Budapest, Warschau und Kattowitz fünf weitere Destinationen hinzu.
Die ständig wachsenden Passagierzahlen – in 2004 waren es rund 2,8 Millionen; das ist ein Plus von 14 % gegenüber 2003 – unterstreichen die Attraktivität und die Anziehungskraft des Flughafens. Auch im Frachtbereich sind die Zuwächse enorm. Das Ergebnis von 2004 mit über 190.000 Tonnen Fracht übertraf das Ergebnis des Jahres 2003 um rund 20 %. Gerade hat mit der Air Neuseeland eine weitere Frachtfluggesellschaft ihre Flüge von und nach dem Hahn angekündigt.
Für die Landesregierung ist die struktur- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung des Flughafens von zentraler Bedeutung. Der Flughafen ist, wenn man so will, zu einer Jobmaschine avanciert. Die Impulse für die Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung in der Region, aber auch bald über die Region hinaus, sind enorm. Aus Sicht des Fremdenverkehrs hat der Flughafen inzwischen eine Schlüsselfunktion für den Ausbau des Incoming-Tourismus in Rheinland-Pfalz erhalten.
Zu Frage 1: In den Jahren 1999 bis 2004 waren nach einer Studie der Fachhochschule Birkenfeld jeweils für den Monat Mai bzw. Juni folgende Arbeitsplatzzahlen auf dem Flughafengelände zu verzeichnen:
Juni 1999 1.014, – Mai 2000 1.278, – Mai 2001 1.575, – Juni 2002 1.761, – Mai 2003 2.043 und – Mai 2004 2.315.
Aus Erfahrungswerten wissen wir, dass ein Arbeitsplatz auf einem Flughafengelände zwei bis drei zusätzliche Arbeitsplätze in der Region generiert.
Zu Frage 2: Der Landesbetrieb Straßen und Verkehr hat mit Beschluss vom 23. Dezember 2004 den Plan zur Verlängerung der Start- und Landebahn des Flughafens einschließlich der damit verbundenen Folgemaßnahmen festgestellt. Der Planfeststellungsbeschluss wird von zwei Gemeinden, von zwei Umweltorganisationen und von zwei Bürgern beklagt, und es wurden Eilanträge gestellt. Über die Eilanträge wird das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in den nächsten Wochen entscheiden.
Zu Frage 3: Seit Dezember 2004 liegen die drei Planfeststellungsbeschlüsse für den vierspurigen Ausbau der
B 50 zwischen dem Flughafen Frankfurt-Hahn und Simmern vor. Bei der rund 21 Kilometer langen Ausbaustrecke handelt es sich um drei Planungsabschnitte, die im Bedarfsplan als vordringlich eingestuft sind.
Der geplante vierstreifige Ausbau orientiert sich an der bisherigen Trassenführung. Für den rund 7 Kilometer langen und 21 Millionen Euro teuren „Planungsabschnitt 1“ zwischen dem Flughafen Frankfurt-Hahn und Nieder Kostenz liegt Rechtskraft vor. Für die beiden sich anschließenden Planungsabschnitte bis Simmern sind Klagen eingereicht worden.
Zu Frage 4: Die Gesamtkosten für die rund 21 Kilometer langen drei Planungsabschnitte belaufen sich voraussichtlich auf ca. 100 Millionen Euro. Das Land steht mit dem Bund in Verhandlungen, um die Finanzierung sicherzustellen. Ziel ist es, möglichst noch 2005 mit dem Bau beginnen zu können.
Herr Minister, Sie haben soeben gesagt, der IncomingTourismus sei eine relevante Größe für die Entwicklung auf dem Hahn. Können Sie das in Prozenten oder in anderen Zahlen beziffern?
Ich kann es nicht genau beziffern, aber es gibt Erfahrungswerte darüber. Ich war diese Tage auf der ITB und konnte dort erfahren, dass auch andere Bundesländer wie beispielsweise Nordrhein-Westfalen oder das Saarland sich intensiv für den Incoming-Tourismus interessieren und gern daran mitarbeiten. Man sagt, ca. 5 % der Passagiere werden als Touristen gezählt.
Herr Minister, Sie haben die Planungsabschnitte zwischen dem Hahn und Simmern in einer Länge von 21 Kilometern im Zusammenhang mit der B 50 angesprochen und sagten, dass es drei Planungsabschnitte gäbe. Sie informierten darüber, dass zu einem Planungsabschnitt bereits Rechtskraft vorliege. Wann rechnen Sie mit dem Baubeginn?
Wir stehen derzeit in Verhandlungen mit dem Bund wegen der finanziellen Mittel. Ich gehe davon aus, dass wir noch 2005 damit beginnen können.
Herr Minister, Sie haben uns die Arbeitsplatzzahlen von 1999 bis 2004 genannt. Können Sie uns die Zahlen nach flugaffin und nicht flugaffin aufschlüsseln?
Das kann ich Ihnen gern schriftlich zuleiten. Ich habe soeben von den Menschen gesprochen, die auf dem Flughafen arbeiten. Davon sind natürlich die überwiegende Zahl flugaffin. Aber die 2.300 Arbeitsplätze, die dort mittlerweile entstanden sind, sind nur Arbeitsplätze auf dem Flughafengelände. Darüber hinaus muss man sehen, dass zu jedem am Flughafengelände Beschäftigten noch einmal zwei bis drei Beschäftigte in der Region dazu kommen. An diesen Zahlen kann man sich ausrechnen, wie stark der Arbeitsmarkt in der Region dadurch belebt worden ist.
Herr Minister, können Sie dem Parlament mitteilen, was die Gründe der Klagen der beiden Gemeinden sind?
Die Gemeinde Traben-Trarbach klagt wegen der Wasserversorgung, und die andere Gemeinde klagt aufgrund der Beeinträchtigungen. Aber ich gehe davon aus, dass diese Klagen am Gericht sauber abgehandelt werden.
Dies sind unter anderem Lärmbeeinträchtigungen. Die Klage der Gemeinde liegt vor, aber dazu kann man nichts weiter sagen. Dies muss entschieden werden, wie dies in einem Rechtsstaat üblich ist.
Herr Minister, ist das Thema „Transrapid“ für die Landesregierung ganz vom Tisch, oder sehen Sie eine Möglichkeit einer Realisierung?
Die Landesregierung geht solche Dinge sehr realistisch an, Herr Kollege Jullien. Wir müssen die Verkehre am Boden gut organisieren. Deshalb bin ich auch dankbar für die Anfrage heute, um noch einmal zu verdeutlichen, dass wir als Landesregierung zunächst einmal den Schwerpunkt auf die Straßeninfrastruktur legen.
Wir werden alles unternehmen, um eine Zugverbindung zwischen Frankfurt und Frankfurt-Hahn herzustellen. Der Transrapid ist derzeit kein Thema für die Bundesregierung, daher kann er auch kein Thema für die Landesregierung sein, wiewohl man sehen muss – nachher kann man darüber noch einmal in einem anderen Zusammenhang reden –,