Protokoll der Sitzung vom 27.08.2008

...................................................................................................................... 2985, 3006, 3008 Abg. Baldauf, CDU:........................................................................................................................... 2969, 2975 Abg. Dr. Krell, SPD:..................................................................................................................................... 3000 Abg. Dr. Schmitz, FDP:................................................................................................................................ 2998 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 3003 Abg. Eymael, FDP:............................................................................................................................ 2977, 2981 Abg. Frau Beilstein, CDU:........................................................................................................................... 2985 Abg. Frau Dickes, CDU:.............................................................................................................................. 2989 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:..................................................................................................................... 3005 Abg. Frau Morsblech, FDP:..................................................................................................... 2971, 2989, 2991 Abg. Frau Pepper, SPD:.............................................................................................................................. 3005 Abg. Frau Raab, SPD:....................................................................................................................... 2988, 2990 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 2996 Abg. Guth, SPD:................................................................................................................................ 2978, 2982 Abg. Henter, CDU:............................................................................................................................. 2994, 3007 Abg. Noss, SPD:................................................................................................................................ 2984, 3007 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 2994, 2995, 3003 Abg. Wehner, SPD:........................................................................................................................... 2970, 2975 Abg. Wirz, CDU:................................................................................................................................ 2979, 2982 Bruch, Minister des Innern und für Sport:................................................................................ 2986, 3004, 3006 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur:........................ 2972, 2976, 2992, 3001 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:............................................ 2980, 2983 Präsident Mertes:...................................................................2969, 2970, 2971, 2972, 2975, 2976, 2977, 2978...................................................................................................................2979, 2980, 2981, 2982, 2983, 2984 Vizepräsident Bauckhage:...............................................................2998, 3000, 3001, 3003, 3004, 3005, 3006 Vizepräsident Schnabel:........................................................2985, 2986, 2988, 2989, 2990, 2991, 2992, 2994........................................................................................................................................................... 2995, 2996 Vizepräsidentin Frau Klamm:............................................................................................................ 3007, 3008

49. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 27. August 2008

Die Sitzung wird um 14:00 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie zur 49. Plenarsitzung herzlich begrüßen.

Bettina Brück und Ralf Seekatz werden schriftführende Abgeordnete sein; letzterer führt die Rednerliste.

Entschuldigt sind Herr Abgeordneter Herbert Schneiders, dem ich schon geschrieben habe, dem es hoffentlich wieder besser geht,

(Frau Kohnle-Gros, CDU: Ja!)

und Herr Staatssekretär Dr. Messal.

Meine Damen und Herren, es waren Ferien. Sie sind alle wohl erholt und mit den besten Vorsätzen zurückgekommen.

Es gab viele Geburtstage, die ich jetzt summarisch vorlesen will, einfach deshalb, weil Sie dann vielleicht am Ende – ich werde das anzeigen – Ihren Beifall spenden. Keiner fällt auf den heutigen Plenartag, kein Wein.

Herr Abgeordneter Walter Zuber wurde 65 Jahre, Herr Bürgerbeauftragter Ullrich Galle 60 Jahre, Herr Abgeordneter Fredi Winter 60 Jahre, Frau Abgeordnete Leppla hatte auch runden Geburtstag, Herr Abgeordneter Dieter Klöckner wurde 60 Jahre, Herr Abgeordneter Adolf Weiland 55 Jahre und Frau Staatssekretärin Reich – das darf noch erwähnt werden – 40 Jahre. Ihnen allen ein gutes neues Lebensjahr und viel Zukunft!

(Beifall im Hause)

Die Tagesordnung ist Ihnen vorgelegt worden. Es gibt noch Beschlussempfehlungen, die verteilt worden sind. Die Frist muss verkürzt werden. – Ich sehe dagegen keinen Einspruch, dann können wir so vorgehen.

Dann wollen wir die Tagesordnung festlegen. Haben Sie noch Hinweise, die beachtet werden sollten? – Das ist nicht der Fall.

Meine Damen und Herren, wir beginnen mit dem ersten Thema der

AKTUELLEN STUNDE

„Hoher Unterrichtsausfall und drohender massiver Lehrermangel gefährden die Zukunft der rhein- land-pfälzischen Schülerinnen und Schüler“ auf Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 15/2529 –

Wer wird sprechen? – Herr Baldauf, bitte schön.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie werden alle die Jubelmeldungen der Landesregierung zur Bildungspolitik kennen, vor allem Sie, Frau Ahnen. Der Unterricht in unserem Land findet lehrplanmäßig statt, natürlich von bestens ausgebildeten Lehrern. Wir in Rheinland-Pfalz haben nicht die Probleme unserer Nachbarbundesländer, die händeringend nach Fachlehrern suchen.

(Beifall der SPD)

Wir in Rheinland-Pfalz haben eine hervorragende Altersstruktur in unseren Lehrerkollegien. Wir in Rheinland-Pfalz werden nicht, wie unsere Nachbarbundesländer, mit einer Pensionierungswelle rechnen müssen, die nur schwer zu kompensieren sein wird.

(Zuruf des Abg. Harald Schweitzer, SPD)

Frau Ahnen, Herr Schweitzer, Eltern, Schüler und Lehrer glauben Ihnen Ihre Zahlen und Jubelbotschaften zur Situation der rheinland-pfälzischen Schulen längst nicht mehr.

(Beifall der CDU – Hartloff, SPD: Demonstratives Klatschen!)

Frau Ahnen, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – es sind nicht so viele CDU-Mitglieder darin – stellt einen strukturellen Unterrichtsausfall von bis zu 6 % fest, der von vornherein eingeplant ist. Zudem kritisiert die Gewerkschaft vehement die Einstellungspolitik der Landesregierung.

(Pörksen, SPD: Das ist ihre Aufgabe!)

Immer wieder beschweren sich Lehrer und Eltern bei uns, etwa über die katastrophalen Unterrichtsbedingungen vor Ort: Entweder sind die Klassen randvoll, oder wichtige Unterrichtsstunden fallen dauerhaft aus.

Frau Ahnen, aber das sind ja alles Einzelfälle, die nichts über die hervorragende Gesamtsituation an unseren rheinland-pfälzischen Schulen zeigen.

(Pörksen, SPD: So ist es!)

Herr Pörksen, aber die Lebenswirklichkeit spricht eine andere Sprache.

(Pörksen, SPD: Ihre Lebenswirklichkeit!)

Sie können doch unseren Eltern, Schülern und Lehrern nicht weismachen, dass wir keinen Fachlehrermangel haben, Frau Ahnen. Gerade in den Mangelfächern haben wir kaum Referendare.

Wissen Sie eigentlich – jetzt ist der Herr Schumacher nicht da, der kann doch immer so gut rechnen –,

(Ramsauer, SPD: Kann er! – Pörksen, SPD: Frau Dickes kann das besser!)

wie viele Referendare zu Beginn des nächsten Jahres in Rheinland-Pfalz das zweite Staatsexamen ablegen? Dann frage ich Sie das jetzt, Frau Ahnen.

(Fuhr, SPD: Wer hat das wieder gerechnet?)

Wir haben einmal nachgeschaut: Es sind zu wenig. Ich stelle jetzt einmal eine Aufgabe – Herr Schumacher rechnet ja immer auf Grundschulniveau –:

(Ramsauer, SPD: Frau Dickes rechnet mit!)

Wenn zum Januar nächsten Jahres zwei Physiklehrer, sechs Chemielehrer und drei Kunstlehrer ihr Zweites Staatsexamen ablegen,

(Harald Schweitzer, SPD: Wie heißen die dann?)

wie viele neue Lehrer stehen dann im ganzen Land zur Unterrichtsabdeckung im nächsten Jahr zur Verfügung, Frau Ahnen?

(Frau Thelen, CDU: Das ist schwierig!)

Keine 800, keine 400, nein, es sind elf, Frau Ahnen.

(Zuruf von der CDU: Elf!)

Spaß beiseite, das Thema ist eigentlich viel zu ernst. Was hinter diesen drei nüchternen Beispielen steht, lässt einen schon ins Stocken geraten; denn hier geht es um die Lernchancen unserer jungen Menschen, unserer Kinder.

(Beifall der CDU – Pörksen, SPD: Das ist wohl wahr!)

Frau Ahnen, die CDU-Fraktion zollt den Lehrerinnen und Lehrern hohen Respekt

(Zuruf von der SPD: Hört! Hört!)

für die große Leistung, die sie über ihre normale Arbeitszeit und Tätigkeit hinaus vollbringen müssen, damit unser Schulsystem zumindest annähernd noch funktioniert. Frau Ahnen, da müssen Sie dringend etwas ändern.

(Beifall der CDU)

Meine Damen und Herren, in der Realität haben wir Beispiele, dass ein Lehrer mit Musik oder Kunst sein Zweitfach kaum mehr unterrichtet. Die Klassenmesszahlen werden parallel dazu voll ausgeschöpft, um den Unterricht noch erteilen zu können. In Hunderten von Fällen werden sie auch überschritten.