Protokoll der Sitzung vom 07.07.2005

..................................................................................................................................... 6548 Abg. Böhr, CDU:...................................................................................................................... 6522, 6541, 6543 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 6545 Abg. Creutzmann, FDP:................................................................................................. 6528, 6533, 6544, 6570 Abg. Dr. Altherr, CDU:....................................................................................................................... 6507, 6508 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 6564 Abg. Dr. Gölter, CDU:........................................................................................................................ 6512, 6528 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:........................................................................................................................ 6505 Abg. Dr. Schmitz, FDP:............................................................................................................ 6510, 6557, 6561 Abg. Dr. Weiland, CDU:............................................................................................................................... 6501 Abg. Frau Grosse, SPD:.................................................................................................................... 6505, 6506 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................... 6506, 6507 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:................................................................................................. 6502, 6508, 6509 Abg. Frau Leppla, SPD:............................................................................................................................... 6557 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................................................. 6566 Abg. Frau Morsblech, FDP:......................................................................................................................... 6553 Abg. Frau Schmitt, SPD:............................................................................................................................. 6549 Abg. Frau Thelen, CDU:................................................................................................ 6503, 6504, 6505, 6559 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................... 6514, 6524, 6529, 6539, 6551 Abg. Hohn, FDP:.......................................................................................................................................... 6502 Abg. Jullien, CDU:............................................................................................................................. 6500, 6532 Abg. Kuhn, FDP:................................................................................................................................ 6511, 6521 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 6501 Abg. Lewentz, SPD:................................................................................................................. 6498, 6499, 6500 Abg. Licht, CDU:.......................................................................................................................................... 6568 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 6505, 6555, 6557 Abg. Mertes, SPD:......................................................................................................... 6500, 6513, 6523, 6540 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................................................. 6531 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 6499, 6502 Abg. Schnabel, CDU:......................................................................................................................... 6506, 6554 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.................................... 6525, 6572 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 6515 Bruch, Minister des Innern und für Sport:...................................................................... 6506, 6507, 6508, 6509 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit:............... 6503, 6504, 6505, 6506, 6562 Mittler, Minister der Finanzen:........................................................................................................... 6535, 6543 Präsident Grimm:...............................................6498, 6499, 6500, 6501, 6502, 6503, 6504, 6505, 6506, 6507

6508, 6509, 6510, 6511, 6512, 6513, 6514, 6515, 6521, 6522

6523, 6524, 6525

.....................................................................6498, 6499, 6500, 6501, 6502, 6510 Vizepräsident Itzek:...............................................................6559, 6560, 6562, 6564, 6566, 6568, 6570, 6572 Vizepräsidentin Frau Grützmacher:...................6539, 6540, 6541, 6543, 6544, 6545, 6548, 6549, 6551, 6553

6554, 6555, 6557 Vizepräsidentin Frau Hammer:........................................................6528, 6529, 6531, 6532, 6533, 6535, 6575

98. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 7. Juli 2005

Die Sitzung wird um 9:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 98. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.

Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Alexander Fuhr und Christian Baldauf.

Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Anne Kipp und Ulla Schmidt. Der Herr Ministerpräsident kann heute nur bis 16:00 Uhr an der Sitzung teilnehmen.

Entsprechend der gestern beschlossenen Tagesordnung rufe ich Punkt 10 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 14/4303 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Roger Lewentz (SPD), Rheinland-Pfalz-Tag 2005 in Bad Ems – Nummer 1 der Drucksache 14/4303 – betreffend, auf.

Bitte schön, Herr Abgeordneter Lewentz.

Herr Präsident! Zum Rheinland-Pfalz-Tag 2005 in Bad Ems habe ich vier Fragen an die Landesregierung gerichtet:

1. Wie viele Menschen aus dem ganzen Land waren nach Kenntnis der Landesregierung als Mitwirkende und Unterstützer des Landesfestes beteiligt?

2. Wie bewertet die Landesregierung die integrative Wirkung des Landesfestes für die Darstellung des Landes und die Identifikation der RheinlandPfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer mit ihrem Land?

3. Wie bewertet die Landesregierung den Werbeeffekt für die Region, in der der Rheinland-Pfalz-Tag ausgerichtet wird?

4. Wird die Landesregierung auch für den vom 19. bis 21. Mai 2006 in Speyer stattfindenden RheinlandPfalz-Tag an dem bewährten Konzept des Landesfestes grundsätzlich festhalten und damit Überlegungen eine Absage erteilen, die im Vorfeld des Rheinland-Pfalz-Tages in Bad Ems vom CDUFraktionsvorsitzenden Christoph Böhr geäußert worden waren, wonach das „Konzept mit dem Festzug am Sonntagnachmittag“ in seinen Augen nicht mehr geeignet sei, die Menschen aus dem ganzen Land zusammenzuführen und auch die „jeweilige Region nur mäßig von solchen Großereignissen profitiere“? (Mertes, SPD: Wo ist er denn?)

Es antwortet der Chef der Staatskanzlei.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich beantworte die Anfrage des Abgeordneten Lewentz wie folgt: Die Landesregierung teilt die Einschätzung des Abgeordneten Lewentz über den Rheinland-Pfalz-Tag 2005, wie er sie in der Einleitung zu seiner Mündlichen Anfrage formuliert hat.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen im Einzelnen wie folgt:

Zu Frage 1: Die Zahl der Mitwirkenden, die vor Ort während des Rheinland-Pfalz-Tages vom 10. bis 12. Juni 2005 in Bad Ems agierten, liegt bei über 10.000. Davon verzeichnete allein der Festumzug rund 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Aus Bad Ems haben insgesamt 1.290 Personen mitgewirkt. Die Zahl der Personen, die sozusagen hinter den Kulissen mitwirkten, lässt sich nur schwer eruieren.

Unzählige Kräfte halfen meist ehrenamtlich bei den teilnehmenden Vereinen mit, bauten Festwagen, sorgten für Nachschub an den Ständen und betreuten die teilnehmenden Gruppen. Gerade diesen stillen Helferinnen und Helfern möchte ich an dieser Stelle einen besonderen Dank aussprechen.

(Beifall der SPD und der FDP – Pörksen, SPD: Herr Kollege Schmitt, Sie dürfen auch einmal klatschen! – Schmitt, CDU: Wir waren sogar dabei!)

Zu Frage 2: In Bad Ems feierte das Land seinen 22. Rheinland-Pfalz-Tag und steht damit in der Tradition der Landesfeste bundesweit an dritter Stelle. Die Attraktivität des Landesfestes und seine integrative Wirkung auf Mitwirkende und Besucher hat in all den Jahren zugenommen.

Die Bereitschaft zur Teilnahme aus allen Lebensbereichen ist in hohem Maß gegeben. Jährlich kommen neue Initiativen hinzu. Das Landesfest bietet aus unserer Sicht Mitwirkenden eine willkommene Gelegenheit, den Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke in die Vielfalt des Vereinslebens zu vermitteln.

Zahlreiche Initiativen des öffentlichen und privaten Bereichs präsentieren sich und laden zum Mitmachen ein. Der Rheinland-Pfalz-Tag ist das Fest der Begegnung von Menschen aus allen Teilen des Landes und darüber hinaus, was immer wieder deutlich während dieser Festtage zum Ausdruck kommt.

Dort begegnen sich Menschen aus allen Alters- und Gesellschaftsschichten und feiern gemeinsam während dieses ganzen Festwochenendes. Die RheinlandPfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind stolz auf ihr Landesfest.

Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2000 kennen 80 % der Bürger das Fest. Jeder zweite Rheinland-Pfälzer hat schon einmal das Landesfest besucht.

Zu Frage 3: Der immense Werbeeffekt für die Region ist einer der Hauptgründe, weshalb sich Kommunen für die Ausrichtung eines Rheinland-Pfalz-Tages bewerben. Ich darf mit Ihrer Erlaubnis, Herr Präsident, den Stadtbürgermeister von Bad Ems, Herrn Canz, zitieren.

Er hat gesagt: „Das Fest hat den Menschen Spaß gemacht, hat Lust auf Bad Ems gemacht. Ich bin mir sicher, dass der Rheinland-Pfalz-Tag nicht nur an jenem Wochenende für wirtschaftliche Erfolge gesorgt hat, sondern es auch im Nachhinein tun wird.“

Dies entspricht der Reaktion aller kommunal Verantwortlichen für den Rheinland-Pfalz-Tag in den vergangenen Jahren. Eine Blitzstudie der Stadt Bad Ems hat ergeben, dass 99 % der Rheinland-Pfalz-Tag-Gäste Bad Ems auch außerhalb des Festes für besuchenswert erachten.

95 % glauben daran, dass Bad Ems durch den Rheinland-Pfalz-Tag bekannter geworden ist. Was für Bad Ems gilt, galt auch für die vorangegangenen Ausrichterstädte, die unisono von dem hohen Werbeeffekt für die Stadt und die Region berichteten.

Zu Frage 4: Die Landesregierung wird auch für den Rheinland-Pfalz-Tag 2006 in Speyer an dem bewährten Konzept des Landesfestes festhalten. Der RheinlandPfalz-Tag in Bad Ems und auch die vorangegangenen Landesfeste haben eindrucksvoll gezeigt, dass sich insbesondere der Festzug mit all seinen Facetten großer Beliebtheit gleichermaßen bei den Mitwirkenden als auch bei den Besucherinnen und Besuchern erfreut.

Mit einer Beschränkung oder gar Abschaffung des Festzugs würde ein wichtiges Stück Rheinland-Pfalz-Identität am Landesfest verloren gehen.

Gerade im Festzug zeigt sich die große Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer. Nicht zuletzt deshalb hat der Speyerer Oberbürgermeister den Ministerpräsidenten gebeten, unbedingt auch beim Landesfest 2006 in Speyer am Festzug in seiner bisherigen Form festzuhalten.

(Beifall bei SPD und FDP – Mertes, SPD: Voll abgestimmt!)

Gibt es Zusatzfragen? – Herr Abgeordneter Lewentz.

(Bischel, CDU: Das ist doch Quatsch! Was hat der geantwortet? – Mertes, SPD: Wo ist denn Ihr Chef?)

Das Wort hat Herr Abgeordneter Lewentz, meine Herren.

Herr Staatssekretär, in der „Rheinzeitung“ konnte man interessanterweise fünf Tage vor dem Festumzug lesen, dass Herr Dr. Böhr den Festumzug am Sonntag als nicht mehr ganz zeitgemäß beurteilt.

Können Sie mir etwas zu dem Stellenwert des Festumzugs in den Augen der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sagen, beispielsweise über Einschaltquoten beim SWR?

Ich war auch erstaunt über diese Äußerungen im Vorfeld. Mich würden seine Gründe interessieren, weil wir diese Auffassung nicht teilen, sondern zu dem Festumzug einen wirklich guten Zuspruch haben, auch von den Gruppen.

Es geht uns bei dem Festumzug ein bisschen wie bei den Fastnachtsumzügen beispielsweise in Mainz. Ich glaube, die Veranstalter haben eher die Problematik, dass sich zu viele Gruppen anmelden, als dass man das Problem hat, diesen Festumzug auch wirklich gut bestücken zu können.

Der SWR hat zwei große Übertragungen von dem Landesfest gehabt. Die eine Übertragung war „Der fröhliche Weinberg“. In der Regel erreicht „Der fröhliche Weinberg“ eine Einschaltquote von ca. 10 %. An diesem Tag, also am 10. Juni, um 20:15 Uhr hat diese Sendung eine Zuschaltung von 12,2 % gehabt.

Bei der Übertragung des Festumzugs am Sonntagabend hat der SWR in seinem Landesprogramm die höchste Einschaltquote in diesem Jahr erreicht.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Schmitt.

Herr Staatssekretär, ich war im Gegensatz zu vielen anderen bereits 1985 verantwortlich für den Bereich Landwirtschaft und Maschinenringe und habe diesen Bereich selbst gestaltet. Ich erlaube mir daher die Frage: Halten Sie es für eine Majestätsbeleidigung, wenn man sagt, es gibt Verbesserungsvorschläge, die notwendig sind?

(Mertes, SPD: Welche denn? Es wäre ja toll gewesen, wenn wir sie gehört hätten!)